suit: defragmentiert ihr hin und wieder? (win7)

Beitrag lesen

Bei SSDs wird eh davon abgeraten, da der schreibzugriff zu intensiv ist.

ja, bei SSDs entsteht aber auch kein Nachteil durch Fragmentierung, weil der Zugriff auf jeden Sektor ungefähr gleich schnell ist - egal ob's direkt der nächste ist oder einer am anderen Ende des Chips.

Diese Aussagen kann man so nicht stehen lassen. Beim Lesen entsteht kein Nachteil durch Fragmentierung, das ist richtig - die Schreibgeschwindikeit leidet aber durch Fragmentiertung.

Das liegt daran, dass auf SSDs nicht (idealerweise) linear geschrieben werden sonder möglichst gleichmäßig über alle verfügbaren Zellen.

Das Ziel ist es, bei allen Zellen eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu erhalten - mit zunehmender (nennen wir es jetzt) Fragmentierung der Daten entsteht aber ein Ungleichgewicht und die Schreib-Performance leidet teilweise enorm.

Eine Defragmentierungssoftware für HDDs löst dieses Problem nicht sondern würde es sogar noch schlimmer machen, weil eben alles auf einen Haufen gepackt wird - darum haben SSD-Controller heutzutage eine "Zwischenschicht" welche die Zuteilung der Daten übernimmt.

Ein gebräuchliches Feature ist hier Wear-Leveling welches für eine gleichmäßige Beanspruchung der Zellen sorgt. Das erreicht einerseits eine höhere Performance und andererseits wird die Lebensdauer der SSDs dadurch erhöht.

An diese Low-Level-Funktionen kommt man gar nicht ran und muss bei einer SSD einfach damit leben, dass diese mit der Zeit langsamer werden - und zwar signfikant. 25 % Leistungsverlust beim Schreiben ist hier keine Seltenheit.

Moderne Betriebssysteme helfen hier mit dem TRIM-Command nach - aber das bringt bei einem fragmentierten System natürlich nie wieder die volle Performance des Laufwerks - um das zu erreichen muss man das komplette Medium leeren und neu befüllen (was natürlich auf die Lebensdauer geht).