Hallo Kurt,
Wieso ist das uncool?
Weil Tim Berners-Lee schon 1998 sagte:
"Cool URIs don't change"
http://www.w3.org/Provider/Style/URI.html
T. B.-L. gilt immerhin als "Erfinder" des WWW
und ist heute Praesident des W3C...
Auch Jakob Nielsen erwaehnte 1999 in seinen
"Top Ten New Mistakes of Web Design"
http://www.useit.com/alertbox/990530.html
als Nr. 6 "Moving Pages to New URLs"
(den "Umzug von Seiten"), wobei er dort
die Moeglichkeit der 301-Umleitungen
nicht erwaehnt.
Ich denke, daß es ehrlicher ist, als wenn ich die tatsächliche URL verbergen würde, mal ganz abgesehen von den Bookmarkmöglichkeiten.
Das hat nichts mit "unehrlich" zu tun.
Der Benutzer muss nichts davon mitkriegen,
welche Technologien Du verwendest.
Was Du nach aussern fuer URLs hast
(moeglichst kurz, sprechend und "abhackbar")
muss ueberhaupt nichts mit dem zu tun haben,
was Du intern tust.
Siehe auch Jakob Nielsens Artikel "URL as GUI":
http://www.useit.com/alertbox/990321.html
und auch Punkt 9 in seinen "Top Ten Mistakes 2002":
http://www.useit.com/alertbox/20021223.html
Und zum Thema Bookmarks sowie eingehende Links
von fremden Seiten und insbesondere Suchmaschinen:
Es ist klueger, bei den bisherigen URLs weiterhin den
Content auszuliefern, als umzuleiten.
Das neue, intern verwendete "URL-Schema" mit dem
PHP-Skript und den "Fragezeichen-URLs" sollte
IMHO nach aussen gar nicht sichtbar werden.
Du solltest unter den bisherigen URLs den bisherigen
Content ausliefern und auch fuer neue Inhalte
entsprechende URLs nach dem alten Schema
aufbauen und intern weiterverarbeiten.
Die "Umleitung" wuerde in diesem Fall allerdings nicht
mit 301-Redirects, sondern mit mod_rewrite geschehen.
Der Benutzer wuerde also immer den Status-Code 200
kriegen, und sofort auch die Inhalte.
Ich koennte mir vorstellen, dass dies auch in bezug
auf die Suchmaschinen der bessere Weg waeren.
Wenn du so nett wärst, mir dazu eine Anleitung zu geben, respektive auch aussagekräftige Links in deutsch, könnte ich mir das schon so vorstellen.
Wie gesagt, wuerde ich bei Dir eher eine
"Verschleierungs-Taktik" mit mod_rewrite
empfehlen.
Die englischen Original-Anleitungen:
http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_rewrite.html
http://httpd.apache.org/docs/misc/rewriteguide.html
Deutsche Anleitungen und Beispiele fuer den Einsatz von mod_rewrite:
http://www.suchfibel.de/aktuell/phpseiten_und_suchmaschinen.htm
http://www.traum-projekt.com/html/sonstige/apache/htaccess/
http://www.devmag.net/servertechnik/mod_rewrite_1.htm
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/10/rewrite/rewrite.html
Google hilft Dir sonst sicher auch weiter...
Gruesse,
Thomas