Frage zum Wiki-Artikel „optionale Tags“
Anony Mous
- frage zum wiki
- html
- links
Im Absatz Empfehlungen: Zeile 6: "Der Google HTML/CSS Style Guide empfiehlt hin..." ; funktioniert der Link zum Google HTML/CSS Style Guide nicht. LG
Hallo,
ich habe den Link korrigiert, danke für die Info. Das hättest du aber auch können, das WIKI kann auch ohne Anmeldung bearbeitet werden.
Gruß
Jürgen
Servus!
Vielen Dank für die Korrektur. Ich habe den Artikel jetzt in die Reihe HTML/Regeln integriert:
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Servus!
Ich bin aus aktuellem Anlass über den Kurs HTML/Regeln gestolpert.
Ich würde jetzt gerne die Seiten
zusammenfassen in
Zeichenkodierung
Konventionen für Dateinamen
Informationsverteilung und Dateiorganisation
zusammenfassen in
Hat irgendjemand Lust und Zeit, dies in Angriff zu nehmen?
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Hi,
- HTML-eigene Zeichen maskieren (braucht man das heute überhaupt noch
natürlich, wie willst Du sonst z.B. den Text <p> sichtbar in einen Elementinhalt bringen, wenn Du das < nicht maskierst?
cu,
Andreas a/k/a MudGuard
Servus!
Hi,
- HTML-eigene Zeichen maskieren (braucht man das heute überhaupt noch)
natürlich, wie willst Du sonst z.B. den Text <p> sichtbar in einen Elementinhalt bringen, wenn Du das < nicht maskierst?
Die Frage ist, ob das in einen Kurs über die Regel wie Element, Tags und Attribute rein muss oder durch einen Link auf
oder
hier genügend behandelt wird. Am liebsten würd' ich ja das <xmp>
-Element empfehlen.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
hallo
hier genügend behandelt wird. Am liebsten würd' ich ja das
<xmp>
-Element empfehlen.
Obsolete
This feature is obsolete. Although it may still work in some browsers, its use is discouraged since it could be removed at any time. Try to avoid using it.
Servus!
hallo
hier genügend behandelt wird. Am liebsten würd' ich ja das
<xmp>
-Element empfehlen.Obsolete This feature is obsolete. Although it may still work in some browsers, its use is discouraged since it could be removed at any time. Try to avoid using it.
Im 2. Absatz des verlinkten Artikels steht's sogar auf Deutsch:
HTML-Code innerhalb eines HTML-Dokuments wird aber immer vom Browser geparst, auch wenn er innerhalb von code und pre-Elementen notiert wird. Unter den 18 Ur-Elementen befand sich schon ein listing-Element. Genau wie beim ebenfalls obsoleten xmp-Element wird darin enthaltener HTML-Code nicht gerendert. Von einem Einsatz wird aber aufgrund der unsicheren Browserunterstützung abgeraten.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
Servus!
Dieses Kapitel wirkt wie eine Wiederholung der vorangegangenen.
Semantik hatten wir schon hier: HTML/Regeln/Textauszeichnung
Der Abschnitt Strukturierter_Quelltext passt wohl eher zum Editieren in HTML
Validität könte auch zu Semantik in das 2.Kapitel gehen.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
@@Matthias Scharwies
Ich bin dem Link gefolgt und von dort auf Validierungs-Stylesheet gestoßen. In dem Artikel stimmt schon angefangen beim Titel so gut wie gar nichts. Ich mag da gar nicht anfangen, Fehler zu korrigieren. Den Artikel kann man nur von Grund auf neu schreiben. Der jetzige sollte vielleicht besser weg.
LLAP 🖖
Servus!
@@Matthias Scharwies
Ich bin dem Link gefolgt und von dort auf Validierungs-Stylesheet gestoßen. In dem Artikel stimmt schon angefangen beim Titel so gut wie gar nichts. Ich mag da gar nicht anfangen, Fehler zu korrigieren. Den Artikel kann man nur von Grund auf neu schreiben. Der jetzige sollte vielleicht besser weg.
Ok, hättest du Lust einen Blog-Artikel zu diesem Thema zu schreiben?
