makaio: rettet unsere sprache!

hallo zusammen!

mir ist heute schon zum zweiten mal innerhalb von nur wenigen tagen einer dieser - gerade in der computerwelt immer häufiger werdenden - mißglückten versuche einen englischen begriff einzudeutschen aufgefallen.

so löblich immerhin der vesuch überhaupt ein "eigenes" wort zu verwenden ist, so lesen sich die dabei entstehenden wortschöpfungen in meinen augen dermaßen unpassend, daß ich an dieser stelle ein plädoyer gegen die weitere verwendung loswerden will.

um mal konkret zu werden: begriffe wie "inkludieren" und "detektieren" sind kein deutsch! sie stehen nicht im duden, sie hören sich komisch an (wenn man weiß, wo sie herkommen). und dabei sind die alternativen denkbar einfach:

to include -> einbinden
to detect -> erkennen

hier noch eine kleine (hoffentlich repräsentative) statistik von google-suchen im deutschsprachigen web, falls mir jemand nicht glauben sollte:

"inkludieren +php": 550 ergebnisse
"einbinden +php": 56500 ergebnisse

"detektieren +browser": 185 ergebnisse
"erkennen +browser": 113000 ergebnisse

in der hoffnung nicht bald auch noch meine programme "removieren", meine daten "submittieren" oder infos "requestieren" zu müssen,

STOPPIERT DIE MADNESS!!!

makaio

  1. Hallo,

    um mal konkret zu werden: begriffe wie "inkludieren" und "detektieren" sind kein deutsch! [...] »» sie stehen nicht im duden,

    Stimmt inkludieren kommt aus dem Lateinischen und es wort steht auch im Duden.

    detektieren, kommt in der Tat aus dem Engl. und auch dieses Wort steht im Duden:
    ---------------
    de|tek|tie|ren <engl.>: aufspüren; durch intensives Nachforschen, Prüfen o. Ä. feststellen (Fachspr.).
    ---------------

    in der hoffnung nicht bald auch noch meine programme "removieren", meine daten "submittieren" oder infos "requestieren" zu müssen,

    Du muss dir unbeding ein Deusches Wörterbuch kaufen, sogar Duden macht sich hier noch gut:

    re|mo|vie|ren <lat.>: (veraltet) entfernen, absetzen
    sub|mit|tie|ren (sich [um einen Auftrag] bewerben)

    "requestieren" steht allerdings wirklich nicht Wörterbuch.

    STOPPIERT DIE MADNESS!!!

    makaio

    hai makaio san!
    Thomas

    1. Seid gegrüßt!

      Der arme Kerl! Da kapriziert sich der gute Mann sich zu echauffieren, und er fährt ihm einfach in die Parade!
      Welch' eine Niedertracht von ihm, so borniert auf dem deutschen Wesen mannigfaltiger welscher und römischer Lehnwörter zu insistieren, und damit den hehren Kampf des makaio zu desavouiren!
      Nun gut, diesen sollte man aufgrund seines bemerkenswerten Faibles für die Kleinschreibung, die mit seiner Rettungsmission für die deutsche Sprache nicht so recht zu korrespondieren scheint, möglicherweise selbst ordentlich orthographisch disziplinieren oder - als finale Option - dekapitieren, aber dennoch: Dem makaio gebührt unser aller Akklamation. Unsere Lordschaft erweisen ihm hiermit unsere Referenz.
      Nun müssen wir ein weiteres Minzplätzchen schnabulieren. Gute Nacht!

      Lord Helmchen

      1. Lordschaft!

        Nun gut, diesen sollte man [...] - als finale Option - dekapitieren

        Erlaubt den Hinweis, daß eine Decapitatio bedauerlicherweise immer auch mit dem Verspritzen von Blut und allerhand minder edlen Körpersäften verbunden ist und keinen schönen Anblick bietet. Vorzüglich wollen eine Decapitatio und Eurer Lordschaft Minzplätzchen so gar keinen ästhetischen Zusammenhang erkennen lassen, daher erlaube ich mir den Hinweis: lassen wird es doch bei der zuerst angesprochenen disziplinarischen Maßnahme sein Bewenden haben, darunter leiden die Minzplätzchen nur geringstfügig in degustativer Hinsicht.

        ergebenst

        Christoph S.

        1. und auch an meinen lebensretter noch ein dankeschön! lasse disziplinarische maßnahmen für meine oberflächlichkeit über mich ergehen.

          euch auf ewig verbunden,

          makaio

          p.s.: und was ist jetzt das ergebnis der dikussion? darf ich meinen groll als verwirrter greis mit ins grab tragen?

