Webkatalog
Nüßlein
- sonstiges
0 Der Martin
0 Soldier0 Der Martin
0 Steel0 Der Martin
0 Steel
0 Nüßlein
Ja ich weiß, vielleicht bin ich 10 Jahre zu spät dran.
Aber trotzdem möchte ich einen Webkatalog machen.
Nun sehe ich, das es an sich kaum kostenlose Webkataloge mehr gibt. Man macht sowas heute wohl mit Wordpress Plugins.
So schlecht finde ich einen Webkatalog nicht. Meiner soll ganz spezifisch zum Thema Mode sein und es wird einfach ein Hobby sein.
Kennt jemand von euch einen guten kostenlosen Webkatalog Script per PHP? Wer heute bei google nach Webkatalog Script oder kostenloses Webkatalog Script sucht findet an sich nur noch Seiten, die Geld kosten. Natürlich sind das oft nur 20 oder 30 Euro, aber trotzdem gehöre ich noch zur Geiz ist Geil Generation und möchte das gerne umsonst haben :-)
Wer sich also mit Suchmaschinenoptimierung befasst sollte sich das mal ansehen und wird feststellen, das man da was davon lernen kann. Ich suche nach kostenlosen Scripten und komme nur auf "Kauf-Mich-Scripte".
Wäre so ähnlich wie wenn ich nach Mode in kleinen Größen suche und bekomme Mode in großen Größen oder sowas.
Hallo,
Aber trotzdem möchte ich einen Webkatalog machen.
was verstehst du darunter? - Ich kenne den Begriff, aber AFAIR wurde er vor allem für eine Art moderierte Suchmaschine verwendet, die das Gesuchte nicht nur anhand von Stichworten, sondern auch hierarchisch geordnet anbietet. Da steckt also eine Menge Arbeit dahinter. Nicht nur für die erstmalige Erstellung, sondern auch für die regelmäßige Pflege.
Ist es das, was du meinst?
Kennt jemand von euch einen guten kostenlosen Webkatalog Script per PHP? Wer heute bei google nach Webkatalog Script oder kostenloses Webkatalog Script sucht findet an sich nur noch Seiten, die Geld kosten. Natürlich sind das oft nur 20 oder 30 Euro, aber trotzdem gehöre ich noch zur Geiz ist Geil Generation und möchte das gerne umsonst haben :-)
"umsonst" == "vergeblich" ;-)
Mir ist kein solches System bekannt - weder als Script, noch live in Betrieb. Ich überlege gerade, was mehr Aufwand wäre: Ein ausgereiftes Shopsystem zu nehmen und den Krempel rund um Bestellung, Kosten, Kunden abzuflanschen (bzw. einfach ungenutzt liegenzulassen), oder ein datenbankbasiertes System mit verzweigten Kategorien und Volltextsuche selbst zu machen. Ich vermute, der zweite Ansatz würde mich mehr reizen.
Wer sich also mit Suchmaschinenoptimierung befasst sollte sich das mal ansehen und wird feststellen, das man da was davon lernen kann. Ich suche nach kostenlosen Scripten und komme nur auf "Kauf-Mich-Scripte".
Wäre so ähnlich wie wenn ich nach Mode in kleinen Größen suche und bekomme Mode in großen Größen oder sowas.
Ja. Oder wenn man eine bestimmte Art Software konkret für Linux sucht und 1001 Vorschläge für Windows kriegt. Oder wenn man ein Datenblatt eines Elektronikartikels sucht und stattdessen unzählige Online-Auktionen, Händler und Preisvergleichs-Portale findet, wo dieser Artikel "zufällig" angeboten wird.
So long,
Martin
Hi,
Ja. Oder wenn man eine bestimmte Art Software konkret für Linux sucht und 1001 Vorschläge für Windows kriegt.
"gesuchte Software" linux -windows -win -vista -microsoft
so oder so ähnlich kann man den Mist schon gut rausfiltern :)
das Ausschließen von Wörtern wird verblüffend selten genutzt
Hallo,
"gesuchte Software" linux -windows -win -vista -microsoft
so oder so ähnlich kann man den Mist schon gut rausfiltern :)
das Ausschließen von Wörtern wird verblüffend selten genutzt
früher habe ich das oft verwendet. Aber seit einiger Zeit scheint Google das nicht mehr zu unterstützen. Wenn ich einen Suchbegriff mit vorangestelltem Minuszeichen eingebe, betrachtet Google das Minuszeichen als Teil des gesuchten Begriffs: Gebe ich "programmname linux -windows" ein, sucht Google auch nach Stellen, die "-windows" enthalten.
Früher konnte man einem Begriff auch ein '+' voranstellen, das bedeutete: Dieser Begriff _muss_ vorkommen. Auch das funktioniert leider schon lange nicht mehr, das Pluszeichen wird ebenfalls als Teil des gesuchten Ausdrucks gewertet.
Ciao,
Martin
Moin!
früher habe ich das oft verwendet. Aber seit einiger Zeit scheint Google das nicht mehr zu unterstützen. Wenn ich einen Suchbegriff mit vorangestelltem Minuszeichen eingebe, betrachtet Google das Minuszeichen als Teil des gesuchten Begriffs: Gebe ich "programmname linux -windows" ein, sucht Google auch nach Stellen, die "-windows" enthalten.
Früher konnte man einem Begriff auch ein '+' voranstellen, das bedeutete: Dieser Begriff _muss_ vorkommen. Auch das funktioniert leider schon lange nicht mehr, das Pluszeichen wird ebenfalls als Teil des gesuchten Ausdrucks gewertet.
