dedlfix: Backup-Strategie

Beitrag lesen

Tach!

Und wie sieht es mit rsync aus? ;-)
Kann ich denn prinzipiell unter Linux "im laufenden Betrieb" ein hinterher auch brauchbares Backup von der ganzen Platte ziehen?

Prinzipiell wie bei jedem System auch, wenn Dateien offen und nicht zugreifbar sind oder sie inkonsistent auf Festplatte liegen, gibts hinterher Probleme. Das ist aber alles nicht pauschal beantwortbar. Zum Beispiel dürften beim MySQL MyISAM-Tabellen ein Umkopieren relativ schadlos überstehen, InnoDB eher nicht. Nicht umsonst gibt es ein Tool namens mysqlhotcopy, das mit InnoDB nicht funktioniert.

Das Filesystem meines vServers sieht übrigens so aus:
Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/mapper/volume-root
                      115G   18G   92G  16% /
tmpfs                 2.0G     0  2.0G   0% /lib/init/rw
udev                  2.0G  116K  2.0G   1% /dev
tmpfs                 2.0G     0  2.0G   0% /dev/shm
/dev/vda1             248M   26M  210M  11% /boot

Davon sind nur / und /boot interessant, der Rest wird sowieso on-the-fly angelegt und übersteht ein Systemabschalten/-sturz sowieso nicht. Das heißt, beim Kopieren von / sollten diese Bereiche exkludiert werden. (proc und sys vermisse ich (ah, die zeigt das df nicht an, aber mount tut es), die sind ebenfalls nicht backup-geeignet.)

dedlfix.