Moin!
cs: es wäre besserer stil gewesen mich über das damalige posting zu informieren...oder?
Auch wenn das Kind sich hier schon lange im freien Fall im Brunnen befindet und mittlerweile etwa die halbe Strecke zum Erdmittelpunkt zurückgelegt haben dürfte, der Versuch einer Rekonstruktion:
Ausgangsposting war das von einem Michael hier eingestellte (und mittlerweile ins Archiv gewanderte) Posting mit dem Hinweis auf diesen Service. (siehe http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/3/8052/)
Unterzeichnet mit "Michael & Christian" (was vermutlich dich bezeichnen dürfte). Nun, gerufen hat euch zwar niemand, aber wenn ihr schon euren Service anpreist, dann steht uns ja vermutlich auch zu, den Service mal genauer unter die Lupe zu nehmen, oder?
Die Idee, Homepagebewertungen anhand einer Frageliste zu objektivieren, ist ja nicht schlecht. Nur so wird jedesmal der gleich umfangreiche Themenbereich abgeprüft, und es muß nicht für jede Seite das Rad neu erfunden werden.
Nur leider: Mir persönlich sind die 11 (oder wieviel es waren) Oberkategorien mit der Punktevergabe leider viel zu schwammig. Wenn dann auch nur eine Zeile Kommentar dazu erscheint, der darüber hinaus nicht unbedingt nachvollziehbar ist, dann kommt bei mir kein gutes Gefühl auf.
Wie kommen beispielsweise Null, Fünf oder Zehn Punkte für CSS-Durchgängigkeit zustande? Welche Unterpunkte werden geprüft, und wie sieht die Bewertung dieser Unterpunkte aus? Oder wird anhand einer Stichwortliste grob angesehen, was CSS-mäßig los ist, und dann eine Punktzahl festgesetzt, die der Prüfer zu vergeben gerechtfertigt findet?
Tja, angesichts der Werbung für den Service hat Kai dann seine Seite angemeldet und war mit dem Ergebnis nicht einverstanden. Lag's an der mangelnden Begründung des Prüfergebnisses? An einigen wirklich lächerlichen Bemerkungen zu einzelnen Themengebieten ("Schrift zu groß")? Hier im Forum ist es durchaus üblich, daß entdeckte Fehler konkreter benannt werden. Wenn der Prüfer also seine Checkliste abhakt und durcharbeitet, dann sollte schon irgendwie deutlich werden, was er a) schlecht findet (subjektiv) und b) schlecht und fehlerhaft ist (objektiv). Zu Punkt b) gibts aber leider nur eine wirklich gute Instanz: http://validator.w3.org ist unbestechlich objektiv. Ach ja, Darstellungsfehler, per Screenshot dokumentiert, sind natürlich auch unbestechlich und helfen bei der Korrektur der Fehler.
So, und dann geht das ganze Theater hier weiter, und steigert sich zu einem großen Durcheinander, und am Ende steht: Nichts, die Sache geht aus wie das Hornberger Schießen.
Schade, ich hätte eigentlich, da die vorgenommene Prüfung ja vermutlich stichhaltig ist, erwartet, daß irgendwo noch mehr als die vorliegende Kurzfassung der Bewertung abrufbar ist. Stattdessen gibts immer nur den Link auf die Anmerkungen - da habe ich außer der jetzigen Befüllung mit Threadzitaten von hier und Anmerkungen von dir noch nichts gesehen, was diese inhaltliche Anforderung erfüllen würde.
Also: Kriegen wir alle hier in irgendeiner Form Zugang zum Prüfprotokoll oder zumindest zu den angefallenen Feststellungen über die Webseite (nur so ist Kritik auch nachvollziehbar), oder bleibts bei der wenig hilfreichen Aussage, daß außer der Punktzahl, den spärlichen Kommentaren dort und den Anmerkungen nichts weiter gesagt wird?
Falls letzteres der Fall ist, würde ich einfach vorschlagen, irgendwer drückt auf den großen, roten Resetbutton, und alle vergessen die Angelegenheit schnellstmöglich. Ich wüßte dann aber auch, wen ich für mich persönlich zum Verlierer erklären würde.
- Sven Rautenberg