Max Zingg: Kyrillisch/Russisch aus separater *.js Datei

Beitrag lesen

Du musst Dich wohl ganz zwischen der normalen und der Unicode-Kodierung entscheiden. Das bedeutet, Du benutzt entweder koi8-r (mit normaler Kodierung im Bereich 0 - 256, nicht die deutsche Kodierung) oder utf-8 (mit unicode-Codierung). Da ich das zweite sowieso fuer die Zukunft halte, wuerde ich mich daduer entscheiden.

Hallo Beate

Besten Dank für die Vorschläge. Sie lösen aber nicht das bestehende Problem, nämlich kyrillische Schriftzeichen in KOI18-R, die in einer separaten js-Datei enthalten sind, im Microsoft Internet Explorer korrekt darzustellen. Deine Vorschläge haben aber eine Lösung angeregt.

Über Funktionen im head der html-Datei werden kyrillische Buchstaben korrekt dargestellt. Auch ist es möglich, eine Funktion im head von einer Funktion aus aufzurufen, die in der separaten js-Datei enthalten ist, die wiederum aus dem body der html-Datei aufgerufen wird. Also müsste man im head für jeden Grossbuchstaben und jeden Kleinbuchstaben einen document.write-Befehl einfügen. Ist eine aus dem body aufgerufene kyrillische Zeichenfolge, die in der separaten js-Datei enthalten ist, wiederzugeben, so wäre der Befehl für jeden Buchstaben einzeln weiterzuleiten.

Damit könnten alle html-Dateien gleich aufgebaut werden und Zeichenfolgen in der js.datei geändert oder eingefügt werden, ohne an den html-Dateien Änderungen vornehmen zu müssen. Das sollte funktionieren. Es brauchte auch nicht unterschieden zu werden vom Netscape Communicator (für den das Ganze nicht notwendig wäre); denn der Ablauf würde auch dort klappen.

Mit nochmaligem Dank für dein Hilfe und mit besten Grüssen
Max Zingg