Bertie: Vorschlag neuer Startknopf anstatt Door Handle für «wie fange ich »

Das Foto

https://wiki.selfhtml.org/wiki/Datei:Door_Handle.jpg

wird aktuell auf 2 Seiten eingeblendet zum Thema «wie fange ich an?».

Ich musste kurz überlegen was dieses Bild überhaupt darstellen soll und finde, es passt nicht zur restlichen Gestaltung.

Hier ein neuer Vorschlag als SVG zur Begutachtung in 2 Varianten:

https://wiki.selfhtml.org/wiki/Datei:Startknopf.svg

Startknopf

Startknopf schwarze Schrift

  1. Servus!

    Das Foto

    https://wiki.selfhtml.org/wiki/Datei:Door_Handle.jpg

    wird aktuell auf 2 Seiten eingeblendet zum Thema «wie fange ich an?».

    Ich musste kurz überlegen was dieses Bild überhaupt darstellen soll und finde, es passt nicht zur restlichen Gestaltung.

    Hier ein neuer Vorschlag als SVG zur Begutachtung in 2 Varianten:

    https://wiki.selfhtml.org/wiki/Datei:Startknopf.svg

    Startknopf

    Startknopf schwarze Schrift

    Die Vorschläge sehen beide gut aus!

    Grün wirkt frisch!

    Ich war etwas überrascht, dass die weiße Schrift einen viel schlechteren Kontrast als die schwarze hat: https://webaim.org/resources/contrastchecker/?fcolor=86AA40&bcolor=000000
    -für mich sieht es gleich gut aus.

    Evtl. beisst sich das Grau des Rands mit dem Grau der Cards?

    Herzliche Grüße
    Matthias Scharwies

    1. Hallo Matthias und Berti,

      das ist ganz nett. Ich würde dann aber das Card-Feature nutzen, HTML als Logo verwenden zu können, und aus dem Knopf eine Vorlage machen die passendes HTML verwendet um diesen Knopf zu erzeugen.

      Vorteil ist, dass man kann auf die Farbpalette im Stylesheet zugreifen kann und dass man auch den Nunito-Font der Überschriften verwenden könnte.

      Startknopf als Div-Wüste

      Ist jetzt fix zusammengeklimpert, hat noch keine Darkmode-Umschaltung und muss sicherlich feingetuned werden. Ich wollte nur zeigen, dass man das rein mit CSS lösen kann.

      Rolf

      --
      sumpsi - posui - obstruxi
  2. Irgendwas beißt sich da beim Ansehen der Grafiken. Ich kann nicht sagen was es genau ist, vielleicht die Schattierungen?

    1. Hallo

      Irgendwas beißt sich da beim Ansehen der Grafiken. Ich kann nicht sagen was es genau ist, vielleicht die Schattierungen?

      Die simulierte Beleuchtung von rechts unten ist recht unüblich. Normalerweise wird so ein (Pseudo)-3D-Objekt gern von rechts oder (mMn etwas seltener) links oben beleuchtet. Auf mich wirkt aber zumindest die Richtung der Verläufe konsistent.

      Was mir auffällig erscheint, ist, dass die Stärke der Schattierung des Ringes einen hohen Rand impliziert, der einen Schlagschatten auf die Fläche des Knopfes werfen müsste. Aber genau dort, wo der Schlagschatten sein müsste, ist der Knopf aufgrund der dem simulierten Licht zugewandten Seite am hellsten/leuchtendsten.

      Tschö, Auge

      --
      „Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper. „Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor. Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“ Terry Prattchett, Voll im Bilde
  3. @@Bertie

    Ich musste kurz überlegen was dieses Bild überhaupt darstellen soll und finde, es passt nicht zur restlichen Gestaltung.

    Dein Vorschlag aber auch nicht.

    Das SELFHML-Design ist flach, ohne Schatten oder sowas. Dein Vorschlag wirkt da wie ein Fremdkörper.

    🖖 Live long and prosper

    --
    “In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
    — Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14
    1. Hallo Gunnar,

      ja, das ist bedenkenswert. Aber ist das so schlimm? Jetzt, wo ich es im Kontext sehe, finde ich vielmehr, dass der Startknopf generell nicht so gut passt. Aber das mag auch Geschmackssache sein. @Bertie, wie gefällt Dir dein Knopf in seinem natürlichen Habitat?