      2. eure lordschaft,

        Nun gut, diesen sollte man aufgrund seines bemerkenswerten Faibles für die Kleinschreibung, die mit seiner Rettungsmission für die deutsche Sprache nicht so recht zu korrespondieren scheint,

        das dies auf wenige gegenliebe stoßen würde war mir schon beim schreiben bewußt, weshalb ich auch dazu stehe. ein vernünftiges gegenargument bis auf die eigene faulheit fällt mir dazu jetzt ohnehin nicht ein.

        aber dennoch: Dem makaio gebührt unser aller Akklamation. Unsere Lordschaft erweisen ihm hiermit unsere Referenz.
        ah, das erste bißchen zustimmung!

        1. Holladiewaldfee,

          ein vernünftiges gegenargument bis auf die eigene faulheit fällt mir dazu jetzt ohnehin nicht ein.

          sie standen an den hängen und pisten *g*

          Ciao,

          Harry

          --
            Intelligenz ist nicht zwingend etwas positives.
            Man weiß erst, was man hatte, wenn man es verloren hat.
      3. Guten Morgen, Euere Lordschaft!

        Ich wünsche wohl geruht zu haben!

        [...] Unsere Lordschaft erweisen ihm hiermit unsere Referenz.

        Ihr seht mich verwirrt: Handelt es sich hier nicht eher um einen Reverenz? http://www.wissen.de/xt/default.do?MENUNAME=Suche&query=Reverenz Oder wollen Euere Lordschaft sich wirklich auf irgendetwas oder jemanden beziehen? Oder gar eine Auskunft geben oder eine Empfehlung aussprechen?

        Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und verbleibe

        immer die Ihre

        Doña Margarita de Piña y Colada

    2. Hallo,

      um mal konkret zu werden: begriffe wie "inkludieren" und "detektieren" sind kein deutsch!

      detektieren, kommt in der Tat aus dem Engl.

      Und ins Englische kam es aus dem Lateinischen (detegere/detectus). Genauso »include« (includere/claudere).

      makaio sieht Grenzen, wo keine sind und nie welche waren.

      M.

      1. Und ins Englische kam es aus dem Lateinischen (detegere/detectus). Genauso »include« (includere/claudere).

        aber es hat es nun mal nicht mit dem gleichen wortstamm ins deutsche gemacht.

        es sind ja nicht gerade wenige worte in den diversen sprachen dieser welt, die sich auf diese eine (erste?) große weltsprache zurückführen lassen.

        makaio sieht Grenzen, wo keine sind und nie welche waren.

        was die sprachforschung angeht gibt es sicherlich kaum grenzen. was die anwendung der sprache angeht aber offensichtlich schon.

        auch ein M.

    3. lieber thomas,

      Stimmt inkludieren kommt aus dem Lateinischen und es wort steht auch im Duden.

      das diese wörter vielleicht noch irgendwie in unseren sprachraum zurückzuverfolgen sind will ich ja nicht bestreiten. das diejenigen, die diese wörter in den beobachteten fällen in ihren sprachgebrauch übernommen haben, dabei an den lateinischen hintergrund dachten, denken, oder denken werden, wage ich zu bezweifeln.
      was den duden angeht, so habe ich ihn - wohlwissentlich, wie ich dachte - natürlich konsultiert, bevor ich meine zur decapitatio führende tat begang. ich konnte tatsächlich keines der wörter finden. aber das lag auch wohl nur daran, daß ich mich auf band 1 beschränkte.
      ein blick in die bände-übersicht läßt mich allerdings auch folgern, daß die u.g. wörter nur noch im fremdwörterbuch, herkunftswörterbuch, im band sinn- und sachverwandte wörter oder im bedeutungswörterbuch gefunden werden können. die machen für mich nicht den kern der deutschen sprache aus, der einige sinnvollere alternativen bietet. dazu sagt duden.de:
      "Wichtig für die Wahl eines Wortes ist immer seine Leistung, nicht seine Herkunft."
      ein leistungsvorsprung sehe ich in keinem der fälle gegeben.

      detektieren, kommt in der Tat aus dem Engl. und auch dieses Wort steht im Duden:

      de|tek|tie|ren <engl.>: aufspüren; durch intensives Nachforschen, Prüfen o. Ä. feststellen (Fachspr.).

      habe mich mit der auflistung im duden geirrt, ansonsten aber gilt s.o.

      in der hoffnung nicht bald auch noch meine programme "removieren", meine daten "submittieren" oder infos "requestieren" zu müssen,

      Du muss dir unbeding ein Deusches Wörterbuch kaufen, sogar Duden macht sich hier noch gut:

      s.o., habe ich schon.

      re|mo|vie|ren <lat.>: (veraltet) entfernen, absetzen

      berufe mich auf die intention der verwender, s.o.

      sub|mit|tie|ren (sich [um einen Auftrag] bewerben)

      submittieren bezog ich auf übermitteln, senden

      "requestieren" steht allerdings wirklich nicht Wörterbuch.

      na wenigstens etwas...

