Hallihallo nochmal!
[...]
Das ist auf jeden Fall eine gute Idee!
OK, dann werde ich das mal machen. Steht auf meiner To-Do- Liste.
Also, Du hast ja zwei Symbole. Einmal den Pfeil, für Verweise innerhalb des Dokumentes und einmal das Blatt Papier für Verweise zu anderen Artikeln.
Auf der Einstiegsseite von Dir steht einmal ein Link zur Artikelgruppe "Theoretische Physik" und rechts davon die Pfeile, für Verweise zu den grauen Kästchen weiter unten.
Und diese Gruppe von Links, ist meiner Meinung nach optisch nicht deutlich genug voneinander abgegrenzt. Ich könnte mir vorstellen, daß Du beispielsweise die beiden Gruppen von Verweisen durch Überschriften voneinander abgenzt (z.B. "Die Artikel" und "Hinweise zur Navigation").
Man kommt zwar auch mit dem jetzigen Aufbau klar, aber die Verweise haben mich nicht gerade angesprungen.
Das ist eine Gute Idee. Überschriften... Daß ich da nicht selbst drauf gekommen bin...
Nochmal zu den Javascripts. Das Beispiel mit den Filmrollen hat mir besonders gut gefallen. Da könntest Du, wenn Du Lust hast, doch echt ein Spiel draus machen. Z.B. ein Filmquiz (Schauspieler einem Film zuordnen, ach wie originell von mir). Oder, wenn Du evtl. mal Beispiele für die Physikseite in Javascript programmieren willst (Stoßversuche, Beschleunigung o.ä.), könntest Du sie über die Filmrollen starten lassen, was aufgrund des Präsentationscharakters ja sogar passend wäre.
An Javascript- Beispiele für die Physikseite habe ich auch schon gedacht. Aber diese Programme mit Filmrollen zu starten, kam mir bisher nicht in den Sinn...
Ursprünglich hatte ich vor, das Skript als Navigation für eine Kino- Homepage zu benutzen, habe es dann aber wieder verworfen, weil mir keine passende noscript- Variante einfallen wollte... Mittlerweile liegt es in meiner Rümpelkiste und verstaubt ;)
Aber mir fallen gerade ganz spontan ein paar Versuche ein, in denen drag & drop durchaus nützlich wäre, z.B. Pendel auslenken und so...
Aber naja, erst kommt der Text, dann die Spielereien ;)
Viele liebe Grüße,
Der Dicki