      Der Screenshot ist eine Vorschau, wo ich einfach mal

      {{Card|titel=Einstieg ins Wiki|
        link=Hilfe:Wiki/Einstieg|
        logo={{:Benutzer:Rolf_b/Startknopf|size=1.2}}|
        hintergrund=var(--mw-panel-bg)|
      Rundgang durch Aufbau und Möglichkeiten dieser Dokumentation 
        }}
      

      geschrieben habe. Es ist NICHT gespeichert:

      Fairerweise das Gleiche noch mal, mit Berties SVG. Da sind die Randbreiten besser ausbalanciert. Details wie Beleuchtungsrichtung sind nachrangig, das ist im SVG bei Bedarf schnell geändert.

      Rolf

      --
      sumpsi - posui - obstruxi
      1. Hallo Rolf,

        Hallo Gunnar,

        Evtl „St▶rt“ oder einfach nur dieses Symbol: ▶ in den Mittelpunkt des Buttons?

        Bis bald!
        Jonathan

        --
        Was ja kaum einer weiß:
        Lorem Ipsum ist ein Zitat von Julius Caesar, was übersetzt so viel heißt wie
        „Das schlimme am Internet ist, dass man nie weiß, ob Zitate echt sind.“
        1. Hallo Jonathan,

          hatte ich auch schon überlegt, aber das Dreieck ist bereits für die Card auf der Startseite in Gebrauch, die auf die "Wie fange ich an" Seite verweist. Das wäre dann eine Doppelung.

          Andererseits könnte man es auch tauschen. Der Knopf mit dem Dreieck drin kommt auf die Startseite, und für den Einstieg ins Wiki könnte man statt des Türklopfers eine stilisierte geöffnete Türe verwenden. Nur mal so ins unreine gebrummelt…

          Rolf

          --
          sumpsi - posui - obstruxi
        2. @@Jonathan Harker

          Evtl „St▶rt“ oder einfach nur dieses Symbol: ▶ in den Mittelpunkt des Buttons?

          Da würde ich erwarten, dass ein Video oder Audio startet.

          🖖 Live long and prosper

          --
          “In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
          — Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14
          1. Hallo Gunnar,

            ich weiß, dass ein eigener Vorschlag mehr Arbeit ist als eine Meinung zu einem fremden Vorschlag zu äußern - aber hättest Du vielleicht auch einen? "Lasst es wie es ist" wäre natürlich ebenfalls valide…

            Rolf

            --
            sumpsi - posui - obstruxi
        3. „St▶rt“

          Bin ich der einzige auf den das ziemlich verstörend wirkt? Als wäre was zerschossen oder eben nicht so wie es sein soll.

          Angesichts der Dringlichkeit dieser Neuerung halte ich ein woanders erwähntes "erst mal so lassen" nicht für falsch 😉

          1. Hallo,

            „St▶rt“

            Bin ich der einzige auf den das ziemlich verstörend wirkt?

            nein.

            Auch der Pfeiferaucher gehört imho in ein anderes Jahrtausend...

            Gruß
            Kalk

            1. Moin,

              Auch der Pfeiferaucher gehört imho in ein anderes Jahrtausend...

              ach was, der ist zeitlos! Nick Knatterton lässt grüßen.

              Ich musste spontan an einen Fernseh-Werbespot denken, ein paar Jahre alt. Total versifftes, verqualmtes Büro, kurzer Kameraschwenk auf einen ungepflegten Typen, der am Schreibtisch sitzt und raucht.
              Dann kommt eine attraktive Frau rein.

              "Was kann ich für Sie tun?"
              "Finden Sie einen Optiker, der günstiger ist als Fi*****."

              Kurzes Zögern, dann:

              "Vergessen Sie's, Lady."

              Einen schönen Tag noch
               Martin

              --
              Manchmal kann man gar nicht so viel fühlen, wie man denkt.
              Und manchmal fühlt man so viel, dass man gar nicht denken kann.
            2. Hallo Tabellenkalk,

              Hallo,

              „St▶rt“

              Bin ich der einzige auf den das ziemlich verstörend wirkt?

              nein.

              Ich wollte kein geklautes Bild posten, tu's jetzt aber doch:

              ungefähr so, weiß aber auch nicht genau.

              Auch der Pfeiferaucher gehört imho in ein anderes Jahrtausend...