      Matthias

      1. Hallo Matthias,

        das diese wörter vielleicht noch irgendwie in unseren sprachraum zurückzuverfolgen sind will ich ja nicht bestreiten. das diejenigen, die diese wörter in den beobachteten fällen in ihren sprachgebrauch übernommen haben, dabei an den lateinischen hintergrund dachten, denken, oder denken werden, wage ich zu bezweifeln.

        Dass du inkludieren noch nie im Leben verwendet hättest wage ich zu bezweifeln ;-)
        Hast du noch nie gefrage "was ist darin enthalten?" <--> "was ist darin inkludiert?" (z.B. bei "all inclusive")

        bevor ich meine zur decapitatio führende tat begang.

        OK, ich weiss, es ist pingelig, trotzdem: es heisst Dekapitation.

        die machen für mich nicht den kern der deutschen sprache aus, der einige sinnvollere alternativen bietet.

        Und wenn im Duden eines Tages nur 15.000 Wörter stehen, dann heisst das, dass man auch nicht mehr kennen sollte?

        dazu sagt duden.de:
        "Wichtig für die Wahl eines Wortes ist immer seine Leistung, nicht seine Herkunft."

        Tja ... wegen solche aussagen kann man den Duden nur mit großer Vorsicht genießen. Es schadet nicht wenn man weiss was man "da her redet". ;-)

        Bsp: was leistet dir das Wort "Dekapitation"?
        Kenst du seine Herkunft?
        Stammt ebenfalls aus dem Latinischen. Bedeutet "Leben der Mutter rettende Abtrennung des kindlichen Kopfes während der Geburt" und wird nur noch medizinisch verwendet.

        Ist doch irgendwie reichlich deplaziert in unserem Zusammanhang, oder?

        ein leistungsvorsprung sehe ich in keinem der fälle gegeben.

        Ich habe auch nicht gesagt, dass diese deutsche Wörter so toll wären, wollte lediglich darauf hinweisen, dass es diese (deutsche) Wörter gibt. Bis auf "inkludieren", das wist du z.B. in Österreicht recht of hören.

        Grüße
        Thomas

  2. Hallo,

    STOPPIERT DIE MADNESS!!!

    Wie soll man jemanden ernst nehmen, der entweder nur klein oder nur groß schreibt?

    Gruß,

    MI

    --
    XFrames Working Draft (Deutsche Übersetzung) : http://jendryschik.de/TR/xframes/
    Die Wissensgesellschaft : http://jendryschik.de/michael/inf/wissensgesellschaft/
    Einführung in XHTML, CSS und Webdesign: http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/
    Feste Positionierung, richtig angewandt : http://jendryschik.de/wsdev/css/fixed/
    sh:( fo:) rl:( br:& br:] ' n4:& | n4:? ' ie:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:| ls:& js:|
  3. Hallo

    wer verlangt, daß die Deutsche Sprache "gerettet" werden muß (was auch immer er damit meint - gegen Denglisch bin ich auch!) sollte bei sich selbst anfangen und die Groß-Kleinschreibung beherschen!

    Gruß!

    Pöt

    1. Hallo!

      wer verlangt, daß die Deutsche Sprache "gerettet" werden muß (was auch immer er damit meint - gegen Denglisch bin ich auch!) sollte bei sich selbst anfangen und die Groß-Kleinschreibung beherschen!

      Abgesehen davon, dass der Ausgangsposter fröhlich dahintrollt -- was hast du gegen die Kleinschreibung? Warum sollte das den Bestrebungen eines »Sprachretters« zuwiderlaufen?

      emu

      --
      Man reißt einige Zitate und Bilder aus dem Zusammenhang, hängt
      sie medial an die große Glocke und schreit Schweinerei.
      (Der Standard)
      1. Hallo Emu,

        Wenn du schon da bist. Hast du deine Mailbox endlich abgrufen? Die war nämlich so voll, dass man keine Mails mehr an dich schicken konnte.

        Grüße
        Thomas

        1. Hallo!

          Wenn du schon da bist. Hast du deine Mailbox endlich abgrufen? Die war nämlich so voll, dass man keine Mails mehr an dich schicken konnte.

