Sven Rautenberg: Synchronisieren zwischen zwei ide-Festplatten

Beitrag lesen

Hallo,

nach einer erfolglosen google Suche wollte ich euch mal fragen,
ob ihr eine Software (evtl Freeware) kennt, die zwischen zwei Festplatten Ordner(bzw. einzelne Dateien) synchronisiert.
Also ohne RAID-Sytem oder ähnlicher extra Hardware.
Ich habe zwei IDE Festplatten und möchte halt eine Partition mit einer "Sicherheits-Partition" synchronisieren.

Ich frage mich, ob dadurch irgendwas gewonnen ist, bzw. gegen welches Katastropen-Szenario willst du diese Synchronisation einsetzen? Wann soll es helfen? Das zu klären wäre die erste Aufgabe, denn es hilft dir herzlich wenig, wenn du nur _glaubst_, etwas für deine Datensicherheit zu tun, in Wirklichkeit aber nur Zeit und Plattenplatz verschwendest.

Wenn du automatisiert die eine Festplatte sektorenweise auf die zweite Platte kopierst, gewinnst du fast gar keine Sicherheit. Denn wenn durch einen Systemfehler das Dateisystem beschädigt wird, wird die Beschädigung einfach mitkopiert, und du hast zwei defekte Dateisysteme. Wenn dir eine wichtige Datei abhanden kommt, mußt du es merken, bevor die nächste Synchronisation läuft, sonst wird auch die Plattenkopie überschrieben. Einzig wenn die Festplattenelektronik einer Platte aufgibt, kannst du relativ schnell die zweite Platte an den Start bringen. Du verlierst alle Datenänderungen, die seit der letzten Synchronisation vorgenommen wurden. Das ist also auch nicht wirklich toll (insbesondere wenn du aufgrund der beanspruchten Zeit die Synchronisation nur einmal am Tag nach Feierabend startest, verlierst du die Daten eines gesamten Arbeitstages). Besser ist dann, lieber ein (Software-)RAID-1-Array einzusetzen, welches die Daten direkt bei ihrer Entstehung doppelt schreibt.

Wenn du manuell synchronisierst, dann kannst du vor der Synchronisation prüfen, ob die Original-Festplatte vollkommen in Ordnung ist oder nicht - falls nicht, kannst du die Kopie reaktivieren. Allerdings dauert die Prüfung natürlich auch wieder seine Zeit, und es muß sichergestellt sein, dass wirklich alle Fehler gefunden werden. Im Prinzip müßtest du Scandisk mit vollem Lese-Check der gesamten Festplatte laufen lassen, denn Lesefehler werden anders nicht gefunden. Also dauert die Synchronisation schon mal doppelt so lange (zweimal die Original-Festplatte komplett lesen.

Wenn du hingegen ein echtes Backup machen willst, dann kannst du dir lieber ein gutes ZIP-Tool nehmen (Kommandozeilen-Variante bevorzugt) und zippst alle Dateien der Originalplatte in einer Datei auf der Kopie-Platte. Dabei ist zwingend zu beachten, dass das nächste Backup eine _neue_ Datei anlegt und nicht die alte Datei überschreibt. Denn was ist, wenn während des Backups irgendwas schiefgeht? Dann ist das alte Backup zerstört, das neue noch nicht funktionsfähig, und die Originalplatte hat den gerade aufgetretenen Fehler, der ein Lesen unmöglich macht.

- Sven Rautenberg