Hallo,
Man setzt über die Summe eine fette Linie. Die doppelte Linie unter das Ergebnis.
Nicht alles, was in Schulen gelehrt wird, ist auch sinnvoll oder richtig.
Wenn ich dran denke, was man mir in der Grundschule für einen Stuss erzählt hat ...Na da geht aber einiges durcheinander, nur um den eigenen Geschmack über eine allseits bekannte Konvention zu stellen:
- Hier geht es nicht um alles
natürlich nicht - ich formuliere meine Aussage um: Eine Methode (oder eine Behauptung) ist nicht automatisch richtig, nur weil sie in Schulen vermittelt wird.
- Eine Konvention, die meines Wissens nach nicht nur bundeseinheitlich, sondern international besteht (zumindest im englischsprachigen Raum scheint man keine doppelte Linie über der Summe zu kennen - darunter kann IMHO deine doppelte, eine einfache oder keine Linie sein Beispiel hier), wirft man nicht mit "ist mir zu viel" über den Haufen
Das Ergebnis einer Berechnung zu unterstreichen, ist sicher eine gängige Konvention. Aber eine Konvention ist noch lange keine allgemein verbindliche Vorschrift.
Außerdem ist es ebenfalls eine Konvention, bei untereinander stehenden Werten, die addiert (und/oder subtrahiert) werden, die Linie unter dem letzten Summanden zu ziehen (daher die Redensart). Das Ergebnis zusätzlich unterstreichen, trägt dann IMO nicht mehr zur Übersichtlichkeit bei.
- Unsinn erzählt nicht die Schule als Gesamtheit aller bei Schulen angestellter Lehrer, sondern eine einzelne Person, die an dem betreffenden Tag vielleicht erkältet und unausgeschlafen und von Helikopter-Eltern genervt war.
Wenn der "Unsinn" sogar im Lehrbuch steht, kann man nicht unbedingt die Lehrer dafür verantwortlich machen, auch nicht einen bestimmten Lehrer.
Beispiel: Sachkunde, 3. Klasse. Da hat unser Schulbuch von damals erklärt, dass bergab fließendes Wasser zum Beispiel im Gebirge viel Kraft habe, und dass in Wasserkraftwerken diese Karft in Strom umgewandelt würde. Das Kapitel endete dann mit dem plakativen Dogma: Der Strom kommt aus den Alpen.
Anderes Beispiel für Unsinn, den eine einzelne Lehrerin verzapft hat: Grundschule, 1. Klasse. Wie entsteht ein Gewitter? Aufgepasst! Wenn der Himmel voller Wolken ist, scheint über den Wolken trotzdem noch die Sonne und versucht, duch die Wolken zu dringen. Wenn ein Sonnenstrahl das schafft, sehen wir das als Blitz. Der Donner ist dann das Geräusch, wenn die Wolken zusammenkrachen, um das Loch wieder zu schließen.
Schönen Tag noch,
Martin