hi,
wie schon im Thema angesprochen würd ich gern wissen, was der Unterschied zwischen diesen beiden Linuxe ist.
Der Unterschied ist nicht allzu groß. Das Wichtigste ist vielleicht, daß beide Distributionen von verschiedenen Firmen betreut werden, die dann ein paar Kleinigkeiten (auch im Aufbau des Verzeichnisbaums) für wichtig halten. Auch die Installationstools unterscheiden sich (SUSE hat eben YAST entwickelt) und das Format, in dem du Installationspakete aus dem Internet beziehen kannst.
Wenn ich schon mal Linux anspreche habe ich noch eine Frage, und zwar wie kann ich Swap Space anlegen, bevor Linux überhaupt installiert ist (Ich habe noch Windows XP), weil er bei der Linux Installation was von Swap Space daherlabert, das es wohl besser sei.
Kannst du gar nicht ;-) bzw. du solltest das noch nicht versuchen.
Was ich so in diversen Dokus vorher gelesen habe, wo ich davor gesucht habe, scheint es mir schon eher besser Swap Space anzulegen, aber da steht immer wie man Swap Space anlegt wenn schon Linux installiert ist.
Ich weiß ja nicht, welche Bücher du liest. Aber du hast eine SUSE 7.3, und wie schon ein paarmal gesagt, das steht ziemlich ausführlich im zugehörigen Handbuch, das du bekommen hast, als du die CD's gekauft hast.
Also wie mache ich das vor der Installation ?
Wenn du eine Installation (von der CD1 aus) versuchst, wird dir bereits ein funktionsfähiges "LINUX" im flüchtigen Speicher deines Rechners eingerichtet. Die verschiedenen Installationsroutinen fragen dich dann alle (auch YAST tut das), ob du deine Platte formatieren möchtest. Nun hast du auf deiner Platte 5 GB freien Platz (ich bin noch nicht so ganz überzeugt, daß das wirklich "freier Platz" ist) und da wird dir angeboten, in diesem freien Plattenplatz LINUX-Partitionen anzulegen. Dann solltest du so vorgehen: zuerst läßt du dir eine kleine (5 MB) Partition für /boot anlegen - du wirst gefragt, welcxher Partitionstyp das sein soll. Dann läßt du dir in der doppelten Größe deines RAM eine SWAP-Partition anlegen (siehe Handbuch, etwa Seite 40), und gibts bei der Nachfrage, welcher Partitionstyp das sein saoll, eben SWAP an. Den gesamten Rest deines freien Plattenplatzes verwendest du zunächst für / .
P.S. Ich habe eine freie Partition von 5GB für Linux geschaffen.
Da du WinXP hast, mach doch einmal, um mich von der "freien Partition" zu überzeugen, an der Eingabeaufforderung folgendes:
du tippst bitte ein "diskpart" - daraufhin verändert sich der Prompt, und du bekommst eine Befehlszeile "DISKPART>" angezeigt. Da tippst du jetzt bitte ein: "list volume" und kopierst einfach mal die Anzeige, die dann erscheint. Danach verläßt du bitte mit "exit" so schnell wie möglich wieder diskpart.
Dann reden wir weiter.
Christoph S.