Christoph Schnauß: Unterschied Red Hat & SuSE ?

Beitrag lesen

Henryk,

I beg to differ: ReiserFS ist schon längere Zeit bei SuSE drin und wird nicht umsonst mittlerweile auch in YaST bei der Installation angeboten (will sagen: ist als stabil zu betrachten). Da es einem nicht ordentlich geunmountete Partitionen nicht so übel nimmt, ist es IMHO auch für den Anfang gut geeignet wo erwartungsgemäß häufiger mal das eine oder andere Malheur passiert.

Das Problem liegt bei "nicht ordentlich geumounted". xNeTworKx hat, so wie er es beschreibt, scheinbar auch noch nie unter WinXP Scandisk gefahren, und die Platte sieht wahrscheinlich nicht sonderlich "sauber" aus. Was du sagst, ist richtig. Was ich versuche, ist, ihm zunächst auf dem "Weg des geringsten Widerstandes" zu einer erstmal wenigstens problemlos bootenden SUSE zu verhlefen. Wenn er noch zwei- oder dreimal auf die beschriebene Art Installationsprobleme erlebt, ist seine Platte möglicherweise auch physikalisch hin.

Warning: log replay starting on readonly filesystem,
ist kein Problem. In der Anfangsphase des Systemstarts wird das Rootfilesystem im nur-lesen Modus gemountet, damit es nicht kaputt geht falls was schief läuft. Dabei taucht diese Meldung auf, die dir eigentlich nichts anderes sagen will.

Nicht ganz korrekt.

Im schlimmsten Fall taucht danach ein "Replayed x transactions in y seconds" (mit x-Werten größer 0) auf, nämlich genau dann, wenn das System vorher nicht ordentlich heruntergefahren wurde oder die Partition nicht ordentlich geunmountet wurde. Diese Meldung würde dann aussagen dass er das Dateisystem wieder in einen konsistenten Zustand gebracht hat (ungefähr das, was Scandisk unter Windows macht).

Und wenns nicht klappt mit der Reparatur, kriegt er wieder das, was er bereits einmal beschrieben hat: er landet im Reparaturmodus und wird gebeten "run fsck manually". Was soll er dann machen, wenn die Partitionstabelle nicht sauber ist ? Er muß erstmal mit Hilfe der Installationstools dahin kommen, daß er noch ohne Einspielen irgendeines Pakets eine saubere "LINUX native"-Partition für / hat, damit die Systempakete einigermaßen sauber aufgespielt werden können. Der ganze restliche Kram  -  auch über reiserfs (ich habs auch auf einem meiner Rechner) und anderes  -  können wir gerne bereden, wenns denn was bringt. Ich finde, _HIER_ bringt es für xNetWorKx zur Zeit noch überhaupt nix.
Ich mag mich ja hie und da irren. Aber du solltest wenigstens die Motivation genau sehen können.

PS: Falls ich den Bootvorgang falsch beschrieben habe, bitte ich das zu entschuldigen.

Nicht falsch, aber unvollständig.

Christoph S.