              … und doch etwas, was man über die Zeiten hinweg erkennt. Nennt man auch „Zitat“

              Bis bald!
              Jonathan

              --
              Was ja kaum einer weiß:
              Lorem Ipsum ist ein Zitat von Julius Caesar, was übersetzt so viel heißt wie
              „Das schlimme am Internet ist, dass man nie weiß, ob Zitate echt sind.“
            3. Hallo zusammen,

              Die Linklisten waren euch zu trocken – etwas Neues, Frisches musste her.

              Mit den Cards haben wir jetzt einen Linktext, eine kurze Erklärung und die Möglichkeit, oben rechts ein Icon oder Logo zu platzieren.
              Statt der Erklärung kann dort auch ein ergänzendes Bild erscheinen.

              So eine Grafik wirkt erfrischend – im Idealfall steht sie in thematischem Zusammenhang und visualisiert einen passenden Aspekt.

              Mittlerweile haben wir schon einiges zusammenbekommen: Kategorie:Icon

              Wenn jetzt neue Vorschläge mit alten verglichen werden, sollte man evtl. ein paar Grundsätze formulieren.

              Dabei stellt sich mir immer öfter die Frage, ist das Ziel des thematischen Inhalts erfüllt oder sind die Grafiken nur Dekoration?

              Sollte man Themenbereiche farbig sortieren? JavaScript hat im unoffiziellen Logo das gelb, CSS im offiziellen, aber noch unbekannteren das rebeccapurple, für HTML und SVG stünden schlecht abgrenzbare orange-Töne:

              Ich befürchte das Schlimmste, wenn alle Icons einer Seite die gleiche(n) Farben hätten.

              Andererseits sieht es bei den verschiedenen JS-Tutorials imho doch ganz gut aus, wenn ein Wiedererkennungswert da ist.

              Herzliche Grüße
              Matthias Scharwies

              1. @@Matthias Scharwies

                Sollte man Themenbereiche farbig sortieren?

                Nein!

                Andererseits sieht es bei den verschiedenen JS-Tutorials imho doch ganz gut aus, wenn ein Wiedererkennungswert da ist.

                Zur Erkennung: schlechtes Tutorial, nicht des Lesens wert.

                Was ist ein „JS-Tutorial“? Ein schlechtes Tutorial.

                Gute Tutorials gehen üblicherweise nicht von einer(!) verwendeten Technologie aus, sondern von einem Problem, und beschreiben die Aspekte aller Technologien, die zur Lösung dieses Problems nötig sind.

                Das fängt bei richtigem HTML an (Barrierefreiheit), aussehen soll das auch nach was (also CSS), und Funktionalität mit JavaScript. Das ist dann aber kein „JS-Tutorial“, sondern ein Tutorial. Welche Farbe sollte das bekommen?

                🖖 Live long and prosper

                --
                “In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
                — Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14
                1. Servus!

                  @@Matthias Scharwies

                  Sollte man Themenbereiche farbig sortieren?

                  Nein!

                  Andererseits sieht es bei den verschiedenen JS-Tutorials imho doch ganz gut aus, wenn ein Wiedererkennungswert da ist.

                  Zur Erkennung: schlechtes Tutorial, nicht des Lesens wert.

                  Was ist ein „JS-Tutorial“? Ein schlechtes Tutorial.

                  Gute Tutorials gehen üblicherweise nicht von einer(!) verwendeten Technologie aus, sondern von einem Problem, und beschreiben die Aspekte aller Technologien, die zur Lösung dieses Problems nötig sind.

                  Wow, danke großer Meister!

                  Und wie nennst du dann einen Einstieg in die Sprachelemente?

                  Irgendwo muss ein Anfänger mal anfangen. @Ryuno-Ki und ich hatten als mögliche Anwendung zum JS-Einstieg neben der ToDo-Liste auch ein Spiel diskutiert. Das gibt es alles schon.

                  Trotzdem muss es eine Einführung, einen Einstieg oder einen Grundlagen-Artikel geben.

                  Das fängt bei richtigem HTML an (Barrierefreiheit), aussehen soll das auch nach was (also CSS), und Funktionnalität mit JavaScript.

                  Das sich gute Tutorials an einem Thema, einer Frage von der Problemstellung bis zur Lösung entlanghangeln, ist glaub ich jedem klar.

                  Das wir von dieser festen Einteilung, die 2010 mal entstanden ist, eigentlich schon weggekommen sind (oder zumindest auf dem Weg dahin?) , hast du mitgekriegt (Bilder im Internet, Formulare, Infobox anstelle HTML/Tutorials/details)

                  Das ist dann aber kein „JS-Tutorial“, sondern ein Tutorial. Welche Farbe sollte das bekommen?

