Tach!
Der IIS Microsoft Internet Information Services ist ja bei einem Windows Server Betriebssystem installiert. Alternativ könnte man einen Apache nehmen, wohl ein XAMPP.
Soweit ich es überblicken kann kommt ein reines Apache nicht in Frage. Im Betrieb gäbe es keinen, der diesen Server fehlerfrei konfiguriert. Und ich glaube der Apache ist so umfangreich, das man wirklich ein Profi sein muß um ihn zu beherrschen. Der Xampp ist ja auch nicht schlecht.
Im XAMPP steckt ein Apache, der auch nicht viel mehr als grundlegend eingerichtet ist. Wenn du niemanden hast, der den administrieren kann, dafür aber den IIS, dann nimm den IIS. Der updatet sich auch zusammen mit dem Windows-Update und muss nicht auch noch an der Stelle gewartet werden.
Als CMS System wird wohl ein Joomla oder typo3 verwendet.
Dazu braucht es eine Datenbank, die du auch administrieren und warten musst. CMSe gibt es jedoch auch direkt für die Windows-Welt zugeschnittene, und die sind auch nicht schlecht. Zudem gibt es noch den "Web Platform Installer", der dir die Dinge gebrauchsfertig inklusive der Abhängigkeiten einrichtet.
Für mich ist dann nicht ganz klar, welche Performance man hätte. Es gibt nur einen Server, der auch Domänencontroller ist. Ich könnte mir vorstellen, das ein zustätzlich installiertes XAMPP die Performance des Servers stark drückt.
Im Leerlauf hat der XAMPP nichts zu tun. Die Performance stark zu drücken kann ich mir nur bei einem sehr schwachbrüstigen Server vorstellen. Der IIS wäre auf einem solchen auch nicht besser aufgehoben.
So am Ende nun meine Frage, bzw. ist meine Schlußvolkerung ok, also das ich lieber das Intranet im IIS aufbaue, als im XAMPP?
Ich kann dir die Entscheidung nicht abnehmen, nur meine Gedanken äußern, was ich berücksichtigen würde.
Vor allen könnte ich mir vorstellen, das man im XAMPP auch erst wieder einiges konfigurieren muß (Zugriffe?), zumindest liest man es im Internet das man einen XAMPP nicht für den Produktiveinsatz nehmen sollte.
Der XAMPP ist kein an und für sich schlechtes Gebilde, denn es ist auch nur eine Zusammenstellung aus den Komponenten, die man auch ansonsten kombinieren würde. Er ist nur in der Vorkonfiguration auf Freiheit für den Entwickler und nicht auf Sicherheit im rauhen Einsatz getrimmt. Trotzdem bringt er ein Script mit, mit dem man die Einzelteile des Gebildes ziemlich verschließen kann.
dedlfix.