Hallo Sven,
Es ist sinnvoll, überhaupt keine Dateiendungen zu verwenden.
Das geht aber leider (falls man mehr als eine Seite haben will ;-)), nur, indem man Unterseiten als Verzeichnisbaum abbildet, also http://www.irgendwas.de/bereich1/unterbereich2/. Rein theoretisch hätte ich damit auch kein Problem, bzw. bisher habe ich das für die betreffende Site auch so gemacht.
Er meint vermutlich keine Verzeichnisse sondern Verweise ohne Endungen und der Server entscheidet welche Datei für einen Request ausgeliefert wird.
Leider scheint es aber so zu sein, daß z.B. Google für die Relevanz der Seite die Links verschieden gewichtet, d.h. wenn x Links auf die Domain bestehen, die das richtige Keyword enthalten, bekommen Unterseiten, die von der Hauptseite aus verlinkt sind, einen Malus, wenn sie ein Verzeichnis tiefer sind (was insofern Sinn macht, als z.B. irgendwelche Homepages auf Geocities nicht den Pagerank von Geocities selbst bekommen sollten).
Das weiß ih nicht, aber allgemein würde ich mich auch fragen ob den Suchmaschinen das so gut gefällt wenn gar keine Dateiendungen mehr da sind. Es gab ja mal Probleme mit dyn. Dateiendungen, das ist IMHO inzwischen nicht mehr so, aber wie das ist weiß ich nicht.
Ich kann das leider nicht mit einer Anleitungsseite von Google beweisen (die halten sich verständlicherweise recht bedeckt, was ihren Algorithmus betrifft), aber aus dem, was ich so in Foren gelesen habe, würde ich sagen, es ist besser, wenn alle Seiten im root der Domain liegen, und dann geht es nicht ohne Dateiendungen (bzw. mit mod_rewrite geht natürlich so ziemlich alles, die Frage ist dann nur noch, was ich dem User/Robot ausliefere, und da ist .html doch eine recht naheliegende Wahl, wenn die eigentliche Datei neuerdings hansdampf.xhmtl heißen soll, na gut, dann wird das halt entsprechend umgeschrieben).
Ich finde man sollte es mit der Umschreiberei auch nicht übertreiben, man macht dadurch das Webprojekt sehr viel komplizierter, verschlechtert die Performance und wofür?
Grüße
Andreas