Hallo,
Die Direktive heißt dann treffenderweise auch ErrorDocument.
Aber Vorsicht, der häufigste Fehler, den ich dabei sehe ist das angeben einer URL statt eines Pfades.
oh ja, das hätte ich vielleicht auch noch erwähnen sollen.
Das führt zu dem äusserst unschönen Verhalten, dass ein 302 statt des 404 ausgelöst wird mit Location auf dem ErrorDocument. Und das wieder wird dann üblicherweise mit 200 ausgeliefert…
Genau. Und das ist Käse. Nicht nur wegen des falschen HTTP-Statuscodes, sondern auch aus dem banalen Grund, dass dann in der Adressleiste nicht mehr die URL steht, die den Fehler ausgelöst hat, sondern die (korrekte) URL des Fehlerdokuments. Es fehlt also, wenn man den Wortlaut der Fehlerseite mal ausklammert, nicht nur die Information, *dass* ein Fehler aufgetreten ist, sondern auch *wo*.
Steht zwar im Handbuch, aber man weiss ja, wie die gelesen werden :)
Ja. *seufz*
Ciao,
Martin
why the heck do you jerk think, that wir ein doppelposting nicht bemerken, wenn you zwischendurch the sprache wechselst?
(wahsaga)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(