Hi,
Also erstend will ich niemanden in dei Irre führen,
ich glaube Dir, dass Du diesen Fehler nicht vorsätzlich begehst, sondern einfach aus Unwissenheit.
Was mienst Du mit "nach PHP geparst"? meinst Du das ich html-Dateien parsen soll?
Das ist der einfachste Weg um zu erreichen, dass PHP-Dateien trotzdem über einen auf ".html" endenden Localpart in der URL erreichbar sind. Natürlich kannst Du serverseitig die Dateien weiterhin auf ".php" enden lassen, wenn es Deiner Organisation hilft, und den Server so konfigurieren, dass er diese Änderung selbsttätig findet.
Wäre kein Thema, aber das halte ich wiederum für den falschen weg.
Kommt darauf an, was Du als Ziel ansiehst.
Außerdem existieren nunmal keine html-Dateien mehr,
Das mag sein, allerdings sind es noch immer HTML-Ressourcen. Ich nehme zumindest nicht an, dass der User Deinen PHP-Code zu Gesicht bekommen soll, oder? :-)
nur noch ein paar Einträge in Suchmaschinen auf die alte index.htmlm die es wie gesagt nicht mehr gibt, jetzt habe ich eine index.php als Startseite.
Der Name ist falsch gewählt, ganz einfach. Wenn die Startseite - mindestens nach außen hin - noch immer index.html heißt, haben Du und Deine Besucher eigentlich nur gewonnen: die Suchmaschinen sind noch aktuell, HTML-Ressourcen werden nicht falsch benannt, alle Links bleiben korrekt usw.
Außerdem wird die Adresse ja auch umgeschrieben, halt mit der Angabe moved permanently.
Genau das ist es, was Du nicht tun sollst. "Good URIs don't change. People change them." (Tim Berners-Lee)
Insbesondere ist es sinnfrei, Anfragen auf _existierende_ Ressourcen (egal wie sie lokal heißen mögen) auf die Startseite umzulenken.
Ich habe definitiv kein einzige .htm oder .html-Datei mehr! Warum soll ich da noch prüfen?
Dann habe ich den Teil Deiner Frage, in dem es um 404er ging, missverstanden. Sorry.
Cheatah