Gunther: Backup-Strategie

Beitrag lesen

Tach!

Das Filesystem meines vServers sieht übrigens so aus:
Filesystem            Size  Used Avail Use% Mounted on
/dev/mapper/volume-root
                      115G   18G   92G  16% /
tmpfs                 2.0G     0  2.0G   0% /lib/init/rw
udev                  2.0G  116K  2.0G   1% /dev
tmpfs                 2.0G     0  2.0G   0% /dev/shm
/dev/vda1             248M   26M  210M  11% /boot

Davon sind nur / und /boot interessant, der Rest wird sowieso on-the-fly angelegt und übersteht ein Systemabschalten/-sturz sowieso nicht. Das heißt, beim Kopieren von / sollten diese Bereiche exkludiert werden. (proc und sys vermisse ich (ah, die zeigt das df nicht an, aber mount tut es), die sind ebenfalls nicht backup-geeignet.)

Der Vollständigkeit halber hier noch die Ausgabe von mount:
/dev/mapper/volume-root on / type ext4 (rw,relatime,errors=remount-ro,usrjquota=aquota.user,grpjquota=aquota.group,jqfmt=vfsv0)
tmpfs on /lib/init/rw type tmpfs (rw,nosuid,mode=0755)
proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
udev on /dev type tmpfs (rw,mode=0755)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=620)
/dev/vda1 on /boot type ext3 (rw)

Auf dem Filesystem läuft ja auch LVM2.
Vorweg mal als Frage: Soweit ich das bis jetzt recherchiert habe, bietet LVM doch die Möglichkeit Snapshot Backups zu erstellen - richtig?

Allerdings kapiere ich (noch) nicht so ganz, wie das Ganze dann funktioniert. Wenn ich es einigermaßen richtig verstanden habe, dann muss man für den Snapshot quasi ein Laufwerk erstellen und mounten. Von diesem dann das Backup erstellen und anschließend wieder unmounten - so oder so ähnlich jedenfalls. ;-)

Wäre sehr nett, wenn ihr mir da mal ein "wenig unter die Arme" greifen könntet, damit ich das noch vor Weihnachten kapiert habe - danke! :-)

Gruß Gunther