Orlando: TCP/IP bei Win2k installieren

Werte Gemeinde,

gestern hat sich mein Internetzugang verabschiedet, natürlich ohne eine Fehlermeldung zu hinterlassen. Was macht der kompetente Windoze-Benutzer? Richtig, er bootet nochmal. Anschließend war es wenigstens möglich, Emails abzurufen, Opera meldete aber weiterhin lapidar "Netzwerkproblem". ActiveSync brach beim Starten mit der Meldung "wsock32.dll" ist beschädigt oder nicht vorhanden" ab. Gut, also habe ich nochmal im abgesicherten Modus gestartet und die Bibliothek von Hand kopiert. Einziger Fortschritt: Ich darf meinen Desktop jetzt neu anordnen, weil alles links oben klebt.

Ich habe dann diverse Programme ausprobiert, bis schlussendlich eine Meldung erschien, die da lautet: "TCP/IP wurde nicht gefunden". Interessant, denn in den Netzwerkeinstellungen ist das Protokoll durchaus vorhanden, trotzdem ist keine einzige IP erreichbar (weder Loopback, noch der lokale Server). Wie bei Windoze üblich habe ich also die fehlerhaften Teile deinstalliert, um sie danach neu einzurichten. Nix da, denn die Installation von TCP/IP bricht mit einer nichtssagenden Fehlermeldung ab. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand Vorschläge? Ich nehme alles, was kein bionischer Tipp ist ;-)

Grüße,
 Roland

--
http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
  1. Hallo Roland,

    ich weiss dass es lt. Forumregeln nicht gewünscht ist auf Postings mit "Ich hatte das gleiche Problem" zu antworten. Ich mache es aber trotzdem da ich finde dass dies doch ab und an hilfreich ist auch wenn ich keine Lösung parat habe.

    Ich hatte das mit W2K, SP1 vor ca. 6 Monaten. Ich habe damals auch versucht alle Netzwerk Sachen zu deinstallieren und wieder zu installieren. Der Admin bei mir in der Firma hat dann auch noch ein paar Stunden rumgemacht aber TCP/IP war nicht mehr zum Laufen zu kriegen.

    Das Phänomen mit dem "EMAIL GEHT" hatte ich am Anfang auch (allerdings nur solange bis ich TCP-IP deinstalliert hatte, danach ging auch Email nicht mehr da sich wie auch bei Dir das Zeug nicht mehr installieren lies). Nach nochmal ein paar Stunden Internet-Recherche habe ich dann damals aufgegeben.

    RESULTAT: Kist platt gemacht und komplett neu aufgesetzt.

    Das seltsame war bei mir dass ich wirklich nichts gemacht habe (die Standard-User-Ausrede). Da ich aber Developer bin weiss ich was ich sage wenn ich behaupte wirklich nichts gemacht zu haben! Nach einen Reboot war auf einmal das TCP-IP weg obwohl ich zuvor keine Änderung an der installierten Software oder so gemacht hatte.

    Sorry dass dies das einzige ist was ich dazu sagen kann ;-)

    Ciao
    Thomas Grötzner

    1. Hi Thomas,

      ich weiss dass es lt. Forumregeln nicht gewünscht ist auf Postings mit "Ich hatte das gleiche Problem" zu antworten.

      och, warum denn nicht? Immerhin nimmst du mir etwas von dem Gefühl, ein absoluter DAU zu sein ;-)

      Ich hatte das mit W2K, SP1 vor ca. 6 Monaten. Ich habe damals auch versucht alle Netzwerk Sachen zu deinstallieren und wieder zu installieren. Der Admin bei mir in der Firma hat dann auch noch ein paar Stunden rumgemacht aber TCP/IP war nicht mehr zum Laufen zu kriegen.

