Der Martin: PDF-Viewer für Linux gesucht

Beitrag lesen

Hallo,

Zur Info: Meine graphische Oberfläche ist GNOME.

das dachte ich mir schon (es hätte aber auch LXDE sein können).

In der Synaptic Paketverwaltung gibt es für das Stichwort Adobe fünf Einträge für asian language kit. Keine kann ich zum Installieren auswählen.

Ganz ehrlich: Möchtest du denn das Sprachpaket für asiatische Sprachen? Nein.

Mal eins nach dem anderen:

ich würde da als erstes mal im Debian-Repository nachsehen, was da so angeboten wird.
Nachgesehen habe ich hier:

Völlig daneben. Ich meinte: Nimm deinen Paketmanager bzw. dessen graphisches Frontend - also vermutlich Synaptic - und schau nach, was alles für Pakete zum Suchbegriff PDF angeboten werden. Das sollten einige sein - unter anderem evince (was Jörg schon erwähnte) und epdf, und dazu natürlich unzählige Bibliotheken. Evince kann aber offenbar nicht Text UND Graphik auswählen und kopieren, ich hab's eben bei einer Handvoll PDF-Dokumente probiert. Kopiert wird immer nur der reine Text.

Je nachdem, welchen Desktop du verwendest, werden unterschiedliche PDF-Viewer empfohlen, da steht auch Schritt für Schritt, was man tun sollte, wenn man den Adobe Reader verwenden möchte.

Habe die zwei Zeilen

deb-multimedia (unofficial): Debian 6.0 (Squeeze)

deb http://www.deb-multimedia.org squeeze main non-free

in /etc/apt/sources.list eingetragen, darf das aber nicht zurückspeichern.

Klar. Du musst root sein, um das zu dürfen. Deswegen ist es für den weniger erfahrenen Anwender sinnvoller, das aus Synaptic heraus zu tun, weil Synaptic bereits beim Start die root-Berechtigungen sicherstellt.
Die Anleitung, die ich verlinkt hatte, richtet sich wohl an erfahrenere Anwender; wenn du es rein über Synaptic machst, ist das alles etwas einfacher - die Information, die du eintragen musst, bleibt aber dieselbe.

Dann habe ich entdeckt, dass beim Herunterladen von Adobe eine htm dabei ist. Darin steht:
So installieren Sie Adobe Reader 9.1 mit einem RPM-Installer in der GNOME-Umgebung:

Autsch. Das scheint eine Karteileiche zu sein - eine Info-Datei, die verwahrlost ist und nicht mehr exakt zu ihrer Umgebung passt.

Ich habe nicht zum Spaß empfohlen, die Installation komplett über Synaptic als leicht zu bedienendes Frontend abzuwickeln. Adobe-Repositories hinzufügen (unter Settings/Repositories/Other Software), dann auf Reload klicken, um die neuen Software-Quellen zu aktualisieren. Danach sollte der Adobe Reader in der Liste der Pakete auftauchen, und notwendige untergeordnete Pakete müssten automatisch mit ausgewählt werden, so dass man das Programm ganz normal installieren kann.

So long,
 Martin

PS: In einem weiteren Punkt stimme ich mit Jörg überein. Will man *wirklich* freiwillig Software von Adobe installieren? Ich möchte das nicht ...

--
Funktion und Referenz auf diese sind mir bekannt, mit Zeigern kann ich nicht viel mehr anfangen, als damit auf Buttons zu klicken.
  (Ashura)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(