          »Das erklärt einiges[tm]«

          Danke, ich hatte mich schon etwas gewundert und bitte alle, die mir seit Anfang August (?) E-Mails geschickt haben, jetzt noch einmal zu schreiben.

          Ärgern tut es mich trotzdem :-(

          emu
          [eben aus berlin kommend]

          1. Hi,

            »Das erklärt einiges[tm]«

            Der ist gut - muss ich mir als nächste Antwort für den Fakten, Fakten, Fakten-Thread merken. Danke :-)

            Dave

            1. Hallo!

              »Das erklärt einiges[tm]«
              Der ist gut - muss ich mir als nächste Antwort für den Fakten, Fakten, Fakten-Thread merken.

              Kaum besichtigt man ein bisschen Hamburg und Berlin, wird hier im Forum in mehreren Threads gestritten. Ich finde das gar nicht gut. Ihr solltet lernen, auch ohne mich artig zu sein und miteinander ohne meine Aufsicht friedlich zu spielen.

              emu

              --
              was ist molily? etwa mobiler molotow cocktail?
              (http://irene.antville.org/stories/439960/#439988)
              1. Hi,

                Kaum besichtigt man ein bisschen Hamburg und Berlin, wird hier im Forum in mehreren Threads gestritten. Ich finde das gar nicht gut. Ihr solltet lernen, auch ohne mich artig zu sein und miteinander ohne meine Aufsicht friedlich zu spielen.

                Nein, das bleibt weiter dein Aufgabenbereich, von wegen Aufsichtspflichtverletzung!

                Dave

      2. Abgesehen davon, dass der Ausgangsposter fröhlich dahintrollt -- was hast du gegen die Kleinschreibung?

        Gegen Kleinschreibung sprechen diverse Mehrdeutigkeiten, z.b:

        ich habe liebe genossen.
        helft den hungernden vögeln.

        Stefan

        1. Hallo!

          Abgesehen davon, dass der Ausgangsposter fröhlich dahintrollt -- was hast du gegen die Kleinschreibung?
          Gegen Kleinschreibung sprechen diverse Mehrdeutigkeiten, z.b:
          ich habe liebe genossen.
          helft den hungernden vögeln.

          Nicht, dass ich hier die Kleinschreibung verteidigen will, aber in einer Sprache der Homographe, Homophone und Homonyme wie der unsrigen ist dieses Argument, ebenso wie das Wachstuben-Paradigma, schwach.

          emu

          --
          Fotohandys sind doch etwas wunderbares - die demokratisierung der Überwachung! (weulitus)
  4. Moin Moin,

    hab nur Kurz nen Link, da ich mich darueber vor
    2 Wochen mit einer Griechischen English-Lehrerin
    Unterhalten habe (Wortstamm und Worturpsrung)

    http://duden.de/deutsche_sprache/fremdwort/beitrag_6.html
    Wenns nicht ganz funzt ueber Homepage / Deutsche
    Sprache / Fremdwörter folgen.

    Besonders Interesannt ist die Geschichte des Wortes

    Bank< als Geldinstitut. Man darf ja nicht vergessen

    das auch Deutsche Woerter einzug als Fremdwort in
    andere Sprachen gefunden haben.

    gruesse aus'm ruhrpott
      jens mueller

    --
    Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden,
    - aber nicht einfacher. / Albert Einstein Physiker (1879-1955)
    1. respekt

      Besonders Interesannt ist die Geschichte des Wortes

      Bank< als Geldinstitut. Man darf ja nicht vergessen
      das auch Deutsche Woerter einzug als Fremdwort in
      andere Sprachen gefunden haben.

      oder das Wort 'Putsch', welches - so hat mir das eine Germanistikstudentin geschildert - ursprünglich aus dem Berndeutschen stammen soll. (ich stosse z. B. mit dem Auto an eine Wand, dann bin ich <berndeutsch> aaputscht (angeputscht) </berndeutsch>

      HTMLton

      --
      Or else... - Or else what? - Exactly
    2. hallöle :D

      hab nur Kurz nen Link, [...]
      http://duden.de/deutsche_sprache/fremdwort/beitrag_6.html
      Wenns nicht ganz funzt ueber Homepage / Deutsche
      Sprache / Fremdwörter folgen.

      Das sagt doch eine ganze Menge! Ich find sowas immer wieder interessant. Da ist mir auch gleich wieder der 'Gesichtserker' eingefallen (zitiert z.B. auf http://www.siebenbuerger.de/ubb/Forum13/HTML/000058.html von Guenther).