                  Eben, wir sind für Vorschläge offen!

                  Herzliche Grüße
                  Matthias Scharwies

                  1. Aloha ;)

                    Was ist ein „JS-Tutorial“? Ein schlechtes Tutorial.

                    Gute Tutorials gehen üblicherweise nicht von einer(!) verwendeten Technologie aus, sondern von einem Problem, und beschreiben die Aspekte aller Technologien, die zur Lösung dieses Problems nötig sind.

                    Wow, danke großer Meister!

                    Du machst dich lustig, nimmst dein Gegenüber nicht ernst und machst aus der Sachfrage eine persönliche Attacke - das ist echt schlechter Stil und eine fragwürdige Grundlage für weitere sachliche Diskussion.

                    Und wie nennst du dann einen Einstieg in die Sprachelemente?

                    Irgendwo muss ein Anfänger mal anfangen. @Ryuno-Ki und ich hatte als mögliche Anwendung zum JS-Einstieg neben der ToDo-Liste auch ein Spiel diskutiert. Das gibt es alles schon.

                    Trotzdem muss es eine Einführung, einen Einstieg oder einen Grundlagen-Artikel geben.

                    Korrekt, diese Artikel braucht es vielleicht - aber vielleicht heißen die dann nicht „Tutorial“. Eventuell besteht zwischen dem, was Gunnar schrieb, und dem, worauf du raus willst, nur der Unterschied unterschiedlicher Bezeichnungen, vielleicht haben wir hier ein klassisches Missverständnis.

                    Das fängt bei richtigem HTML an (Barrierefreiheit), aussehen soll das auch nach was (also CSS), und Funktionnalität mit JavaScript.

                    Das sich gute Tutorials an einem Thema, einer Frage von der Problemstellung bis zur Lösung entlanghangeln, ist glaub ich jedem klar.

                    Das wir von dieser festen Einteilung, die 2010 mal entstanden ist, eigentlich schon weggekommen sind (oder zumindest auf dem Weg dahin?) , hast du mitgekriegt (Bilder im Internet, Formulare, Infobox anstelle HTML/Tutorials/details)

                    Nun ja, das ist dann wohl ein starker Hinweis dafür, dass das mit der einheitlichen Farbgebung ja dann für den Gesamtartikel von vornherein zum Scheitern verurteilt ist.

                    Die Idee einer Leitfarbe, um anzuzeigen, ob es gerade um JS, CSS, HTML, whatever geht, halte ich nicht für verkehrt. Die Idee des Wiedererkennungswerts leuchtet mir ein und davon kann auch ein Artikel-Teil profitieren. Die wäre dann aber wohl eher für einzelne Abschnitte eines Tutorials oder Artikels relevant und nur bei technologiespezifischen Artikeln für den ganzen Artikel. Wie man diese Leitfarbe dann aufgreift, wenn in einem Artikel auch mehrere Technologien und Leitfarben vorkommen, das wäre dann halt zu überlegen.

                    Das ist dann aber kein „JS-Tutorial“, sondern ein Tutorial. Welche Farbe sollte das bekommen?

                    Eben, wir sind für Vorschläge offen!

                    Der Artikel selbst hätte dann vielleicht keine Farbe, Teile davon vielleicht schon (je nach Technologie für die die Farbe steht). Andere Artikel, die sich nur einer Technologie widmen, könnten über ihre Gesamtheit die selbe Leitfarbe haben.

                    Persönlich habe ich dazu keine klare Meinung (und ich vermute, dass die selbst wenn ich sie hätte auch keinen interessieren würde), ich habe hier nur versucht, die im Raum stehenden Vorschläge aufzugreifen und auf einen möglichen Weg aus dem Missverständnis bzw. Dilemma hinzuweisen.

                    Grüße,

                    RIDER

                    --
                    Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Albers-Zoller
                    # Twitter # Steam # YouTube # Self-Wiki # Selfcode: sh:) fo:) ch:| rl:) br:^ n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[
                    1. Servus!

                      Aloha ;)

                      Was ist ein „JS-Tutorial“? Ein schlechtes Tutorial.

                      Gute Tutorials gehen üblicherweise nicht von einer(!) verwendeten Technologie aus, sondern von einem Problem, und beschreiben die Aspekte aller Technologien, die zur Lösung dieses Problems nötig sind.