      Ich habe auch einiges probiert, nach zwei Stunden habe ich die Nerven verloren, einige jugendgefährdende Dinge gesagt und mich dazu entschlossen, Windoze zu aktualisieren (eine Neuinstallation aka Plattmachen und alles verlieren kommt *noch* nicht in Frage, es steckt bereits sehr viel Arbeit im System). Die Installationsroutine meckerte, dass ein Programm nicht fertig installiert worden wäre. Das kann nur an mIRC liegen, welches ich vorgestern installiert habe. Das lief allerdings problemlos durch.

      Das Phänomen mit dem "EMAIL GEHT" hatte ich am Anfang auch (allerdings nur solange bis ich TCP-IP deinstalliert hatte, danach ging auch Email nicht mehr

      Kann ich genau so bestätigen.

      da sich wie auch bei Dir das Zeug nicht mehr installieren lies). Nach nochmal ein paar Stunden Internet-Recherche habe ich dann damals aufgegeben.

      Grmpf. Ich habe dann noch die Firewall deinstalliert, um dieses Problem auszuschließen. Brachte aber auch nichts.

      RESULTAT: Kist platt gemacht und komplett neu aufgesetzt.

      Wah! Alles, nur das nicht.

      Das seltsame war bei mir dass ich wirklich nichts gemacht habe (die Standard-User-Ausrede).

      AdAware hat gestern einige Dinge weggeputzt, aber das war bereits, nachdem nichts mehr ging.

      Da ich aber Developer bin weiss ich was ich sage wenn ich behaupte wirklich nichts gemacht zu haben!

      Es scheint also ein Developer-Problem zu sein ;-)

      Nach einen Reboot war auf einmal das TCP-IP weg obwohl ich zuvor keine Änderung an der installierten Software oder so gemacht hatte.

      Also vollkommen "weg" war es zunächst nicht, nur funktioniert hat es eben nicht. Jetzt meckert auch The Bat!, dass es ein Socket-Problem gibt.

      Danke und Grüße,
       Roland

      --
      http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
      http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
      ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
      1. Nach einen Reboot war auf einmal das TCP-IP weg obwohl ich zuvor keine Änderung an der installierten Software oder so gemacht hatte.

        Also vollkommen "weg" war es zunächst nicht, nur funktioniert hat es eben nicht. Jetzt meckert auch The Bat!, dass es ein Socket-Problem gibt.

        Hallo Roland,

        das meinte ich auch! Es war bei mir auch nicht weg sondern hat zunächst auch nur nicht mehr funktioniert.

        Wenn Du aber grade Firewall sagtst: Nicht zufällig ZoneAlarm, oder?

        Ciao
        Thomas Grötzner

        1. Hi Thomas,

          Wenn Du aber grade Firewall sagtst: Nicht zufällig ZoneAlarm, oder?

          nein, Kerio.

          Grüße,
           Roland

          --
          http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
          http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
          ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:| Wilhelm? Alles klar? ;-)
          1. Hi,

            nein, Kerio.

            Hast du die mal deinstalliert? Ich hatte mal das Problem, dass die Firewall angeblich nicht in Betrieb war, aber dennoch alles geblockt hat. Erst nach einer Deinstallation konnte ich wieder ins Internet.

            Grüße
            Andres Freund

            --
            ss:) zu:) ls:} fo:) de:] va:) ch:| n4:& rl:° br:^ js:( ie:% fl:( mo:|
            1. Hi Andres,

              [Kerio]

              Hast du die mal deinstalliert?

              Ja.

              Ich hatte mal das Problem, dass die Firewall angeblich nicht in Betrieb war, aber dennoch alles geblockt hat. Erst nach einer Deinstallation konnte ich wieder ins Internet.

              Bei mir läuft sie definitiv nicht, aber sie stand gestern durchaus unter Verdacht. Danke für den Hinweis.