Hoe? Welches google benutzt Du denn? Bei mir funktioniert das gewoehnlich recht gut. Ich will das aber meistens nicht. Nettes Beispiel: Ich suche Software fuer Linux, moechte aber keine Windows und Mac Software. Ich gebe z.B. 'gimp' ein. Bekomme als erstes gimp.org. Perfekt. mit 'gimp -windows' haue ich mir mein ergebnis weg, weils das eben auch fuer Windows gibt. (wenn das nicht bei Dir funktioniert, solltest du mal nach der Ursache suchen)
Je unspezifischer meine Suche ist ('opensource spiele') desto eher braeuchte ich zwar auszuschliessende Begriffe, aber die beiden einzigen Linuxspiele, die mich interessieren wuerden, sind Portierungen von Windows oder eben auch fuer Windows erschienen. ZONK!
Hallo,
früher habe ich das oft verwendet. Aber seit einiger Zeit scheint Google das nicht mehr zu unterstützen. Wenn ich einen Suchbegriff mit vorangestelltem Minuszeichen eingebe, betrachtet Google das Minuszeichen als Teil des gesuchten Begriffs: Gebe ich "programmname linux -windows" ein, sucht Google auch nach Stellen, die "-windows" enthalten.
Früher konnte man einem Begriff auch ein '+' voranstellen, das bedeutete: Dieser Begriff _muss_ vorkommen. Auch das funktioniert leider schon lange nicht mehr, das Pluszeichen wird ebenfalls als Teil des gesuchten Ausdrucks gewertet.
Hoe? Welches google benutzt Du denn?
http://www.google.de/search?q=suchbegriff
Bei mir funktioniert das gewoehnlich recht gut.
Bei mir manchmal, und ich weiß nicht, wovon es abhängt. Ich hab das gestern noch versucht, indem ich probehalber "download +linux -windows" eingegeben habe. Die Zahl der Treffer belief sich im zweistelligen Bereich, gelistet wurden nur Suchergebnisse, in denen "+linux" vorkam. Heute, mit demselben Query, erhalte ich angeblich 11300 Treffer, und die gelisteten enthalten alle das Wort "linux", einige das Wort "download" und soweit ich in den Textauszügen sehen kann, keiner das Wort "windows". So würde ich es erwarten.
Es ist ja auch nichts Neues, dass Google je nach verwendetem Client, je nach Tagesform, je nach wasweißichnoch zum Teil andere Ergebnisse liefert. Früher fiel mir das extrem auf: Habe ich mit dem Opera angefragt, bekam ich viele Treffer gelistet, die dem anfragenden IE vorenthalten wurden; ebenso bekam ich im IE grundsätzlich die "Cached"-Links nicht angezeigt, im Opera wenigstens meistens (aber auch nicht immer). Firefox zeigt sie im Moment wieder gar nicht an, Opera schon. Dafür bekommt Firefox bei einigen Treffern den "Translate this page"-Link, der dem Opera verwehrt bleibt. Muss man wohl nicht verstehen.
Insofern: Ich möchte auf Google als leistungsfähigen Suchdienst nicht verzichten. Aber da steckt schon ziemlich viel schwarze Magie dahinter. Auch das Anzeigen von 100 Treffern pro Seite (damit man nicht gar so viel blättern muss) mit dem URL-Parameter num=100 wird inzwischen ignoriert. Früher hatte ich den immer mit dran, heute ist er wirkungslos.
(wenn das nicht bei Dir funktioniert, solltest du mal nach der Ursache suchen)
Ich kann nur sicherstellen, dass meine Anfrage korrekt formuliert ist. Was ich als Ergebnis geliefert kriege, liegt nicht im meiner Hand.
Je unspezifischer meine Suche ist ('opensource spiele') desto eher braeuchte ich zwar auszuschliessende Begriffe, aber die beiden einzigen Linuxspiele, die mich interessieren wuerden, sind Portierungen von Windows oder eben auch fuer Windows erschienen. ZONK!
Tja, das macht die Sache natürlich schwierig. ;-)
Ciao,
Martin
Hoi!
Ok. Das ist korrekt. Welche Treffer google listet ist wirklich abhaenging von 1000 Sachen. Ich hatte mal den Spass, dass ich in einer VM die keine Schnittstelle zum Host hatte etwas nettes in google gefunden habe. (Ubuntu, Firefox) Also schnell google im Hostsystem angeworfen (XP Firefox). Oeh. Was sind denn das fuer Ergebnisse? Voellig anders. Okay. Google gibt Linuxusern also andere ergebnisse, als Windows Usern. Also Neu gebootet und Ubuntu auf dem gleichen Rechner gestartet. Google angeworfen (Firefox) Suchbegriffe eingegeben. Oehhh... Schon wieder ein anderes Ergebnis. Aehnlich dem Windowsergebnis, aber doch anders. Ich konnte in der VM das gewollte Ergebnis beliebig reproduzieren und hab mir dann ein paar Links per Mail geschickt...
Dass aber Suchparameter keine Auswirkungen haetten ist mir bisher nicht untergekommen. Wirklich wundern taets mich allerdings nicht. Habe bisher aber auch keine Suchmaschine gefunden, die google ersetzen koennte, auch wenn ich duckduckgo in meinem (fast nie genutzten) IE als Startseite hab.
Hallo,
Aber trotzdem möchte ich einen Webkatalog machen.
was verstehst du darunter?
Habe was gefunden freeglobes heißt es. Sowas in der Richtung.
Also was wenn man in google eingibt "Webkatalog" :-)