Hallo,
Ich dachte, ISO-8859-1 und Windows 1252 decken sich bis auf die Zeichen 128-159, sodass eine in Windows 1252 kodierte Datei problemlos als ISO-8859-1 ausgezeichnet werden kann, sofern keine dieser Zeichen verwendet werden?
Ja, "sofern keine dieser Zeichen verwendet werden". Aber Otto Normaluser drückt auf seiner Microsoft-Tastatur das Eurozeichen und schon ist es passiert.
Otto Normaluser sollte auch ohne minimale Kenntnisse keine Webseiten schreiben.
ändert aber nichts daran, daß die Zeichensatzangabe dem Erstellungssystem entsprechen sollte.
Siehe oben, das kann ich in dem Fall nicht nachvollziehen.
Es ist kein Aufwand, es richtig zu machen, also warum falsch machen?
Was verstehst du als »richtig« und »falsch«? Ich finde auch, dass es kein Aufwand ist, darauf zu achten, bspw. in Windows 1252-Dokumenten nur Zeichen aus ISO-8859-1 zu verwenden, falls du das meintest.
Ich habe deine Aussage so verstanden, dass du dich dafür aussprichst, auf Windows-Systemen erstellte Dokumente auch mit Windows-Zeichenkodierungen auszuzeichnen/auszuliefern. Ich wollte hingegen vorschlagen, lieber die verwendeten Zeichen einzuschränken und sie bspw. als ISO-8859-1 auszuliefern. Umlaute können dadurch direkt benutzt werden, ohne »Umschreibungen« wie bspw. Entities.
Davon mal abgesehen gibt es für alles außerhalb des ASCII-Raums Umschreibungen, von daher erübrigt sich die Frage ob iso-8859-1, -15 oder windows-1252 eigentlich von selbst, so daß wirklich niemand gezwungen ist, einen falschen Zeichensatz anzugeben.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht, ich wollte dir nicht darin widersprechen, dass die verwendete Zeichenkodierung auch exakt angegeben werden sollte.
Ich habe aber immer noch nicht verstanden, wieso man deiner Meinung nach nicht die angesprochenen in Windows und ISO deckungsgleichen 8-Bit-Zeichen verwenden soll und warum außerhalb von ASCII Umschreibungen verwendet werden sollen. Wenn eine passende Zeichenkodierung existiert und benutzt werden kann, wieso soll diese nicht verwendet und ausgeschöpft werden?
Struppi meinte "iso-8859-1 ist schon richtig auch für Windows" im Internet, da windows-1252 ein systemspezifischer Zeichensatz sei. Diese Aussage ist so definitiv falsch, denn nur mit der Änderung der Zeichensatzangabe ist es nicht getan - man muß schon darauf achten, auch diesen Zeichensatz zu benutzen.
Ja, das wollte ich auch nicht bestreiten, ich gehe nur mit deiner Empfehlung nicht konform, Windows-Zeichenkodierungen zu verwenden, wenn man ohne große Änderungen die kompatiblere ISO-Variante verwenden kann bzw. die entstehenden Dokumente quasi ISO nutzen.
Grüße,
Mathias