Hallöchen!
Dachte mir dass es sowas schon gibt, und wird bestimmt schon in einige, abr sehr großen internationalen Firmen Testweise eingesetzt.
Aber ich glaube das ist alles noch ein weiter Weg. Ich habe letztens bei einem Wirtschaftsprüfer gearbeitet, und mich ein (zugegeben kleines) bisschen in der Richtung erkundigt und überlegt. Was wir gemacht haben, ist in kleinen Firmen mit individuell programmierten Schnittstellen die wichtigsten regelmäßigen Daten aus der Software herauszubekommen und in Datev des WPs anzulesen. Aber alles immer noch sehr kompliziert, man spart viel Zeit, kann aber nicht jeder so ohne weiteres. Gab tierische Probleme, weil bei sowas halt Fehler auftreten, mit denen man nicht gerechnet hat.
Mit den meisten Rechnungen hatten wir dann nichts mehr zu tun, denn 100% Prüfen kann man das eh nicht, nur die die die (!!!) Firma auch zur Verfügung stellt, also können wir das auch über die Software machen(hat ein WP zu mir gesagt).
Ich weiß jetzt nicht wie das in großen Kapitalgesellschaften ist.
Auf alle Fälle sehe ich in dieser Richtung riesiges Potential, überlegt mal wie oft eine Rechnung in irgendwelche EDV eingegeben werden muß! Minimum 4 mal, einmal beim Ersteller, dann in der Buchhaltung und dann noch beim Steurberater/WP beider Parteien. Und das ist nur ein Beispiel, ich denke es gibt da noch viel mehr! Jedenfalls sehe ich in XML einen guten Standard für sowas, ob von der Regierung abgesegnet oder nicht, ich denke das geht wohl! Oder per http über das Internet, aber dazu kenne ich mich noch nicht genug aus. Vielleicht müssen die Firmen auch einfach am Anfang der Zusammenarbeit selbst die Schnittstellen nur definieren, so dass die eigenen Standards einfach jedesmal übersetzt werden!
Überlegt mal, der Lieferant schreibt eine Rechnung in sein Warenwirschaftssystem, die geht dann per mail als angehängte xml Datei, oder direkt per http an den Empfänger, wenn es der gleiche Standard ist dann sofort in das eigene Warenwirtschaftssystem, sonst muß das Zertifikat überprüft werden und wenn bekannt mit den anfänlich eingerichteten Daten in den eigenen Standard übersetzt werden, und gleichzeitig direkt(oder später) gebucht(Bankkonto), dann auch in der Buchhaltung gebucht, genau so beim Lieferanten, Eingang wird automatisch geprüft und gebucht, auch für Buchhaltung, bei beiden eine Schnittstelle für Export aller Daten an WP, alles möglichst automatisch. Und jetzt rechnet euch mal aus wieviel Arbeit man alleine bei einer Rechnung spart!
Ich weiß dass sowas höchst komplex ist, aberr es ist mein Fernziel mal sowas in der Richtung selbst zu schreiben, möglichst über den Webbrowser zu verwalten, von überall zugänglich, schöne Nutzerverwaltung....alles Open Source, keine Lizensgebühren...
Nun ja, jetzt kennt ihr meine Vision! Und in dieser Richtung muß es noch viel mehr geben! Ich weiß auch, dass schon viele Leute sowas entwickeln, aber warum nicht selbst was besseres machen, halt ohne komplizierte teure Standars, sondern einfach mit xml/http und individueller Übersetzung der Standards der einzelnen Firmen.
Mal schaun wo das alles so hinführt!
Grüsse
Andreas
PS: Rechnungen von Hand in eine fremdes System einzugeben halte ich für Quatsch! Ist schön für die eine Firma, aber noch aufwendiger für die andere - wer das wohl mitmacht!