Kamikaze: Konzept zur Datensicherheit & Backup

Beitrag lesen

Hallo Alexander,

Arbeite z.T. von zu Hause aus für Kunden, Verhaeltnismaessigkeit der Mittel sollte auch bedacht werden, da ich mir kein Sicherheitskonzept für mehrere 1000 Euro leisten kann.

  1. dreistufiger Überspannungsschutz:

Grobschutz am Hausanschluß, mittlerer Schutz in der Verteilung ("Sicherungskasten"), Feinschutz vor dem Computer. Fehlt eines, machen die anderen nicht viel Sinn. Frag den Elektriker deiner Wahl.

Bis lang reichte meines Wissens der Schutz vor dem PC?? Kann aber mal einen Elektriker fragen was da noch Sinn macht, so Kosten-Nutzen-maessig.

  1. USV: Was machst Du, wenn der Strom ausfällt ?

Dann geht nix mehr :-) Ich mach ne Kerze an und les ein Buch und warte bis es wieder geht. Wir haben zum Haus hin keine oberirdischen Leitungen, also kann da wegen Sturm & Co. mal nix passieren :-) Zur Not könnte ich ja ein Benzingenerator in den Garten stellen???

  1. IDS: Kannst Du Angreifer erkennen ?

Naja, im Log wird halt die IP geloggt, aber was heisst schon Angriff? Portscans laufen meines Wissens nicht unbedingt unter Angriff da ja ein E-Donkey-User vor mir mit der IP die ich nach ihm benutze noch Daten angefordert haben könnte und nun der Esel anklopft??? (Laut Beitrag im Usenet de.comp.security.firewall)

  1. Virenscanner: Wie viele Scanner laufen, wie werden sie aktualisiert, wie werden sie getestet ?

Ein Virenscanner auf dem Rechner lokal, Norton 2003. Kann es sein das sich 2 unterschiedliche Virenscanner auf einem System nicht akzeptieren? Hatte mal vor ein paar Jahren das Problem mit McAfee und Sophos.

  1. Plattenausfall: RAID auch auf dem Notsystem ?

Nee, nur der Hauptrechner hat ein Raid, der kleine hat die Daten auf seiner 30GB-Platte mit drauf (2 Partitionen im Wechsel bespielt).

  1. Ersatzhardware:
    Hast Du identischen Ersatz für kritische Hardware, falls andere Komponenten als die Festplatten ausfallen ? Z.B. RAID-Controller, Mainboard, Netzwerkkarte. Hast Du für andere Hardware (Tastatur, Maus, Monitor) ausreichenden Ersatz (wenn Du mit 1600x1200 arbeitest, wird ein alter 14"-Moni nicht ausreichen) ?

Naja, ich hab eine Kiste voll mit Netzteilen, Netzwerk-, Grafikkarten, Kabel... aber nicht direkt die gleiche Hardware die ich verwende. Wäre IMO auch ueberzogen da ich ja bei jeder Aktualisierung recht hohe Hardwarekosten haette! 19"-Moni, Netzteil etc. kann ich dann von einem Kumpel leihweise haben, der handelt mit dem Zeug.

  1. Simulation: Hast Du Ausfälle schon einmal durchsimuliert (z.B. Platte im Betrieb ziehen, Netzstecker ziehen) ?

Ja, ist bereits erfolgreich durchgefuehrt worden, nur das Image vom OS hab ich noch nie installiert, da 1. auf der 2ten Platte identisch und 2. das nur eine Zeitersparnis gegenueber Handinstall hat.

  1. Personalausfall: Hast Du "idiotensichere" Handlungsanweisungen für Katastrophenfälle ?

Ich bin das einzige Personal, wenn ich es nicht kapier... ok, sollte aber kein Problem sein *g*

  1. Räumliche Trennung: Lagerst Du das Backup außerhalb des Gebäudes, z.B. im Bank-Tresor ?

Wegen Brand und so? Naja ich nehm wenn ich uebers WE weggehe die HDs raus und lager die in einem abschliessbaren Schrank. Tresor kann ich mir bisher noch nicht leisten, irgendwann dann mal. Aber wenn die Bude abbrennt ist das Backup noch mein kleinstes Problem ;-)

Wie weit willst Du die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit treiben ?

Naja, 100% ausschliessen kann ein Datenverlust nicht mal ein HSP oder eine Bank. Ich denke das es bei allem noch eine gewisse Verhaeltnismaessigkeit geben soll, sprich es sollte auch noch bezahlbar und operabel sein.

Danke mal fuer Deinen Beitrag!
Gruss Andre