      Und noch mehr, u.a. 'abschroedern', findet sich per http://www.etymologie.info/de/de-neolog.html

      Viel Spass!
      Hexa

  5. respekt

    mir ist heute schon zum zweiten mal innerhalb von nur wenigen tagen einer dieser - gerade in der computerwelt immer häufiger werdenden - mißglückten versuche einen englischen begriff einzudeutschen aufgefallen.

    Ist euch schon mal aufgefallen, wie oft das Fragezeichen missbraucht wird? Ganz normale Sätze werden mit einem unerwarteten und unpassenden Fragezeichen beendet, und wer damals in der Schule bei der Betonung eines Satzes aufgepasst hat, wird den ganz normalen Satz beim Nachlesen als Frage betonen, welches den Satz ein wenig von seiner eigentlichen Bedeutung entfernt. Achtet euch mal darauf, wie oft das getan wird? ;)

    HTMLton

    --
    Or else... - Or else what? - Exactly
  6. Hallo,

    ach: einerseits andererseits. Mich schüttelst ja auch ab und an. (Auch tolles Deutsch, nicht? ;-)) - Aber es besteht nun mal ein Unterschied (um mich mal zu wiederholen) zwischen "einkaufen" (machen Männer) und "shoppen" (machen Frauen) - Will sagen: wir reden eben freier und ungezwungener als es der Duden vorgibt. Der Duden hat seine Berechtigung, die Menschen, die sprechen, auch ;-) "Maß halten" wäre vielleicht eine einklagenswerte Tugend, aber auch das gilt dann für beide Richungen. Eben: einerseits, andereseits....

    Chräcker

  7. Hallo,

    hallo zusammen!

    mir ist heute schon zum zweiten mal innerhalb von nur wenigen tagen einer dieser - gerade in der computerwelt immer häufiger werdenden - mißglückten versuche einen englischen begriff einzudeutschen aufgefallen.

    Was mich viel eher aufregt, sind die Erfindungen von Werbeleuten, die der Meinung sind das man alles in Englisch schreiben muss, weil es gerade 'in' ist und dabei Rucksäcke als 'Body Bags' verkaufen.
    http://dict.leo.org/?p=5qvU.&search=body+bag

    Gruß,
    Henning

    1. Hallo,

      Was mich viel eher aufregt, sind die Erfindungen von Werbeleuten,
      die der Meinung sind das man alles in Englisch schreiben muss,

      volle zustimmung. Kommt das denglische aus dem "Volk", bin ich da weniger abgeneigt als früher, kommt es aus der Werbezunft, dann stellen sich mir die Nackenhaare hoch. (Natürlich ist das nicht klar trennbar, eines beeinflust das andere, und manchmal gibts auch Werbeideen, die einfach wieder so nett sind. Erinnert sich noch jemand an unkaputbar?)

      Chräcker

    2. Hallo,

      Was mich viel eher aufregt, sind die Erfindungen von Werbeleuten, die der Meinung sind das man alles in Englisch schreiben muss, weil es gerade 'in' ist [...]

      Ohje, ja! Bei mir stellen sich die Haare vor allem bei sprachlich gemischten Worterfindungen auf. So kann ich mich noch gut erinnern, wie grausam es war, als die 'BahnCard' erfunden wurde. Aber Wunden heilen (bzw. werden eingedeutscht)...

      Das Beduerfnis nach grammatisch korrekten Verwendungen stellt bei den neuen Fremdworten oder Abkuerzungen auch manchmal eine nicht unerherbliche Huerde dar.

      Machen wir uns stark: Wir werden's ueberleben!
      Hexa

  8. Hallo makaio!

    STOPPIERT DIE MADNESS!!!

    Soso.
    Also, ich Danke Dir erstmal fuer diesen Thread. Nicht, weil er irgendwie an sich so interessant ist, aber weil ich endlich mal wieder einen meiner Lieblingslinks anbringen kann ;)

    Besuch doch mal http://vds-ev.de/ - Der Verein Deutsche Sprache, frueher hiess er ja noch Verein zur Wahrung der deutschen Sprache, die Bezeichnung fand ich ja irgendwie unterhaltsamer ... aber an den Inhalten hat sich ja nichts geaendert.

    MfG
    Götz

    1. Hallo,

      »»http://vds-ev.de/

      ...amüsant schon der dritte Satz, wo doch das Wort "denglisch" so ein typisch deutsches Wort ist, in keinster Weise ein Kunstwort das gar aus einer saloppen umgangssprachlichen Zusammenziehung zweier anderer Wörter wie Deutsch & Englisch enstanden ist ....;-)

      Chräcker