              Grüße,
               Roland

              --
              http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
              http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
              ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
      2. hallo,

        ich weiss dass es lt. Forumregeln nicht gewünscht ist auf Postings mit "Ich hatte das gleiche Problem" zu antworten.
        och, warum denn nicht? Immerhin nimmst du mir etwas von dem Gefühl, ein absoluter DAU zu sein ;-)

        Anders als Thomas habe ich dieses Problem nicht gehabt, jedenfalls nicht mit Win2K. Ich fahre inzwischen schon längere Zeit WinXP Professional, und _da_ ist mir dasselbe unlängst auch mal passiert, kurz nach dem Einspielen des SP1. Wie weit das mit deinem Problem vergleichbar ist, weiß ich nicht.
        Die Lösung sah relativ einfach aus, verlangt aber eine zweite Platte oder wenigstens eine zweite Partition, auf der ein (beliebiges) LINUX drauf ist. Und: mein WinXP ist wegen des Zugriffs von LINUX aus _grundsätzlich_ auf FAT32 installiert  -  NTFS braucht man ja nur, wenn man das Active Directory (win2kSERVER) haben oder den IIS fahren möchte, was ich mir bei dir kaum vorstellen kann.

        Der Zugriff vom anderen System aus macht es möglich, ein paar Verzeichnisse rauszuschmeißen, die sonst von der Reparaturfunktion immer wiederhergestellt werden. Folgende Verzeichnisse können komplett weg: %systemroot%\system32\Catroot1 und 2 sowie alle _leeren_ Verzeichnisse 1032, 1041 usw.  -  %systemroot%\Temp ... sämtliche log-Dateien aus dem %systemroot%, und aus "Dokumente und Einstellungen "NetworkService" und "LocalService". "pagefile.sys" bitte nicht anrühren, aber wenns geht, defragmentieren. Das Verzeichnis %systemroot%\Prefetch (liegt sehr viel Müll drin) _komplett_ leeren, aber nicht löschen.
        Unter "Dokumente und Einstellungen" bleiben nur noch die beiden Verzeichnisse für den Administrator und den 1. Benutzer übrig. Auch da liegt in den vielen Unterverzeichnissen nen Haufen Müll drin, muß man selber schauen, was aus den "Anwendungsdaten" raus kann  -  auf jeden Fall sämtliche "Temp"-Verzeichnisse komplett, und die "Eigenen Dateien" woandershin verschieben in ein Verzeichnis, dessen Namen nichts mit "eigene" zu tun hat  -  kann man dann bei Bedarf wieder zurückschieben. Sehr wichtig ist: "Dokumente und Einstellungen%userprofile%\lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Windows"  -  "UsrClass.dat" und "UsrClass.dat.LOG" löschen. Dann meckert Windows zwar beim nächsten Hochfahren, daß es kein Standardprofil mehr findet, aber das wird neu angelegt, wie auch die meisten eben leergefegten Verzeichnisse und log-Dateien, bloß sind sie dann schön sauber und leer.

        Rechner neu boooten, das wars. Der erste Bootvorgang dauert ein Weilchen, weil einiges neu angelegt wird.

        Unter WinXP geht mir gelegentlich was verloren, weil ich ziemlich viel an der registry rumbaue. Wenn dabei die Protokolle verloren gehen, genügt es, im Hardwaremanager die Geräte einmal zu deinstallieren (nicht nur "deaktivieren") und danach sofort neu zu booten. Da läuft die Hardwareerkennung an und erklärt: "neue Hardware gefunden"  -  voilà, die Protokolle sind auch wieder da. Funktioniert bei mir ganz zuverlässig, aus Bequemlichkeit installiere ich das System aber nicht von CD, sondern von einer weiteren Installationspartition.

