Hi Miriam,
Hab mir mal kurz den Quellcode angeschaut. Hier werden also
Rasterimagedaten nach Vektordaten konvertiert. Die Quelle
kann eine bmp oder eine tiff datei sein. Wenn es eine Tiff
Datei ist, so wird diese (temporär) in eine bmp umgewandelt.
Dieses Rasterimage wird in Vektordaten (Basis für die
weiteren Schritte, internes Format) umgewandelt. Aus diesen
Daten werden dann die entspr. Vektordaten (Zieltyp)
generiert. (Z.B. HPGL- HP Drucker-/Plotteransteuerung
(Vektorgrafik), Teil von PCL6) Also aus zwei
unterschiedlichen Quellen (tif, bmp) wird eine einheitliches
Format (bmp). Aus diesem wiederum ein Datenpool (internes
Format), welcher die Basis für die Ausgabe/Umwandlung (DXF,
EMF, HPGL) ist. Das ist also die Grundidee, die halbe Miete.
Puh. Also ich programmiere nicht erst seit gestern. Aber in diesem Programm steckt vor allem eine Menge Spezialwissen über die entsprechenden Formate drin.
Selbst mit Deinen Informationen würde ich mir an dieser Stelle wahrscheinlich erst mal die Beschreibungen dieser Formate besorgen und mich darin ein wenig einlesen - das kann ein paar Stunden, vielleicht auch ein paar Tage dauern.
Du scheinst in der Materie drin zu stecken - Dein Lesetempo ist um Größenordnungen höher als das von jemand, der eben nicht jeden Tag mit solchen Formaten zu tun hat.
Ein Tag zur Analyse dürfte reichen (mach dich nicht
an Details fest, erkenne das Prinzip).
Genau das fällt Dir mit Deinem Background der Formate leichter als beispielsweise mir.
Und der anscheinend spärlich dokumentierte Quelltext (ich habe nicht reingesehen, nur das entsprechende Posting gelesen) würde zumindest auch mich deprimieren.
Am zweiten Tag gehst Du dann den Code nochmal durch (bis
jetzt vorbelastet) und schreibt nebenher deine Gedanken
(Struktogramm) auf.
Mit Deinem Wissen über Graphikformate - ja. Also vielleicht in der Tat erst mal Hintergrundwissen über diese Formate etablieren (und dieses Wissen als Bestandteil des Vortrags parat haben!), und _dann_ den Quelltext lesen.
Ich denke, ein wesentlicher Teil der Aufgabenstellung ist nicht alleine mit C-Kenntnissen zu lösen.
Das schaffst Du!
"Bis Montag" ist knapp. Das Programm ist nach Zeilen gemessen nicht übertrieben lang - aber das liegt an seinem spartanischen Programmierstil. Meine Version wäre sicherlich viermal so lang ... dafür aber fünfmal schneller zu lesen.
Viele Grüße
Michael
P.S.: Im Vortrag am Montag sollte unbedingt erwähnt werden, daß undokumentierte Software wirtschaftlich betrachtet keine gute Idee ist, weil sie eben genau zu solchen Kamikaze-Aktionen führen wird ...