Hallo,
ich wollte Dich ja auch nicht enttäuschen ,-)
Welche "Präsentationsart", für die die Technik HTML sinvoll ist,
wohlgemerkt, führt dazu, dass die drei von mir beschriebenen
Schritte nicht vollzogen werden müssen?
ich habe Schwierigkeiten, diese Regeln auf meine letzte Seite
http://www.chraecker.de/setzkasten/
vorrangig sinnvoll anzuwenden. (javascript wie immer bei mir nötig....und auch nur für einige Browser tauglich....)
Es gibt immerhin einen Erklärtext, aber der ist für Brailiesysteme, Vorlesebrowser, Palm-mini-browser etc nicht mehr relevant (bzw nur als "warum die Seite hier nichts erbringt"), weil er der eigendlichen Seite stark nachgeordnet ist und eigendlich auch fast weg kann. Auch bei meiner Kühlschrankseite fällt es mir jetzt schwer, Deine Vorgehenswiese konsequent an erster Stelle umzusetzen. Immerhin gibts auch hier einen kurzen Anleitungstext, aber die eigentliche Seite, der eigentliche Inhalt läst sich nicht im herkömmlichen html-unterstützten-Sinne strukturieren. Keine Überschrift, keine Navigation, nur eine (Bildschirm)seite und die Gliederung der Text-Elemente ist bei der Kühlschrankseite dem Nutzer überlassen und bei der Setzkastenseite gibts nur Bilder. (neun, um genau zu sein....)
Wie gesagt, die Erklärtexte kann ich nach Deiner Strukturierung aufarbeiten, aber die eigentliche Präsentation und die Probleme,die ich mit einer Strukturierung des eigentlichen Inhaltes hatte, hätte ich damit nicht in den Griff bekommen.
(beides sind auch keine Hypertext oder reinrassige html-strukturierte Dokumente, für die das Internet, ich weiß es ja, hervorragend geeignet ist.)
Chräcker