molily: alt-Attribut im img-Tag per CSS

Beitrag lesen

Hallo Cyx,

Was bitte ist Bequemlichkeit für ein Argument?!

selbst Unwissenheit könnte man als "Argument" verkaufen, und wenn die Beseitigung derselben als vermeidbarer Kostenfaktor darstellbar ist...

Wir diskutieren darüber, wie qualitativ hochwertige Seiten aussehen sollten, nicht über mit minimalem Aufwand ohne Berücksichtigung aller Grundregeln erstellte Seiten. Um wenn Kürzungen und Zeiteinsparungen nötig sind, dann sollten diese keinesfalls bei den Alternativtexten angreifen.

Zumindest im Bereich der Empfehlungen dürfte ein Spielraum unstrittig sein, und z.B. das Weglassen der Angaben zu Bildgrössen könnte u.U. sinnvoll sein.

Den Satz verstehe ich nicht. Was hat das mit fehlenden/leeren Alternativinhalten und geschmeidiger Transformation zu tun?

Ich menge da einiges durcheinander, was aber indirekt doch miteinader zu tun haben kann. (...) Bilder mit Grössenangaben zu versehen (...) gibt es eigentlich auch keinen tiefergehenden Konflikt, zumal ich die angeblichen Vorteile der Grössenangaben wie schnellerer Seitenaufbau bislang nicht feststellen konnte.

Mir ging es nicht um die Attribute height und width - wenn es sich anbietet, sie aus bestimmten Gründen wegzulassen, kann man es tun, ohne dass dies schwerwiegende Probleme nach sich zieht. Erneut meine Frage: Was hat das mit *bewusst unpassenden Alternativinhalten* zu tun? Das steht alles meiner Auffassung nach in keiner Verbindung mit dem von mir angesprochenen Thema. Wieso gehst du nicht auf die Hauptthemen und Kernfragen meines Postings ein? Zum Weglassen von height und width hatte ich mich nicht geäußert, darüber besteht m.E. kein Diskussionsbedarf, da ich deine Meinung diesbezüglich sowieso weitesgehend teile. Ich habe konkret im Anschluss an deine Behauptung, es sei in manchen Fällen nötig beziehungsweise ratsam, bewusst »falsche« Alternativinhalte anzugeben, nach konkreten Beispielen und Gründen gefragt - du aber referierst zusammenhanglos über anderes, was ich ja nicht einmal in Zweifel stellen will.

("Es gibt *kein* Argument für das bewusste Setzen von leeren Alternativtexten")
Den unerwünschten "leeren Alternativinhalt" dürfte es übrigens sehr häufig bei Bild- o. Designorientierten Seiten geben,

Ja. Und? Was tut das zur Sache? Milliarden Seiten im Web stellen schlechte Beispiele dar, deshalb ist eine solche Praxis noch lange nicht gutzuheißen. Sofern eine sogenannte »designorientierte« Seite, welche im großen Stil zentrale Informationen in Bildern unterbringt, Alternativtexte weglässt, ist es um ein vielfaches problematischer, da sie dann vermutlich völlig unbenutzbar und unzugänglich wäre.

einfach um die nervende Anzeige trotz Bild zu verhindern.
Auch das aufpoppende Menu beim IE6 dürfte häufig abgestellt sein.

Was hat title="" (siehe Christians Posting) mit leeren alt-Attributen zu tun? Und wieso - ich frage es zum zweiten Mal - ist dieser kosmetische Makel eines Browsers ein Grund beziehungsweise eine Rechtfertigung dafür, allen Browsern und Clients den Alternativtext vorzuenthalten, was ungleich größere Schwierigkeiten nach sich zöge?

Ein möglicher Konflikt im ursprünlichen Sinne wäre aber eher die Frage, welchen gemeinsamen Nenner alte und neue Browser oder Lesegeräte haben sollen oder müssen.

Was willst du damit ausdrücken? Nahezu jeder HTML-Benutzeragent versteht Alternativtexte im Sinne von Alternativtexten. Der MSIE zeigt sie auch als Tooltips an, was eventuell unschön ist, aber gegenüber den Vorteilen verkraftbar und sowieso wie gesagt umgehbar ist, da Alternativtexte vor allem ihren Zweck erfüllen, in diesem und in allen anderen Browsern.

Das könnte z.B. die Verwendung von <del> sein, oder die Frage ob man in bestimmten Bereichen PNGs verwenden sollte oder nicht.

Du kommst vom Hölzchen aufs Stöckchen. Kannst du dich bitte konkret zum Thema meines Postings äußern? Du redest drumherum und an deinen Diskussionspartnern vorbei und lenkst mit grenzenlosen Generalisierungen vom Thema ab.

Grüße,
Mathias