Hallo Leute,
da der nachfolgende Beitrag, auch wenn er (noch) eine Antwort auf
http://www.teamone.de/selfaktuell/forum/messages/78416.html
ist, doch vollkommen neue Themen betrifft, habe ich mir erlaubt einen neuen Thread zu eröffnen:
<lösch>
- Sie haben in </selfaktuell/forum/messages/78264.html> vier eindeutig "verbotende" Web-Adressen "genannt". Wo ist der Unterschied dazu, wenn Sie diese Adressen anklickbar gemacht hätten? Haben Sie sich durch die Nennung der Adressen nicht viel mehr strafbar gemacht, als wenn Sie sie außerdem noch anklickbar gemacht hätten?
Wonach soll das Nennen von URLs verboten sein, welche Rechtsnorm?
Man darf sich nur nicht deren Inhalte zueigen machen.
Bei
http://www.burks.de/nazis.html
ist z.B. eine große Sammlung von Antifa- und(!) Nazi-URLs (die zitierten habe ich von dort).
Herr Burks ist bestimmt kein Nazi.
- Was halten Sie von Tim Berners Lee?
a) Kein Gott und daher nicht anzubeten.
b) Ein technisch geniale Kopf, der ebenso wie Bill Gates einen technischen Standart geschaffen hat, der sich durchsetzte.
c) Im Gegensatz zu Bill Gates ein schlechter Kaufmann (eine Vielzahl seiner Ideen wären wohl patentfähig gewesen).
Hat das Web auf Leute wie Sie gewartet? Wenn ja, warum?
Gegenfrage:
Wer oder was ist das(!) Web?
Ich sehe IT-Netze (und das Internet ist nur eines von vielen) nur als
a) technisches Standarts,
b) Rechner, deren Inhaber bestimmt haben, dass diese nach einem (oder mehreren) Standart(s) arbeiten, sodass die vernetzten Rechner entsprechenden den technischen Möglichkeiten des betreffenden Standarts miteinander kommunizieren können.
- nicht mehr und nicht weniger.
Die Standarts, die von den meisten Personen genutzt werden, setzen sich weltweit durch (siehe: MS-DOS und WINDOWS im Gegensatz zu CPM, Apple-DOS und Unix).
Nennen wir es mal "IT Darwinismus".
Mit freundlichen Grüßen
Günter Frhr. v. Gravenreuth
Rechtsanwalt, Dipl. Ing. (FH),
http://www.gravenreuth.de