Rossi: Wieso verändert die Doctype URL die Ausgabe???

Ich habe gestern etwas Ähnliches gepostet. Das Problem bringt mich langsam zur Verzweiflung.

Ich habe 2 html Dokumente mit VÖLLIG IDENTEM Code geschrieben. Der Unterschied ist nur, daß beim 2. Dokument nach der Doctype-Angabe noch die Doctype-URL dabeisteht.

Beim ersten Dokument sehe ich bei der Ausgabe das gewünschte Ergebnis. Nämlich einen definierten roten div -Berich und darunter das Wort "Test".

Bei der Ausgabe des zweiten Dokuments steht NUR das Wort "Test" da. Der div-Bereich ist völlig verschwunden.

( Ausgabe mit MS IE Explorer Vers. 6.0.2800.1106 )

Woran liegt das bitte? Mir persönlich ist das ja egal, ich lasse halt bei allen Dokumenten die URL weg. Aber dann ist es halt nicht 100%ig so, wie man es laut SELFHTML tun soll.

Aber lieber wäre mir natürlich, wenn ich wüßte, woran das liegt und ob ich das nicht vielleicht ändern kann.

Liebe Grüße

Rossi

Hier der Code von Dokument 1 :

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>
Test 1
</title>
</head>
<body>
<div style="display:inline; width:150px; height:20px; background-color:red; ">
</div>
Test
</body>
</html>

Und hier der Code von Dokument 2 :

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>
Test 2
</title>
</head>
<body>
<div style="display:inline; width:150px; height:20px; background-color:red; ">
</div>
Test
</body>
</html>

  1. Hi,

    Ich habe 2 html Dokumente mit VÖLLIG IDENTEM Code geschrieben. Der Unterschied ist nur, daß beim 2. Dokument nach der Doctype-Angabe noch die Doctype-URL dabeisteht.

    Diverse Browser entscheiden anhand der ersten Elemente *), wie falsch sie eine Seite darstellen.

    *) nein, nicht anhand des doctypes. Steht vor dem Doctype z.B. eine xml-Deklaration, wird z.B. vom IE der doctype komplett ignoriert...

    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
    <html>

    Hier fehlt ein >

    <div style="display:inline; width:150px; height:20px; background-color:red; ">
    </div>

    Dieses div hat keinen Inhalt. Da es ein inline-Element ist (genauer: ein non-replaced-inline Element), ist es so groß wie der Inhalt es erfordert (width und height müssen bei non-replaced inline-Elementen ignoriert zu werden). Der nichtvorhandene Inhalt erfordert eine Größe von 0 mal 0.

    Je nachdem, für welchen Grad der Fehldarstellung sich der Browser entschieden hat, wird er width und height dennoch interpretieren oder aber diesse korrekterweise unterlassen.

    cu,
    Andreas

    --
    MudGuard? Siehe http://www.mud-guard.de/
    1. Hier fehlt ein >

      I know. =) Das ist beim Kobieren des Codes irgend  wie verloren gegangen. Original ists natürlich richtig. =)

      Aber eigentlich kapier ich noch immer nicht ganz, woran das liegt.

      Man wird doch dazu angehalten, Tabellen weitgehendst zu vermeiden und statt dessen lieber mit divs und css Formatierung zu arbeiten.

      Dazu brauche ich aber auch divs OHNE Inhalt.

      Naja, ich werd in Zukunft halt dann einfach alle Dokumente OHNE der Doctype-URL angeben. Hab auf SELFHTML grad gelesen, daß es eh nicht ZWINGEND ist.

      Es zwickt mich trotzdem im Zeh, wenn ich doch so ein Perfektionist bin. *aufstampf* =)

      Danke trotzdem und ein schönes Wochenende!

      Rossi

      1. Hi,

        Naja, ich werd in Zukunft halt dann einfach alle Dokumente OHNE der Doctype-URL angeben. Hab auf SELFHTML grad gelesen, daß es eh nicht ZWINGEND ist.

        damit wird Dir nicht geholfen sein, denn mit DTD-Angabe erhälst Du im IE eine Ausgabe, die näher am Standard ist und daher eher der Anzeige auch in anderen Browsern entspricht.
        Wenn Deine Seiten also nicht nur im IE vernünftig aussehen sollen, dann solltest Du sie so gestalten, daß sie auch dann korrekt angezeigt werden, wenn sich ein Browser mehr an den Standard hält und weniger Deine Fehler toleriert.

        freundliche Grüße
        Ingo

        1. Hallo Ingo!

          Ich schreib natürlich weiterhin ein

          <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">

          vor jeden html-Code. Ich meinte nur, daß ich keine Doctype-URL dazuschreibe. Ich hab das Kapitel in SELFHTML dazu jetzt nochmals studiert und dort steht eindeutig, da0 das OK sei so.