                      Wow, danke großer Meister!

                      Du machst dich lustig, nimmst dein Gegenüber nicht ernst und machst aus der Sachfrage eine persönliche Attacke - das ist echt schlechter Stil und eine fragwürdige Grundlage für weitere sachliche Diskussion.

                      Nein, es geht um den constant stream of negativity, der schon öfter beklagt wurde. Gunnars Antwort dreht sich nicht um die Frage, ob wir bei diesen Icons zu bunt werden, sondern am vermeintlich falsch verwendeten Begriff „Tutorial“.

                      Und wie nennst du dann einen Einstieg in die Sprachelemente?

                      Irgendwo muss ein Anfänger mal anfangen. @Ryuno-Ki und ich hatte als mögliche Anwendung zum JS-Einstieg neben der ToDo-Liste auch ein Spiel diskutiert. Das gibt es alles schon.

                      Trotzdem muss es eine Einführung, einen Einstieg oder einen Grundlagen-Artikel geben.

                      Korrekt, diese Artikel braucht es vielleicht - aber vielleicht heißen die dann nicht „Tutorial“. Eventuell besteht zwischen dem, was Gunnar schrieb, und dem, worauf du raus willst, nur der Unterschied unterschiedlicher Bezeichnungen, vielleicht haben wir hier ein klassisches Missverständnis.

                      Danke, dass du vermitteln willst. Ich glaube aber nicht, dass es hier um diese Begrifflichkeiten geht.

                      Wir haben diese ganzen Begriffe der Artikelarten wie SELFHTML-Aktuell-Artikel, Kurse, Artikel aus Anwendung und Praxis bewusst aufgegeben und nur den Begriff Tutorial – zur Abgrenzung zu den kurzen Referenzen behalten.

                      Da jetzt bei einer Icon-Debatte einzuhaken …

                      Sorry für meinen verkürzt formulierenden Begriff „JS-Tutorials“, trotzdem glaube ich , dass die Kritik nicht zielführend war.

                      Die Idee einer Leitfarbe, um anzuzeigen, ob es gerade um JS, CSS, HTML, whatever geht, halte ich nicht für verkehrt. Die Idee des Wiedererkennungswerts leuchtet mir ein und davon kann auch ein Artikel-Teil profitieren. Die wäre dann aber wohl eher für einzelne Abschnitte eines Tutorials oder Artikels relevant und nur bei technologiespezifischen Artikeln für den ganzen Artikel. Wie man diese Leitfarbe dann aufgreift, wenn in einem Artikel auch mehrere Technologien und Leitfarben vorkommen, das wäre dann halt zu überlegen.

                      Dieser Sprung, einzelne Teile eines Artikels farbig zu kennzeichnen, kommt für mich sehr überraschend.

                      Mir (und ich glaube auch dem Thread-Ersteller @Bertie) ging es in den zwei Threads eigentlich um die Icons.

                      Herzliche Grüße
                      Matthias Scharwies

                      1. @@Matthias Scharwies

                        Nein, es geht um den constant stream of negativity, der schon öfter beklagt wurde. Gunnars Antwort dreht sich nicht um die Frage, ob wir bei diesen Icons zu bunt werden, sondern am vermeintlich falsch verwendeten Begriff „Tutorial“.

                        Oh, da muss ich mich wohl entschuldigen, dass ich mal einen Schritt zurückgehe und erstmal über das große Ganze nachdenke, anstatt mich in Kleinigkeiten zu verlieren.

                        Spoiler: Nein, werd ich nicht.

                        Dieser Sprung, einzelne Teile eines Artikels farbig zu kennzeichnen, kommt für mich sehr überraschend.

                        Überraschung! Frischer Wind kommt oftmals überraschend. Das muss nichts Schlechtes sein.

                        🖖 Live long and prosper

                        --
                        “In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
                        — Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14
                  2. @@Matthias Scharwies

                    Gute Tutorials gehen üblicherweise nicht von einer(!) verwendeten Technologie aus, sondern von einem Problem, und beschreiben die Aspekte aller Technologien, die zur Lösung dieses Problems nötig sind.

                    Wow, danke großer Meister!

                    Ach, gerngeschehen und danke für die Blumen.

                    Und wie nennst du dann einen Einstieg in die Sprachelemente?