BTW: @Matthias Apsel hat einige Ideen zum Design der Beispiele, die wir Dir die Tage mal schicken.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
@@Gunnar Bittersmann
Jetzt hole ich’s doch noch nach und ein bisschen aus: (#Zeugma)
Ich bin dem Link gefolgt und von dort auf Validierungs-Stylesheet gestoßen. In dem Artikel stimmt schon angefangen beim Titel so gut wie gar nichts.
“Validation is an oldthink word.” —Mike[tm] Smith im Gespräch mit Steve Faulkner
Außerdem ist das gar nicht die Hauptaufgabe eines solchen Stylesheets. Sicher kann das einige Fehler aufspüren, aber längst nicht alle. Dafür kann es Ungereimheiten aufspüren, die gar keine Validierungfehler sind, wie bspw.
a[href]:empty
{
ERROR: 'link title missing';
outline: var(--error-outline) !important;
}
a[href="#"],
a[href^="javascript:"]
{
ERROR: 'link misused for button';
outline: var(--error-outline) !important;
}
Der Begriff „Validierungs-Stylesheet“ ist ziemlich daneben.
Seine Stärke zeigt solch ein Stylesheet als Test-Stylesheet. Damit ist test-driven development möglich.
Ich habe beispielsweise für die Entwicklung dieses Kalender-Widgets dieses Test-Stylesheet geschrieben. Und noch eins.
Das Widget funktioniert nur bei richtigem Zusammenspiel von Element-Struktur (DOM/HTML) und JavaScript. Deshalb hab ich die Regeln, die erfüllt sein müssen, damit das JavaScript funktionieren kann, in den Test-Stylesheets festgehalten.
Und immer, wenn bei der Entwicklung ein oranger Rahmen (rot war anderweitig vergeben) zu sehen war, war ich dankbar, dass ich die Test-Stylesheets vorher geschrieben hatte. Das trat nämlich während der Entwicklung wirklich desöfteren auf; und so konnte ich dann sofort sehen, dass etwas im DOM nicht stimmt – ungemein hilfreich.
Und deshalb ist auch
Wenn die Entwicklung Ihres Projektes abgeschlossen ist, sollten Sie das Validierungs-Stylesheet wieder entfernen. Es wird dann nicht mehr benötigt.
ziemlicher Unsinn. Im Gegenteil. Es wird weiterhin benötigt, wenn das Ding weitereintwickelt wird.
Man möchte solche Test-Stylesheets aber vermutlich nur in der Entwicklungs-Umgebung einbinden, nicht in der Produktiv-Umgebung. Aber ganz sicher nicht wegwerfen.
LLAP 🖖
Hallo Gunnar Bittersmann,
Und deshalb ist auch
Wenn die Entwicklung Ihres Projektes abgeschlossen ist, sollten Sie das Validierungs-Stylesheet wieder entfernen. Es wird dann nicht mehr benötigt.
ziemlicher Unsinn.
Nein.
Es ist offensichtlich missverständlich formuliert. Denn gemeint ist genau das:
Im Gegenteil. Es wird weiterhin benötigt, wenn das Ding weitereintwickelt wird.
Man möchte solche Test-Stylesheets aber vermutlich nur in der Entwicklungs-Umgebung einbinden, nicht in der Produktiv-Umgebung. Aber ganz sicher nicht wegwerfen.
Bis demnächst
Matthias
hallo
“Validation is an oldthink word.” —Mike[tm] Smith im Gespräch mit Steve Faulkner
Außerdem ist das gar nicht die Hauptaufgabe eines solchen Stylesheets.
Da das CSS auf das DOM, und nicht auf den Code an sich angewendet wird, hat es als Prüfinstanz sowieso ein falsche Grundlage.
Aber es ist, wie du sagst, ein Instrument zur Markierung gewisser Guidelines.
Ob aber diese Guidelines mit den beschränkten Möglichkeiten von CSS Selektoren sichtbar gemacht werden können, bezwifle ich.
Letztlich halte ich da Javascript für das bessere Instrument.
Sicher kann das einige Fehler aufspüren, aber längst nicht alle. Dafür kann es Ungereimheiten aufspüren, die gar keine Validierungfehler sind, wie bspw.
Der Begriff „Validierungs-Stylesheet“ ist ziemlich daneben.
Du validierst gegen deine eigene Guideline.
Seine Stärke zeigt solch ein Stylesheet als Test-Stylesheet. Damit ist test-driven development möglich.
Überprüfe mal mit CSS auf dupliziert IDs.