        Was mir nicht ganz verständlich ist: du hast bereits versucht, über dein bestehendes System nochmal eine "warme" Neuinstallation drüberzustülpen? Das geht auch, und dabei gehen dir nicht einmal die bereits installierten Programme verloren. Naja, mit WinXP gehts, wie weit das auf Win2000 zutrifft, kann ich leider nicht beurteilen

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        1. Hi Christoph,

          Die Lösung sah relativ einfach aus, verlangt aber eine zweite Platte oder wenigstens eine zweite Partition, auf der ein (beliebiges) LINUX drauf ist.

          eine Partition ist dafür vorgesehen, allerdings kann ich mich für keine Distribution entscheiden. Egal, das fällt derzeit ohnehin flach, weil ich keine Internetzugang habe, weil TCP/IP...

          Und: mein WinXP ist wegen des Zugriffs von LINUX aus _grundsätzlich_ auf FAT32 installiert

          NTFS. Toll.

          NTFS braucht man ja nur, wenn man das Active Directory (win2kSERVER) haben oder den IIS fahren möchte, was ich mir bei dir kaum vorstellen kann.

          Nein, nicht wirklich :-)

          [%systemroot% usw.]

          Danke für die ausführliche Beschreibung, diesen Weg hebe ich mir bis zum Schluss auf. Ich bin immer noch der Meinung, dass das einfacher gehen muss.

          Unter WinXP geht mir gelegentlich was verloren, weil ich ziemlich viel an der registry rumbaue. Wenn dabei die Protokolle verloren gehen, genügt es, im Hardwaremanager die Geräte einmal zu deinstallieren (nicht nur "deaktivieren") und danach sofort neu zu booten. Da läuft die Hardwareerkennung an und erklärt: "neue Hardware gefunden"  -  voilà, die Protokolle sind auch wieder da.

          Das habe ich mit *einer* Netzwerkkarte gemacht, mein Mainboard hat aber zwei. Ich werde heute Abend alles entfernen, was mit Protokollen zu tun hat und dann nochmal neu installieren.

          Was mir nicht ganz verständlich ist: du hast bereits versucht, über dein bestehendes System nochmal eine "warme" Neuinstallation drüberzustülpen?

          Ja, weil nur fehlerhafte Dinge wiederhergestellt werden und nichts verloren geht. Angeblich ;-) Allerdings bricht die Installation ab, weil angeblich irgendeine Software nicht fertig installiert wurde.

          Danke und Grüße,
           Roland

          --
          http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
          http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
          ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:| Hallo Wilhelm.
  2. Hallo,

    Ich habe dann diverse Programme ausprobiert, bis schlussendlich eine Meldung erschien, die da lautet: "TCP/IP wurde nicht gefunden". Interessant, denn in den Netzwerkeinstellungen ist das Protokoll durchaus vorhanden, trotzdem ist keine einzige IP erreichbar (weder Loopback, noch der lokale Server). Wie bei Windoze üblich habe ich also die fehlerhaften Teile deinstalliert, um sie danach neu einzurichten. Nix da, denn die Installation von TCP/IP bricht mit einer nichtssagenden Fehlermeldung ab.

    Welche?
    "Registry service subkey already exists"?
    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;151237Zum Reinstall von TCP/IP siehe auch hier:
    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;285034

    Ansonsten weißt Du, dass die NT-Nachfolger ein Ereignisprotokoll haben?
    Systemsteuerung - Verwaltung - Ereignisanzeige

    Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat jemand Vorschläge? Ich nehme alles, was kein bionischer Tipp ist ;-)

    *g*
      reboot von Windows2000-CD
      SETUP
    sowas?

    viele Grüße ;-))

    Axel

    1. Hi Axel,

      Nix da, denn die Installation von TCP/IP bricht mit einer nichtssagenden Fehlermeldung ab.

      Welche?

      ellenlange hexadezimale Meldungen merke ich mir besonders leicht. Du dir auch? *g*

      "Registry service subkey already exists"?

      Nein, das war's nicht.

      Zum Reinstall von TCP/IP siehe auch hier:
      http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;285034

      Danke, dort werde ich mich umsehen.

      Ansonsten weißt Du, dass die NT-Nachfolger ein Ereignisprotokoll haben?

      Ja.

