Christian Kruse: selfmade server

Beitrag lesen

Hallo,

Nein, wir sprachen von einem HTTP-Server.
Ok .... also ein HTTP-Server. Also ein Server der auf einem Socket lauscht
und auf HTTP-Anfragen HTTP-konform reagiert. Alles klar.

Richtig.

Das ist kein HTTP-Server. Ich sagte ja, du kennst das HTTP-Protokoll
nicht. Lies dir mal die RFCs durch, vor allem die MUST- und
SHOULD-Teile.
Wenn Du unter einem HTTP-Server verstehst, dass er zwingend das
HTTP-Protokoll vollständig unterstützen muss, dann stimme ich Dir zu.

Nein. Nur die MUST-Teile, und am besten noch die SHOULD-Teile. Dann darf sich
das Programm 'Webserver' nennen.

Wenn es aber darum geht einen einfachen Webserver zu schreiben mit dem auch
jeder gängige Browser halbwegs klarkommt ist das nicht notwendig. Und ich
glaube darum ging es auch in der Ausgangsfrage.

Worum es ging war die Bezeichnung 'HTTP-Server'.

Ich habe spaßenshalber mal nach einem Quelltext im Internet "gegooglelt"
und fand das:
http://www.fh-wedel.de/~si/projekte/ss98/Ausarbeitung/HTTPandJDBC/melanie/Show/bsp2.html
Und das Ding funktioniert so wie es da steht.

Das ist kein HTTP-Server.

Und Du willst mir doch nicht sagen die paar Zeilen Quelltext sind
kompliziert.

Sie sind nicht trivial. Um den Source zu begreifen, muss man das Prinzip
von Threads und von Sockets verstehen.

Aber nu Dinger rauszuhauen nach dem Motto "Du hast keine Ahnung" ist

Du musst meine Postings schon lesen.

Wahrscheinlich war alles nur ein Missverständnis (ich habe den Begriff HTTP
etwas laxer gesehen indem ich mir sagte auch wenn nur eine Untermenge von
HTTP unterstützt wird ist es schon ein HTTP-Server). Aber genau darauf bist
Du nicht eingegangen. So stehe ich nach wie vor im Dunkeln und wir reden
weiter aneinander vorbei.

Was sich alles 'HTTP-Server' nennen darf, ist in den entsprechenden RFCs genau
vorgegeben.

Gruesse,
 CK