                    Irgendwo muss ein Anfänger mal anfangen. @Ryuno-Ki und ich hatten als mögliche Anwendung zum JS-Einstieg neben der ToDo-Liste auch ein Spiel diskutiert. Das gibt es alles schon.

                    Ähm – ein Spiel ist ein typisches Beispiel für das Zusammenwirken von HTML, CSS und JavaScript; nicht für ein JS-Tutorial.

                    🖖 Live long and prosper

                    --
                    “In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
                    — Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14
    2. Salü zusammen

      Das SELFHTML Design ist noch nicht in meinem Blut angekommen, aber ich verstehe Eure Argumente gut.

      Wäre das vielleicht passend?

      Startknopf flach

      Auf der Seite dann so:

      Bildschirmfoto mit Startknopf

      Gruss, Bertie

      1. Hallo

        Das SELFHTML Design ist noch nicht in meinem Blut angekommen, aber ich verstehe Eure Argumente gut.

        Wäre das vielleicht passend?

        Startknopf flach

        Passt besser. Der Abstand zwischen Rand und "Start" dürfte nach meinem Geschmack etwas größer ausfallen und der Rand selbst etwas heller. Aber sonst passt das meiner Meinung nach tatsächlich besser zur „allgemeinen Flachheit“. 😁😉

        Tschö, Auge

        --
        „Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper. „Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor. Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“ Terry Prattchett, Voll im Bilde
        1. @@Auge

          Aber sonst passt das meiner Meinung nach tatsächlich besser zur „allgemeinen Flachheit“. 😁😉

          Eigentlich fand ich den ersten Entwurf ja auch passend. Der widerspiegelte den Charakter des Wikis: ein Flickenteppich, dessen Einzelteile nicht immer zusammenpassen. 😈

          🖖 Live long and prosper

          --
          “In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
          — Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14
          1. Hallo zusammen,

            ich misch mich einfach mal ein. Ich fühl mich auf SELFHTML irgendwie wohl und mag das etwas "freakige" an der Seite. Es ist ein bisschen wie zuhause bei Emmet Brown, der die tollsten Apparate bauen kann, aber in der Bude siehts aus wie Sau. Wenn mans Old School mag (was ich durchaus verstehe), kann mans einfach so lassen wie es ist. Passt schon irgendwie...

            Aber ich muss Gunnar auch recht geben. Von außen betrachtet, ist die Seite echt chaotisch. Wenn denn Veränderungen her sollen, würde ich den ganzen Schritt zu einem zeitgemäßeren Design machen. Ohne Spielereien, dafür mit einer klaren, immer wiederkehrenden Struktur mit ein oder zwei Farben. Buttons ohne Symbole usw. Das macht viel weniger Arbeit und ist besser pflegbar. So in die Richtung zum Beispiel...

            Schöne Grüße

            Nico

            1. Hallo Nico,

              ja, das ist schön aufgeräumt. Und langweilig… 😉

              Aber danke, dass Du uns das Genie von Doc Brown zutraust 💡

              Rolf

              --
              sumpsi - posui - obstruxi
              1. Aloha ;)

                ja, das ist schön aufgeräumt. Und langweilig… 😉

                Ich bin selbst davon nicht betroffen, aber Menschen, die mit Filterschwäche[1] in unterschiedlicher Intensität zu kämpfen haben profitieren stark von einem so aufgeräumten Design. Und nicht nur die, sondern auch „Normalos“ finden sich im Zweifel besser zurecht, wenns aufgeräumt[2] ist.

                Insofern könnte die aktuelle visuelle Gestaltung der Wiki-Startseite tatsächlich eine Barriere sein - und da sich SELFHTML die Barrierefreiheit häufig auf die Fahne schreibt, sollte man diesen Gedanken eventuell nicht leichtfertig wegwischen.

                Grüße,

                RIDER

                --
                Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Albers-Zoller
                # Twitter # Steam # YouTube # Self-Wiki # Selfcode: sh:) fo:) ch:| rl:) br:^ n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[

                1. Man nennt das auch Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom oder kurz ADS, das aber meist missverstanden und/oder gerne fälschlich mit AD_H_S verwechselt, deshalb ist es nicht so richtig zielführend, die Abkürzung einzuwerfen, wenn man verstanden werden möchte. ↩︎

