Wie auch immer, während ich vorher noch gegen eine Abschaffung der Wehrpflicht war, bin ich jetzt dafür!
Und zwar aus folgendem Grund: Der Soldat/Zivi bekommt einen geradezu lächerlichen Sold. Der Staat zahlt von dem Geld noch in die Sozialversicherung.
Klar, so wie jeder Arbeitgeber.
Würde der Soldat/Zivi ein Jahr früher anfangen zu arbeiten, würde er mehr verdienen, und selbst in die Sozialversicherung einzahlen.
Aber nur wenn er Arbeit findet. Derzeit ist das nicht so einfach. Wenn da mal einige 10000 Leute auf den Arbeitsmarkt losgelassen werden gibt es erstmal einen gehörigen Prozentsatz Arbeitslose. Und die sind wesentlich teurer als das was die anderen mit ihrer Arbeit erwirtschaftet.
Die Ersparnis für den Staat wäre pro Mensch, der nicht Soldat/Zivi wird, die Summe des Soldes PLUS die Summe der vom Staat zusätzlich bezahlten Sozialversicherung.
Abzüglich das was die Arbeitslosen aus dieser Gruppe kosten. Ab wann rechnet es sich? Z.zt. gibt es etwa 11% Arbeitslose. Und auch nur wenn diese Stelle ersatzlos gestrichen wird.
Zu dieser Ersparnis durch nicht anfallende Ausgaben kämen die zusätzlichen Einnahmen durch die Steuern, die der Mensch in seinem zusätzlichen Jahr Lebensarbeitszeit zahlt -
So er etwas verdient.
dabei würde, wenn man mal nachdenkt, nicht das erste Jahr der Lebensarbeitszeit (mit nur geringen Einzahlungen) zählen, sondern das letzte, in dem der Mensch normalerweise ein vielfaches verdient - das ist nämlich das Jahr, das durch den wegfallenden Dienst hinzukommt zur Lebensarbeitszeit.
Du meinst die Gehaltserhöhung mit 64 Jahren? Ja, die reissts raus. Der Effekt kommt übrigens so in 30~40 Jahren zum Tragen.
Des weiteren könnten ca. 100.000 Arbeitslose einen Pflegeberuf und ca. 50.000 andere einen Beruf als Soldat bekommen - das würde nochmal Sozialhilfe und/oder Arbeitslosengeld für 150.000 Leute sparen.
Du meinst weil es auch keine Zivis gibt? Das Geld wird aber nicht gespart, sondern muss von den Sozialleistungsträgern (oder wie die heissen) erbracht werden. Die bekommen das Geld von den Krankenkassen, und die bekommen das Geld von uns. Die nächste Erhöhung ist dann Vorprogrammiert. Praktisch ist das eine versteckte Steuererhöhung.
Volkswirtschaftlich gesehen würde also eine gigantische Menge Geld gespart, der Staat würde enorm entlastet.
Volkswirtschaftlich wird Geld nur umgeschichtet. In den Fall auf unser aller Kosten. (Es sei denn das Geld das gespart wird, fliest zu 100%, per Steuersenkung oder so, wieder zurück zu den Steuerahlern. Das will aber erst sehen bevor ich's glaube)
Es mag Gründe gegen eine Wehrpflicht geben (ich bin selbst Zivi) aber eine solche Milchmädchenrechnung hilft da nicht.
[...]
Wenn - rein theoretisch - eine militärische Bedrohung nahte, dann entweder aus der Ferne (und zum Raketen abfeuern bräuchte man nicht so viele Leute, die Knöpfe drücken - eher Leute, die Raketen bauen - und das sind Zivilisten, nicht Soldaten) oder aber aus der Nähe; bevor in dem Fall die potentiellen Angreifer (Dänemark?) sich für den Angriff gerüstet hätten (D hat ja immer noch die grösste Armee Westeuropas), könnten wir locker den Notstand ausrufen und hunderttausenden noch eine Grundausbildung verpassen, die besser ist, als die, die man jetzt in den nur noch 9 Monaten Wehrdienst bekommt.
Wo treiben sich denn unsere Soldaten gerade rum? Bosnien, Afganistan ... Nix was per Rakete 'erledigt' werden kann, nix wo eine 3-Wochen Grundausbildung auch nur annährend reicht.
By
Reinhard