Hallo!
Ich glaube die Typen haben überhaupt keinen Plan davon, wie bekannt Google wirklich ist ;-)
Auch wenn ich weiß, dass die Möglichkeit besteht, dass Google ein ähnliches Schicksal wie Netscape erwartet, freut es mich trotzdem, dass zumindest der Versuch unternommen wird, eine starke Konkurrenz zu Google aufzubauen (FAST dürfte leider nicht mithalten können). Google ist Quasimonopolist mit einem Marktanteil im deutschsprachigen Raum von geschätzten 90% - in meinen Logs habe ich bisher keinen einzigen Referrer einer anderen Suchmaschine gesehen (abgesehen von Seiten, die ebenfalls auf den Datenbestand von Google aufbauen). Im Prinzip steht und fällt der Erfolg vieler Seiten mit ihrer Platzierung bei Google - dementsprechend panisch reagieren Webmaster auf den Google-Dance und eine mögliche Löschung aus dem Index. Abgesehen davon hat Google einen derartigen Kultstatus erreicht, dass man fast sagen könnte »Was Google nicht kennt, existiert für die normalen Benutzer nicht.«
Natürlich ist Google so etwas wie ein guter[tm] Monopolist, mit minimaler, korrekt ausgezeichneter Werbung und nicht kaufbaren Suchresultaten, aber ein Monopol oder Quasimonopol kann nie gut sein, auch wenn es wegen der Qualität entstanden ist. Ich will ihnen gar nicht unterstellen, dass sie irgendwann etwas böses vorhaben könnten und eventuell die langfristigen Benutzerprofile, die sie so anlegen, zu etwas anderem als der Verbesserung der Suchresultate verwenden wollen, aber allein die Tatsache, dass so gut wie alle Suchresultate aus einer Hand stammen, macht mich - angesichts der immer wieder heraufbeschworenen Grenzenlosigkeit des Webs - etwas nachdenklich.
Ich will ja auch nicht den Teufel an die Wand malen, die Zensurvorwürfe, die bisher erhoben wurden, sind nicht sehr stichhaltig und auch mit den Privatsphärebedenken kann man es übertreiben, trotzdem - ein bisschen Konkurrenz in dem Bereich kann dem Web nicht schaden.
emu