hallo
“Validation is an oldthink word.” —Mike[tm] Smith im Gespräch mit Steve Faulkner
Außerdem ist das gar nicht die Hauptaufgabe eines solchen Stylesheets.
Da das CSS auf das DOM, und nicht auf den Code an sich angewendet wird, hat es als Prüfinstanz sowieso ein falsche Grundlage.
Aber es ist, wie du sagst, ein Instrument zur Markierung gewisser Guidelines.
Ob aber diese Guidelines mit den beschränkten Möglichkeiten von CSS Selektoren sichtbar gemacht werden können, bezwifle ich.
Letztlich halte ich da Javascript für das bessere Instrument.
Sicher kann das einige Fehler aufspüren, aber längst nicht alle. Dafür kann es Ungereimheiten aufspüren, die gar keine Validierungfehler sind, wie bspw.
Der Begriff „Validierungs-Stylesheet“ ist ziemlich daneben.
Du validierst gegen deine eigene Guideline.
Seine Stärke zeigt solch ein Stylesheet als Test-Stylesheet. Damit ist test-driven development möglich.
Überprüfe mal mit CSS auf dupliziert IDs.