                2. Es gibt ja da so einen witzigen Spruch, von wegen „Ordnung braucht nur der Dumme, ein Genie beherrscht das Chaos“. Der zeigt nicht nur auf, dass in Unaufgeräumtheit tatsächlich eine Barriere steckt, sondern ist eigentlich auch falsch. Ein Genie beherrscht nämlich auch nicht jedes Chaos, sondern im Regelfall nur das eigene… vielleicht muss man in der Frage also einen Perspektivwechsel hinlegen. ↩︎

                1. Hallo,

                  Man nennt das auch Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom oder kurz ADS, das aber meist missverstanden und/oder gerne fälschlich mit AD_H_S verwechselt

                  das wird nicht fälschlich verwechselt, sondern die Fachleute unterscheiden das heutzutage in der Regel nicht mehr. Ob mit oder ohne Hyperaktivität, es ist im Grunde dieselbe psychische Erscheinung.

                  Ich weiß das von meiner Freundin, die an einer mäßig ausgeprägten ADHS leidet und deshalb in regelmäßiger psychologischer Betreuung ist. Und je nachdem, wie sie gerade drauf ist, gibt sie entweder zu, "ja, ich habe ADHS", oder sie ist fuchsteufelswild: "Sag das bitte nie wieder!"

                  Ein Genie beherrscht nämlich auch nicht jedes Chaos, sondern im Regelfall nur das eigene…

                  Deswegen ist es auch ganz, ganz schlimm, wenn man jemand anders für sich aufräumen lässt.

                  Einen schönen Tag noch
                   Martin

                  --
                  Manchmal kann man gar nicht so viel fühlen, wie man denkt.
                  Und manchmal fühlt man so viel, dass man gar nicht denken kann.
                  1. Aloha ;)

                    Man nennt das auch Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom oder kurz ADS, das aber meist missverstanden und/oder gerne fälschlich mit AD_H_S verwechselt

                    das wird nicht fälschlich verwechselt, sondern die Fachleute unterscheiden das heutzutage in der Regel nicht mehr. Ob mit oder ohne Hyperaktivität, es ist im Grunde dieselbe psychische Erscheinung.

                    Es gibt deutliche Unterschiede zwischen ADS (ohne Hyperaktivität) und ADHS (mit Hyperaktivität).

                    Und nein, die psychische Erscheinung ist bei weitem nicht die selbe, das ist einfach Quatsch.

                    Ich weiß das von meiner Freundin, die an einer mäßig ausgeprägten ADHS leidet und deshalb in regelmäßiger psychologischer Betreuung ist. Und je nachdem, wie sie gerade drauf ist, gibt sie entweder zu, "ja, ich habe ADHS", oder sie ist fuchsteufelswild: "Sag das bitte nie wieder!"

                    Wenn deine Freundin wegen AD_H_S in Behandlung ist, dann ist der Unterschied zwischen ADS (das gerne mit ADHS verwechselt wird) und ADHS (mit dem ja die Verwechslung stattfindet), eben gerade nicht relevant.

                    Andersrum ist das relevant: Jemand mit ADS reagiert nicht sinnvoll auf eine Behandlung auf typisches ADHS und wird im Zweifel auch (wegen Verwechslung mit ADHS) gar nicht richtig auf ADS diagnostiziert.

                    Und ja, es gibt auch offiziell in der medizinischen Diagnostik eine oft fehlende Trennschärfe zwischen ADHS und ADS, was sich auch darin widerspiegelt, dass beides nach ICD gleich klassifiziert wird.

                    Quellen dazu z.B.:

                    Ich bin selbst nicht betroffen, weiß also nur am Rande Bescheid. Betroffene können das vielleicht besser einordnen als ich. Ich weiß aber, dass sich von ADS (ohne H) betroffene aus guten Gründen gegen die pauschalisierte Einordnung gemeinsam mit ADHS wehren.

                    Grüße,

                    RIDER

                    --
                    Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Albers-Zoller
                    # Twitter # Steam # YouTube # Self-Wiki # Selfcode: sh:) fo:) ch:| rl:) br:^ n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[
              2. Hallo Rolf,

                ja, das ist schön aufgeräumt. Und langweilig… 😉

                Ich wusste, dass das kommt 😀 Auch google oder YouTube sind wahnsinnig langweilig, was die Gestaltung des UIs betrifft. Und doch ist es perfekt. Interessant werden diese Seiten durch die Inhalte...

                Man sollte sich in dem Fall also klar machen, was die Funktion von SELFHTML ist und sich dann für die Form entscheiden.

                Schöne Grüße

                Nico