      Systemsteuerung - Verwaltung - Ereignisanzeige

      Dort war ich, allerdings gibt's auch da nichts aufschlussreiches zu lesen.

      Hat jemand Vorschläge? Ich nehme alles, was kein bionischer Tipp ist ;-)

      *g*
        reboot von Windows2000-CD
        SETUP
      sowas?

      Muha, wenn ich von CD boote gibt's keine Reparatur-Variante :-/

      Danke und Grüße,
       Roland

      --
      http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
      http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
      ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
      1. Hallo Roland,

        Nix da, denn die Installation von TCP/IP bricht mit einer nichtssagenden Fehlermeldung ab.
        Welche?
        ellenlange hexadezimale Meldungen merke ich mir besonders leicht. Du dir auch? *g*

        Das wirst Du aber eventuell müssen, und nach dieser dann in der Microsoft KnowledgeBase suchen.
        http://support.microsoft.com/

        Ansonsten weißt Du, dass die NT-Nachfolger ein Ereignisprotokoll haben?
        Ja.
        Systemsteuerung - Verwaltung - Ereignisanzeige
        Dort war ich, allerdings gibt's auch da nichts aufschlussreiches zu lesen.

        Doch. Fehler-Quellen und Fehler-IDs zum Eintippen in die Microsoft KnowledgeBase ;-))
        http://support.microsoft.com/

        Hat jemand Vorschläge? Ich nehme alles, was kein bionischer Tipp ist ;-)

        *g*
          reboot von Windows2000-CD
          SETUP
        sowas?
        Muha, wenn ich von CD boote gibt's keine Reparatur-Variante :-/

        Bei Win 2000 nicht mehr? Bei WinNT fragte das Setup auch dann nach der Notfalldiskette.

        viele Grüße

        Axel

        1. Hi Axel,

          http://support.microsoft.com/
          http://support.microsoft.com/

          was willst du mir damit bloß sagen? Mann, wozu hab' ich euch denn? ;-p

          Muha, wenn ich von CD boote gibt's keine Reparatur-Variante :-/

          Bei Win 2000 nicht mehr?

          Nein, es sei denn, ich hab's gestern übersehen.

          Bei WinNT fragte das Setup auch dann nach der Notfalldiskette.

          Ups, da fällt mir auf, dass ich so etwas gar nicht besitze.

          Grüße,
           Roland

          --
          http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
          http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
          ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
    2. Hi Axel,

      wunderbar, jetzt funktioniert wieder alles. Ich habe zunächst die Netwerkkarten aus dem Gerätemanager entfernt, gebootet und neu installiert. Das brachte keine Verbesserung, da sich TCP/IP immer noch nicht installieren ließ.

      http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;151237

      Dann habe ich alle im Artikel angeführten Einträge aus der Registry entfernt, gebootet und TCP/IP ließ sich endlich installieren.

      Danke, du hast was gut bei mir :-)

      Danke auch allen anderen, die sich die Mühe gemacht haben. Ich darf trotzdem weiterhin hier posten, Fabian? *g*

      Grüße,
       Roland

      --
      http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
      http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
      ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
      1. Hallo Roland,

        http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;151237
        Dann habe ich alle im Artikel angeführten Einträge aus der Registry entfernt, gebootet und TCP/IP ließ sich endlich installieren.
        Danke, du hast was gut bei mir :-)

        Bitte, keine Ursache ;-))

        Das, was ich da geschrieben hatte, ist meine ganz ehrliche Meinung. Im Gegensatz zu Vielen, die über den Internet-Support von Microsoft nichts Gutes sagen können, habe ich wirklich schon oft davon profitiert. Eben mit der Methode:
         - Fehlermeldung, besonders die Hex-IDs, merken
         - Ereignisprotokoll durchsuchen und Fehler-Quelle und Fehler-ID merken
         - nach diesen Daten in der !!englischsprachigen!! KnowledgeBase suchen. Die deutschsprachigen Übersetzungen sind oft irreführend und natürlich sehr unvollständig.

