Andreas: Funktion(en) für DB-Verbindung und Abfragen

Beitrag lesen

Hallo!

Was mich an der Version etwas stört, Du mußt ja doch ne ganze Menge bei einer SQL-Query schreiben, oder?

Du kannst die Funktionen nach Deinem belieben umbauen.

Naja, aber es bleibt ja dabei, dass ich erst die neue Klasse initialisieren muß, oder? Und das ist mir auch noch nicht ganz klar:

$db = new db_mysql;

brauche ich das nur einmal, wenn ich während der Gesamten Datei nur auf eine DSB zugreife, kann man das nicht irgendwie automatisieren? Ich brauche immer nur die eine DB. Aber bei der nächsten Abfrage auf diese DB brauche ich das nicht mehr zu machen, oder doch?

$sql = "SELECT spalte FROM tabelle";

OK, da komme ich wohl nicht drum rum ;-)

$db->query($sql);

Aber alles in allem ist das zusammen auch nicht so viel einfacher, als die MySQL Funktionen direkt, oder?

Siehst Du, und dazu ist die Klasse gut. Du macht immer eine "Kopie" der Klasse bzw. der Funktionen. Du verwendest immer die selben Funktionen und kannst paralell mit ihnen arbeiten, ohne das es Überschneidungen gibt.

OK, das sehe ich ein, aber IMHO der einzige Vorteil gegenüber einer eingebundenen Datei nur mit Funktionen, ohne Klasse drum herum, oder?

$db = new db_mysql;
$nochwas = new db_mysql,
$usw = new db_mysql;

Auf die Kopie greifst Du mit der Variable zu.

Also doch nur die eine DB, und immer wenn ich in SQL eine neue MySQL-query() losschicken würde, brauche ich eine neue Klasse, oder Instanz, oder wie auch immer, richtig?

Du kannst query() gern sql() nennen, mußt es eben in der Klasse ändern. Du kannst Dir innerhalb der Klasse Dir die Funktionen nach belieben zusammen bauen.

Das ist mir klar ;-) Ich meinte, ob ich sowas wie:

function sql($sql){
  $db = new db_mysql;
  $db->query($sql);
}

sql("SELECT spalte FROM tabelle");

weißt Du was ich meine? Das dann nochmal so. Also dann aus dem Code die Funktion aufrufen, und daraus die Klasse. Oder ist das Quatsch?

Viele Grüße
Andreas