Christoph Zurnieden: Filtern

Beitrag lesen

Hallo,

Mmh... doch procmailrc erweitern?

Aufwendige Idee:
Aus den X-Header die Nummern ausparsen und daraus die
automatisch erstellte Impressumseite auf den Webserver bei T-Online abrufen.

Und wenn kein Impressum gefunden wird, weil der Absender zu blöd war, sich eine Webseite zu bauen, kann das auch gleich weg? Weil: wer verschenkt schon so einbfach Webspace, oder?
Oder auch noch die Startseite auf den String "Frontpage" in den Metatags parsen?

Oh, da könnte man viiiiiele schöne Dinge machen ;-)

Daraus wieder die E-Mailadresse generieren und an diese eine
Rueckfrage senden mit einer ID, die zu bestaetigen ist, damit die
vormals eingegangene Mail weiter in die Hauptmailbox geleitet wird.

Na, ob das was wird? >;->

In anderen Worten:
Eingehende Mail von T-Online und anderen zweifelhaften Providern
kommt erstmal in eine "Pariah"-Folder und bleibt solange darin, bis
der Sender seine Identitaet bestaetigt.

Ja, man sollte nur noch kryptographisch signierte Mails reinlassen.

Hm...ich glaub das waere die Lösung.
Bin aber zu faul.

ich werde einfach bei SPAMASSASSIN die Schranke fuer den Inhaltsfilter runtersetzen.

Das kann auch in's Auge gehen. Da war doch letzthin eine Diskussion auf /., Moment:
http://developers.slashdot.org/developers/02/08/16/1428238.shtml?tid=156

Man sollte der Freundin ("Lebensabschnittsgefährt[ei]n" für die politisch korrekten) frühzeitig den Umgang mit Verschlüsselung beibiegen ;-)
(Oder die 12 EUR/Jahr springen lassen für eine eigene Adresse, ihr Geizkragen! ;-)

so short

Christoph Zurnieden