Sönke Tesch: Tabelle in Pop-Up Fenster nicht zentriert!

Beitrag lesen

Ich habe aber immer noch nicht verstanden, wieso man deiner Meinung nach nicht die angesprochenen in Windows und ISO deckungsgleichen 8-Bit-Zeichen verwenden soll und warum außerhalb von ASCII Umschreibungen verwendet werden sollen. Wenn eine passende Zeichenkodierung existiert und benutzt werden kann, wieso soll diese nicht verwendet und ausgeschöpft werden?

Stelle mal Deinen Browser auf iso-8859-15. Mindestens ein Drittel (rein subjektiv natürlich:) aller auf Webseiten verwendeten Eurozeichen wird sich darauf hin hinter einem hilflosen Kästchen oder Fragezeichen verstecken. Und dieses Phänomen gilt wohlgemerkt nur für die Seiten, die gänzlich ohne Zeichensatzangabe ausgeliefert werden; Mozilla (zumindest unter Windows) zeigt beispielsweise unter iso-8859-1 das Eurozeichen ebenfalls auf der Windows-Position 128 an - es könnten sich also noch eine ganze Menge weiterer falscher Euros herumtreiben.

Nun ist das natürlich alles kein Weltuntergang und ich will hier auch nicht den Erbsenzähler raushängen lassen. Auf die strikte Einhaltung von iso-8859-1 (kein Euro) kann man letztenendes genauso gut verzichten wie man über die besagten Fragezeichen hinweg sehen kann.

Es ist aber angesichts obiger Beobachtung offensichtlich so, daß sehr viele Leute mit dem Zeichensalat nicht zurecht kommen. Und meiner Meinung nach ist es wesentlich sicherer, jemandem einfach zu empfehlen, entweder für alles außerhalb des ASCII-Raums (etwa: "A bis Z und Zahlen") grundsätzlch Umschreibungen zu nutzen oder (exklusives oder) windows-1252 als Zeichensatz anzugeben (sprich: den tatsächlich verwendeten).

Die Vorgabe "Setze 'iso-8859-1' und achte dann beim Tippen darauf, diese Zeichen nicht direkt einzutippen, so wie Du es mit jenen machst, sondern die Umschreibung zu nutzen." ist mir erfahrungsgemäß zu kompliziert. Nicht lachen, es ist wirklich so: Die eine Hälfte wird sich nach drei Wochen nicht mehr an die Regelung zur Ausnahme von der Ausnahme erinnern, der Rest wird bei jedem x. Sonderzeichen vor lauter Schreibwut die Umschreibung schlichtweg vergessen.

Von daher ist es (allgemein ausgedrückt) meines Erachtens nach immer sinnvoller, die Ganz-oder-gar-nicht-Lösungen anzupreisen. Die Ausnahmeregelung sollte sich jeder selbst erarbeiten - nur dann behält man sie auch.

Gruß,
  soenk.e