Andreas Korthaus: Welche Datenbank? PostgreSQL vs. DB2

Beitrag lesen

Hi!

von welchen Tabellentreibern?

InnoDB, siehe

Mal ne Frage: Ich brauche Fremdschlüssel und Transaktionen, und weiß nicht ob ich entweder MySQL(innodb), PostgreSQL oder DB2 nehmen soll. Das wichtigste ist absolute Zuverlässigkeit, und da scheidet MySQL für mich doch schon recht früh aus, da mir die innodb-Treiber noch viel zu neu und zu wenig getestet sind, zumindest in Bezug auf die oben genannten Kriterien. Und in der MySQL Doku steht das ja sogar explizit drin dass die von PostgreSQL zuverlässiger sind:
"Die Transaktionsunterstützung in MySQL ist noch nicht so gut getestet wie das System von PostgreSQL."
http://www.mysql.com/doc/de/MySQL-PostgreSQL_features.html

Wobei der Satz schon etwas älter ist, und in der englischen Version nicht mehr vorkommt. Trotzdem bestärkt das mein Vertrauen nicht wirklich.

PostgreSQL ist in dieser hinsicht natürlich schon viel länger entsprechend getestet und das wird auch eigentlich imme reingesetzt udn es gehört zu den Grundbestandteilen von PostgreSQl, im Gegensatz zu MySQL. Gut eine kleine DB2 Lizenz ist wirklich nicht teuer, so dass der Preis hier überhaupt nicht ins Gewicht fällt. Nur hört man immer dass DB2 nach Oracle eigentlich das non-plus-ultra auf dem Markt darstellt(wobei da auch viel Marketing-Gequatsche mit reinspielt). Mein Problem bei der Sache ist, dass ich das eigentlich nicht vollkommen umfassend testen kann, und ich will nicht erst bei einem aufgetretenen Problem im Live-Betrieb feststellen - na das war dann wohl nicht die richtige Entscheidung. Und wirklich fundierte, objektive Meinungen habe ich zu diesem Thema eigentlich noch nie bekommen, außer hier mal von Klaus Mock, aber ich glaube der kannte DB2 nicht. Was ich meist lese ist "ach, PostgreSQL reicht vollkommen", nur will ich kein "reicht vollkommen" sondern ich will eben das bessere, also stabilere, zuverlässigere, weniger fehleranfällige... Im Prinzip reicht MySQL von der Funktionalität vollkommen, aber das scheidet aus den oben genannten Gründen aus.

Worin unterscheiden sich die beiden denn jetzt noch in dieser Hinsicht? hat da jemand Erfahrungen? Halt so Sachen mit "Disaster-Recovery", oder Zuverlässigkeit, Datenverluste... oder wie sollte ich vorgehen um die für mich richjtige DB auszuwählen? Ich habe ja schon nach einigen Kriterien gefiltert, da sind halt diese beiden übrig geblieben, die eigentlich beide die Bedürfnisse erfüllen, aber wie bewerte ich jetzt die Zuverlässigkeit? Oder hat es vielleicht auch Einfluss dass ich Linux verwende und sich evtl. PostgreSQL mehr auf Linux zu Hause fühlt als DB2? Wobei DB2 da ja sehr viel tut und bestimmte Kernel speziell zertifiziert...

Was könnte Ihr mir empfehlen? Oder weiß jemand wo ich solche Informationen finde, halt objektive!

Viele Grüße
Andreas