        Eventuell schafft MS-Deutschland ja mal ein paar Arbeitsplätze, indem sie die KnowledgeBase-Artikel von IT-Fachleuten, nicht von Linguisten, ins Deutsche übersetzten lassen. Aber mit guten deutschsprachigen HOWTOs und man-pages hat/haben ja auch das/die Konkurrenzsystem/Konkurrenzsysteme noch seine/ihre Probleme.

        viele Grüße

        Axel

  3. Hi, hallo

    wenn ich mich jetzt auf das (niedere) geistige Niveau einiger einzelner Forumler herablassen würde, bei denen die Welt hinter dem Linux-Kernel aufhört, würde ich sagen:

    Siehste, das haste jetzt davon, sc$%'!ß M$, mit Linux wär das nicht passiert.

    *SCNR*

    Aber mal im Ernst, ein solche Problem habe ich bei mir noch nicht erlebt, dafür andere Dinge, wie plötzlich komplett eingefrorene PCs in unregelmäßigen Abständen.

    Aus diesem Grund mache ich nach erfolgreichen Installationen immer ein Image von der OS Partition mit nur OS + funktionierende Treiber und eins vom OS mit kompletter Software. Mit DriveImage sind die dann in 15min wieder komplett eingespielt.

    Tschau, tschüß,
    Frank

    1. Hi Frank,

      Siehste, das haste jetzt davon, sc$%'!ß M$, mit Linux wär das nicht passiert.

      richtig, eine Linux-Installationsroutine läuft erst gar nicht so weit >:)

      *SCNR*

      Gesundheit.

      Aus diesem Grund mache ich nach erfolgreichen Installationen immer ein Image von der OS Partition mit nur OS + funktionierende Treiber und eins vom OS mit kompletter Software.

      "Hätten Sie nur eine Versicherung abgeschlossen", waren die letzten Worte des Vertreters.

      *peng!* ;-)

      Grüße,
       Roland

      --
      http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
      http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
      ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
  4. Hi Roland,

    gestern hat sich mein Internetzugang verabschiedet, natürlich ohne eine Fehlermeldung zu hinterlassen. Was macht der kompetente Windoze-Benutzer? Richtig, er bootet nochmal. Anschließend war es wenigstens möglich, Emails abzurufen, Opera meldete aber weiterhin lapidar "Netzwerkproblem". ActiveSync brach beim Starten mit der Meldung "wsock32.dll" ist beschädigt oder nicht vorhanden" ab. Gut, also habe ich nochmal im abgesicherten Modus gestartet und die Bibliothek von Hand kopiert. Einziger Fortschritt: Ich darf meinen Desktop jetzt neu anordnen, weil alles links oben klebt.

    Ja... Systemdateien lässt man bei Windoof lieber dort, wo sie sind, und auch _wie_ sie sind. Ich habe es mir angewöhnt nach erfolgreicher Installation die gesamte (da nur Windoof drauf)  Partition zu kopieren, um sie bei Bedarf wieder drüberkippen zu können. Das geht natürlich nur, wenn auf der Win-Partition _wirklich_ nur Windows drauf ist. Aber genug gescholten, kommen wir zum ersten Lösungsansatz ;-)

    win2k-cd in's Laufwerk legen ->
    Ausführen ->
    cmd ->
    sfc /SCANNOW ->
    [ENTER] ->
    Automatische Reparatur aktivieren ->
    rebooten (Ja, ganz normal rebooten) ->
    sfc arbeiten lassen ->
    rebooten (auch wenn er normal hochgebootet hat, was er durchaus sollte) ->
    Internet ausprobieren (ping forum.de.selfhtml.org)->
    Freuen oder wieder hierherkommen...

    Fabian

    1. Hi Fabian,

      Ja... Systemdateien lässt man bei Windoof lieber dort, wo sie sind, und auch _wie_ sie sind.

