Windows benutzt normalerweise _nicht_ die ISO-8859-Zeichensätze, somit muß dort zwangsläufig windows-xxxx stehen, alles andere ist verkehrt.
Ich dachte, ISO-8859-1 und Windows 1252 decken sich bis auf die Zeichen 128-159, sodass eine in Windows 1252 kodierte Datei problemlos als ISO-8859-1 ausgezeichnet werden kann, sofern keine dieser Zeichen verwendet werden?
Ja, "sofern keine dieser Zeichen verwendet werden". Aber Otto Normaluser drückt auf seiner Microsoft-Tastatur das Eurozeichen und schon ist es passiert.
ändert aber nichts daran, daß die Zeichensatzangabe dem Erstellungssystem entsprechen sollte.
Siehe oben, das kann ich in dem Fall nicht nachvollziehen.
Es ist kein Aufwand, es richtig zu machen, also warum falsch machen? Davon mal abgesehen gibt es für alles außerhalb des ASCII-Raums Umschreibungen, von daher erübrigt sich die Frage ob iso-8859-1, -15 oder windows-1252 eigentlich von selbst, so daß wirklich niemand gezwungen ist, einen falschen Zeichensatz anzugeben.
Struppi meinte "iso-8859-1 ist schon richtig auch für Windows" im Internet, da windows-1252 ein systemspezifischer Zeichensatz sei. Diese Aussage ist so definitiv falsch, denn nur mit der Änderung der Zeichensatzangabe ist es nicht getan - man muß schon darauf achten, auch diesen Zeichensatz zu benutzen. Und wenn man sich mal anschaut, wieviele Eurozeichen im Netz mit der Hausnummer 128 herumschwirren, haben offensichtlich einige Leute ein Problem damit.
Gruß,
soenk.e