Die ganze Diskussion habe ich bis jetzt zur Kenntnis genommen. Zumindest wird wohl ein zeiter Server angeschafft werden, also ein einfacher Computer. Die Alternative ist ja einen Webserver auf einem Windows XP Rechner zu installieren. Dann hätte ich kein Problem in Bezug auf Performance.
Neben den durchaus interssanten Ausführungen von dedlfix habe ich hier auch meine Meinung anzubringen.
Ich würe keinen "XP Rechner" verwenden. Grund: Soweit ich mich erinnere weiß sind die Windows-Clients in der Anzahl gleichzeitiger Zugriffe (also eingehender ersistenter Verbindungen gemäß HTTP1.1) auf 9 begrenzt. (Microsoft dazu). Anders als bei Windows 200 gibt es auch keinen Trick hier durch einen manuellen Registrieintrag korrigierend einzugreifen.
Die Beschränkung könnte bei 70 Mitarbeitern schon zu Unzulänglichkeiten führen. Ich selbst empfinde für mich die Konfiguration und den Betrieb eines Apache (z.B. auf einem ubuntu 12.04-Server) als leicht und optimal, da kann man aber (s. dedlfix, Kay) mit einigen guten guten Argumenten auch ganz anderer oder leicht abweichender Meinung sein.
Auf jeden Fall würde ich (wieder nur für mich) aus Sicherheitsgründen dazu neigen, für diesen "Intranetserver" keinesfalls den Domaincontroler (PDC) zu verwenden. Das kann anders werden, wenn gute Gründe (in den IIS integrierte Benutzerverwaltung der Domain!) dafür sprechen.
Kommen wir zu dem "einfachen PC":
Für das, was ich lese (70 Benutzer und ein wenig "Larifari" als Anwendungen), reicht der von der Leistungsseite her in jedem Fall aus und wird sich (ich meine den Ubuntu-Server) sogar erheblich langweilen. Es sollten aber Fragen wie z.B. ein Ausfallszenario, bedacht werden.
Ich würde deshalb einen Schritt weiter gehen und sogar über eine Virtualisierungslösung, z.B. VM-Ware (ich hoffe, ich löse jetzt keinen weiteren Glaubenskrieg aus) nachdenken.
Auf gut deutsch: Installiere auf einem PC ein Linux Deiner Wahl (mit graphischer Oberfläche), darauf VM-Ware-Workstation (wegen der Fernbedienung!), darin wieder den Ubuntu-Server und übe mit denen auch mal, wie man die virtuellen Maschinen von einem "Server" auf einen anderen verschiebt und schaue wie man (automatische) Backups macht
Gerade wenn es auf Ausfallsicherheit zumindest zunächst "nicht ganz so sehr ankommt" wäre das die optimale Gelegeneheit sich "spielerisch" mit Virtualisierung auseinenderzusetzen - früher oder später wird dir noch ein- oder auffallen, was man damit so anstellen kann. Es kann sich nämlich zur Verkürzung von eventuellen Ausfallzeiten sehr lohnen, den Domain-Controller auch als virtuelle Maschine laufen zu lassen.