      Die Datei hatte die selbe Größe und den selben Inhalt, beides habe ich natürlich vorher überprüft. Allerdings merkt das Betrübssystem selbst solche Kleinigkeiten und kann dann penetrant lästig werden.

      Ich habe es mir angewöhnt nach erfolgreicher Installation die gesamte (da nur Windoof drauf)  Partition zu kopieren, um sie bei Bedarf wieder drüberkippen zu können. Das geht natürlich nur, wenn auf der Win-Partition _wirklich_ nur Windows drauf ist.

      Ach, hätte ich AmigaOS nicht in die selbe Partition prügeln sollen? ;-) Aber du hast Recht, ich werde ab sofort regelmäßig Backups anlegen. Solche Macken war ich von Win98 einfach nicht gewöhnt.

      cmd ->
      sfc /SCANNOW ->
      [ENTER] ->
      Automatische Reparatur aktivieren ->
      rebooten (Ja, ganz normal rebooten) ->
      sfc arbeiten lassen ->
      rebooten (auch wenn er normal hochgebootet hat, was er durchaus sollte) ->
      Internet ausprobieren (ping forum.de.selfhtml.org)->

      Hm, das hört sich gut an, danke. Du bist dir sicher, dass dabei nicht heile Dinge zu Tode repariert werden?

      Freuen oder wieder hierherkommen...

      Dieses explizite Oder stimmt mich doch etwas bedenklich *g*

      Grüße,
       Roland

      --
      http://www.fu2k.org/alex/css/layouts/3Col_OrderedAbsolute.mhtml
      http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
      selfcode: ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|
      1. Hi Roland,

        Ja... Systemdateien lässt man bei Windoof lieber dort, wo sie sind, und auch _wie_ sie sind.

        Die Datei hatte die selbe Größe und den selben Inhalt, beides habe ich natürlich vorher überprüft. Allerdings merkt das Betrübssystem selbst solche Kleinigkeiten und kann dann penetrant lästig werden.

        Du weißt doch, _sie_ wissen alles über dein Dateisystem... <:)

        Ich habe es mir angewöhnt nach erfolgreicher Installation die gesamte (da nur Windoof drauf)  Partition zu kopieren, um sie bei Bedarf wieder drüberkippen zu können. Das geht natürlich nur, wenn auf der Win-Partition _wirklich_ nur Windows drauf ist.

        Ach, hätte ich AmigaOS nicht in die selbe Partition prügeln sollen? ;-) Aber du hast Recht, ich werde ab sofort regelmäßig Backups anlegen. Solche Macken war ich von Win98 einfach nicht gewöhnt.

        Neues System, neue Abenteuer! (Das gilt für alle OS, nicht nur für win32 *g*)

        cmd ->
        sfc /SCANNOW ->
        [ENTER] ->
        Automatische Reparatur aktivieren ->
        rebooten (Ja, ganz normal rebooten) ->
        sfc arbeiten lassen ->
        rebooten (auch wenn er normal hochgebootet hat, was er durchaus sollte) ->
        Internet ausprobieren (ping forum.de.selfhtml.org)->

        Hm, das hört sich gut an, danke. Du bist dir sicher, dass dabei nicht heile Dinge zu Tode repariert werden?

        Ja. sfc wurde von Microsoft extra für Fälle wie bei dir entwickelt und stellt beschädigte Systemdateien wieder her. Wenn es damit fertig ist und etwas immernoch nicht läuft ist es mit 90%er Sicherheit etwas, das _du_ kaputt konfiguriert hast. Dann heißt es Suchen oder neu installieren ;-)

        Freuen oder wieder hierherkommen...

        Dieses explizite Oder stimmt mich doch etwas bedenklich *g*

        Hab ich mal sicherheitshalber ergänzt... aber du kommst bestimmt auch sonst wieder ;-))

        Fabian