lieber thomas,
Stimmt inkludieren kommt aus dem Lateinischen und es wort steht auch im Duden.
das diese wörter vielleicht noch irgendwie in unseren sprachraum zurückzuverfolgen sind will ich ja nicht bestreiten. das diejenigen, die diese wörter in den beobachteten fällen in ihren sprachgebrauch übernommen haben, dabei an den lateinischen hintergrund dachten, denken, oder denken werden, wage ich zu bezweifeln.
was den duden angeht, so habe ich ihn - wohlwissentlich, wie ich dachte - natürlich konsultiert, bevor ich meine zur decapitatio führende tat begang. ich konnte tatsächlich keines der wörter finden. aber das lag auch wohl nur daran, daß ich mich auf band 1 beschränkte.
ein blick in die bände-übersicht läßt mich allerdings auch folgern, daß die u.g. wörter nur noch im fremdwörterbuch, herkunftswörterbuch, im band sinn- und sachverwandte wörter oder im bedeutungswörterbuch gefunden werden können. die machen für mich nicht den kern der deutschen sprache aus, der einige sinnvollere alternativen bietet. dazu sagt duden.de:
"Wichtig für die Wahl eines Wortes ist immer seine Leistung, nicht seine Herkunft."
ein leistungsvorsprung sehe ich in keinem der fälle gegeben.
detektieren, kommt in der Tat aus dem Engl. und auch dieses Wort steht im Duden:
de|tek|tie|ren <engl.>: aufspüren; durch intensives Nachforschen, Prüfen o. Ä. feststellen (Fachspr.).
habe mich mit der auflistung im duden geirrt, ansonsten aber gilt s.o.
in der hoffnung nicht bald auch noch meine programme "removieren", meine daten "submittieren" oder infos "requestieren" zu müssen,
Du muss dir unbeding ein Deusches Wörterbuch kaufen, sogar Duden macht sich hier noch gut:
s.o., habe ich schon.
re|mo|vie|ren <lat.>: (veraltet) entfernen, absetzen
berufe mich auf die intention der verwender, s.o.
sub|mit|tie|ren (sich [um einen Auftrag] bewerben)
submittieren bezog ich auf übermitteln, senden
"requestieren" steht allerdings wirklich nicht Wörterbuch.
na wenigstens etwas...
Matthias