Hallo,
Hehe. Die Anschlüsse vom Display zum Mainboard übertragen die Display-Daten meist Bit für Bit parallel, aber Pixel für Pixel seriell. Deswegen genügt da ein Kabelbaum mit rund 30 Adern (24bit pro Pixel, plus Takt- und Steuersignale).
Mit "einem Draht pro Bit" kannst du keine digitalen Bildsignale üblicher Formate übertragen - ein Flachbildschirm ist keine Siebensegment-Anzeige am Uhrenradio.
doch, im Prinzip besteht da kaum ein Unterschied.
Entweder ist das Display per internem Displayport verbunden (ein bis vier Signale, zwei bis acht Drähte) oder mit irgendeiner Form von LVDS (auch hier: zwei Drähte pro Signalleitung).
Die zwei Adern pro Signal (pro Bit) werden aber nur wegen der Störsicherheit verwendet. Vom Aspekt der Information her sind diese zwei Adern *ein* Bit, und in der Theorie würde eine Ader pro Bit und eine gemeinsame Masseleitung genügen.
Kaltkathodenlampen (CCFL, Leuchtröhren) sind nicht identisch mit Leuchtstoffröhren. Leuchtstoffröhren sind die Dinger, die an der Decke leuchten.
Ja. Die Technologie ist aber dieselbe.
In Notebooks dürfte davon abgesehen eher LED-Beleuchtung Stand der Dinge sein, vielleicht auch Elektrolumineszenz-Folie. Aber Röhren sind dafür viel zu klobig.
Das gilt aber erst für die Notebooks der letzten zwei bis drei Jahre. Der Großteil der TFT-Displays arbeitet immer noch mit CCFL-Röhren.
Ciao,
Martin
Funktion und Referenz auf diese sind mir bekannt, mit Zeigern kann ich nicht viel mehr anfangen, als damit auf Buttons zu klicken.
(Ashura)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(