Hallo Mathias,
Es gibt *kein* Argument für das bewusste Setzen von leeren Alternativtexten, wenn eigentlich sprechende angemessen wären. Das ist in *jedem* Fall absolut sinnfrei, da lässt sich nicht mit MSIE-Bugs argumentieren. Eine Seite ohne passende Alternativtexte ist ebenso in jedem Fall *nicht benutzbar*. Mit W3C-Konformität hat das überhaupt nichts zu tun.
ein solches Argument sollte es gar nicht sein (und es gäbe wohl doch solche Argumente, etwa Bequemlichkeit usw.).
Die Verbindung von W3C-Validator, W3C und Barrierefreiheit, oder Zugänglichkeit, ist schon gegeben, z.B. wenn man alle Bereiche mit einer einfachen Prüfung testen möchte, eine Idee die m.E. nicht so abwegig ist (auch wenn es nicht hinhaut).
Und wenn schon, es gibt genügend Clients und Browser und somit Besucher, welche von den Alternativtexten Gebrauch machen. Gerade Alternativtexte für bspw. Ikonsymbole im Text sind bei einer grafiklosen Version enorm hilfreich. Wenn *ein* Browser die Alternativtexte schlecht darstellt, ist das noch lange kein Grund, allen selbige vorzuenthalten.
es gibt mehrere Beispiele wo gutes ordentliches Coden nicht ganz den gewünschten Effekt hat. Man kann dann diferenziert rangehen, oder sich an bestimmte Regeln halten. Zumindest im Bereich der Empfehlungen dürfte ein Spielraum unstrittig sein, und z.B. das Weglassen der Angaben zu Bildgrössen könnte u.U. sinnvoll sein.
Grüsse
Cyx23