Hallo Mathias,
sag mal - hast du 'nen Philologen gefrühstückt? Ist ja unglaublich! *GRINS*
Ok - mein Senf zum Thema: Abgesehen von der Überlegung, dass es aus dem Walde herausschallt, wie man hineinruft und in der Folge eine gewisse Freundlichkeit immer dann hilfreich ist, wenn man gern akzeptiert werden möchte, hat das mit der äusseren Form - zumindest in meinen Augen - noch einen weiteren Sinn: Das Stichwort heisst "Struktur".
Wenn wir uns ansehen, wie die Gedanken so manchen Teilnehmers durcheinanderpurzeln, finde ich, dass es den armen Kindern wirklich nur eine Hilfe sein kann, wenn man ihnen einen Rahmen vorgibt. Dieser Rahmen heisst:
1.) Sach Tach - Das ist schon mal mit Nachdenken verbunden. Einerseits, weil die meisten das Grüssen gar nicht mehr gewohnt sind, andererseits, weil sie etwas völlig anderes sagen müssen, bevor sie anfangen, ihr eigentliches Problem 'rauszublubbern. Es bremst also den "Blubberfluss" und erzwingt eine Denkpause. Das kann nie schlecht sein.
2.) Problembeschreibung - Nachdem das liebe Kind also die Hürde des Grusses genommen hat, wendet es sich seinem Problem neu zu. Neu deshalb, weil der Gedankenfluss kurz unterbrochen wurde. Das "Konventionskorsett", das der Gruss darstellt, dient auch als Erinnerung, dass man hier vielleicht nicht so loslabern kann, wie man das sonst täte. Also wird über das Problem nochmals kurz nachgedacht und mit etwas Glück kommt sogar eine ordentliche Beschreibung 'raus.
3.) Sach Tschüss - Die Tatsache, dass dieser Abschiedsgruss mit dabei ist, zwingt dazu, die vorausgehende Problembeschreibung auch wirklich irgendwie zu beenden und nicht etwa einfach so in der Luft hängen zu lassen. Bevor man Tschüss sagt, kommt ein Punkt und da geht die Stimme auch im Geiste nach unten.
Du siehst: Idealerweise sollte dieses Konventionskorsett nicht nur Freundlichkeit ausstrahlen sondern auch eine gewisse Strukturierungshilfe geben - und das hilft uns, die wir antworten, immens nach vorn. Solche kleinen "Umgangskniffe" haben oft mehr Sinn als man auf den ersten Blick sieht. :o)
Dein Vergleich verstehe ich nicht wirklich - meine Postings sind zumindest nicht wirklich mit Perlscripts zu vergleichen. ;) Ferner ist Perl nicht mit dieser mir entfallenen Sprache zu vergleichen, welche extrem höflichen Code bedarf, da der Compiler ohne »please« vor jeder Zeile streikt. ;)
Au, klasse! Sag' mal, kannst du nicht ein bisschen danach suchen? Das wäre doch _wirklich_ mal 'ne sehr gute Anfängersprache... ;o)
File Griese,
Stonie
--
sh:) sh:| fo:) ch:) rl:| br:< ie:% mo:} va:| de:[ zu:) fl:( ss:{ ls:# js:| - Noch Fragen?