Sven Rautenberg: Rewrite Rule: Umleitung von .html/.htm auf .php

Beitrag lesen

Moin!

Was hast Du davon, wenn sie auf Deiner Startseite nicht das finden, was sie gesucht haben, und frustriert von dannen ziehen?
Meine Güte, hast DU noch nie ein Update Deienr Seir gemacht? Das wäre so als wenn jemadn noch einen Alten Link auf Selfhtml7 hätte, sieht dann selfhtml8 und denkt sich: Schade, gibts wohl nicht mehr, muß ich wohl weiter mit Frontpage arbeiten...

Schlechtes Beispiel, denn: Gerade im Self-Raum ist eine große Anstrengung gemacht worden, Links auf die alten SelfHTML7-Seiten per Redirect auf die inhaltlich identischen (oder annähernd identischen) SelfHTML8-Seiten umzuleiten. Dies ist außerdem mit einer Umstrukturierung des Servers zusammengefallen, so dass SelfHTML jetzt nicht mehr unter http://www.teamone.de/selfhtml/ liegt, sondern unter http://selfhtml.teamone.de/ - der Redirect funktioniert aber noch, die alten Links sind weiterhin funktionsfähig. Gleiches ist auch mit allen anderen Bereichen (SelfAktuell etc.) geschehen.

Mit anderen Worten: Die alten URLs sind erhalten geblieben.

Dasselbe solltest du versuchen: Wenn die Inhalte geblieben sind, dann musst du eben ein Schema zusammenstellen, welches alte und neue URLs gegenüberstellt und die alten URLs direkt auf die neuen URLs umleitet. Das kann wahlweise mit Redirects geschehen (bei SelfHTML war's nicht anders möglich, da die Subdomain wechselt - und als Zukunftsplanung bei noch mehr Traffic und Andrang durch die Subdomains leichter ein Server pro Subdomain eingesetzt werden kann), oder durch URL-Rewriting (d.h. dein URL-Schema bleibt bestehen, deine Links (auch auf deinen eigenen Seiten) bleiben bestehen, aber durch Rewriting wird statt statischer Seiten ein PHP-Skript angesprochen, welches die gewünschten Inhalte aus der Datenbank holt.

Letzere Vorgehensweise ist ideal, solange die Struktur der angebotenen Informationen sich nicht ändert. Sie bietet sogar große Vorteile: Es werden nur ganz normale URLs ohne Parameter verwenden, welche von allen Suchmaschinen indiziert werden. Parameter in URLs hingegen werden nicht von allen Suchmaschinen akzeptiert. Durch die unterschiedlichen Schemata URL (nach außen) und Parameter (nach innen) kann man wieder ein Stückchen weiter Content von Technik trennen. HTML hat sich zu HTML+CSS entwickelt, um Content von Technik zu trennen. Die Trennung von URL und Skript ist ein weiterer, konsequenter Schritt. Die URL beschreibt den logischen Ort der Information - ihr logischer Inhalt ist in (X)HTML beschrieben. URL-Rewriting macht aus dem logischen Ort einen physikalischen (Skript und Datenbankparameter), und CSS macht aus den logischen Inhalten physikalische Darstellung (Schriftart, -formatierung, Sprachausgabe, etc.).

- Sven Rautenberg