          Rossi

          1. Hi,

            vor jeden html-Code. Ich meinte nur, daß ich keine Doctype-URL dazuschreibe. Ich hab das Kapitel in SELFHTML dazu jetzt nochmals studiert und dort steht eindeutig, da0 das OK sei so.

            und was ich meinte, hast Du wohl leider nicht verstanden. Wenn Du die "falsche" Anzeige des IE durch Weglassen der DTD und damit Versetzen in den fehlertolerten Quirksmode behebst, wird die Seite dennoch in nahezu allen anderen Browsern "falsch" (nämlich korrekt) angezeigt.

            freundliche Grüße
            Ingo

            1. Hi Ingo!

              OK, dann nehmen wir mal ein gültiges Grundgerüst, so, wie Du es haben magst:

              <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
              "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
              <html>
              <head>
              </head>
              <body>
              </body>
              </html>

              Und jetzt sag mir bitte, wie ich hier einen Quelltext schreiben soll, daß 3 hundsordinäre farbige, gleich breite und gleich hohe, divs NEBENEINANDER sind. Im ersten und dreitten div soll was stehen, der mittlere soll leer sein.

              *gespannt bin*

              Rossi

              1. Hallo,

                OK, dann nehmen wir mal ein gültiges Grundgerüst, so, wie Du es haben magst:

                <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
                "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
                <html>
                <head>
                </head>
                <body>
                </body>
                </html>

                Und jetzt sag mir bitte, wie ich hier einen Quelltext schreiben soll, daß 3 hundsordinäre farbige, gleich breite und gleich hohe, divs NEBENEINANDER sind. Im ersten und dreitten div soll was stehen, der mittlere soll leer sein.

                *gespannt bin*

                <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
                        "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
                <html>
                <head>
                <title>Titel</title>
                <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
                </head>
                <body>
                <h1>&Uuml;berschrift</h1>
                <p>Hier der Inhalt ...</p>
                <div style="float:left; width:100px; height:200px; background-color:yellow;">
                Hier steht etwas ... Kann auch etwas mehr sein ...
                </div>
                <div style="float:left; width:100px; height:200px; background-color:red;"> </div>
                <div style="float:left; width:100px; height:200px; background-color:green;">Auch hier kann etwas stehen ...</div>
                <p style="clear:left;">Hier weiterer Inhalt ...</p>
                </body>
                </html>

                viele Grüße

                Axel

              2. Hi,

                OK, dann nehmen wir mal ein gültiges Grundgerüst, so, wie Du es haben magst:

                <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
                "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">

                versteife Dich bitte nicht auf die Doctype-Angaben. Das Problem ist doch ein ganz anderes, nämlich ob Du die Seite so erstellt hast, daß sie bei standardkonformer Umsetzung korrekt angezeigt wird. Und lege nicht die Darstellung des IE bei der Beurteilung zugrunde - die ist zumeist (selbst im standards-compliant mode) am falschesten - sondern z.B. das, was Mozilla aus Deiner Seite macht.

                Und jetzt sag mir bitte, wie ich hier einen Quelltext schreiben soll, daß 3 hundsordinäre farbige, gleich breite und gleich hohe, divs NEBENEINANDER sind. Im ersten und dreitten div soll was stehen, der mittlere soll leer sein.

                Eine Lösung hat ja schon Axel gepostet. Nur wird Dir das nicht in jedem Fall helfen, denn eines kann CSS nicht, was mit Tabellen leicht zu realisieren ist: DIVs in der Höhe nach ihren "Nachbarn" ausrichten. Ein DIV ist ohne Höhenangabe so hoch wie sein Inhalt und mit Höhenangabe so hoch wie eben diese. Ein Standard-3Spalten-Layout, bei dem der mittlere Teil flexibel ist und sich die Seitenspalten an der Höhe des mittleren Teils orientieren, ist einfach nicht vorgesehen. Sicher gibt's Ticks wie z.B. die Verwendung von entsprechend breiten bordern, aber diese täuschen lediglich etwas vor, was nicht ist, weil's nicht sein kann. Jedenfalls nicht standardkonform.

                freundliche Grüße
                Ingo

      2. Hallo Rossi!

        Naja, ich werd in Zukunft halt dann einfach alle Dokumente OHNE der Doctype-URL angeben. Hab auf SELFHTML grad gelesen, daß es eh nicht ZWINGEND ist.

        Wenn du die Anzeige deiner Seiten mehr dem Zufall als den W3C-Empfehlungen überlassen willst.

        Wie dir MudGuard bereits schrieb, verhält sich der IE in deinem Fall _mit_ der Doctype-URL korrekt.
        Dein Problem liegt im "display:inline", damit definierst du dein Div zum Inlineelement, machst also anzeigemäßig ein Span daraus.
        Inlineelemente werden aber W3C-konform mit der Größe des ihres Inhaltes angezeigt (width und height ignoriert). Da kein Inhalt vorhanden ist, wird also auch nichts angezeigt.

        Es zwickt mich trotzdem im Zeh, wenn ich doch so ein Perfektionist bin. *aufstampf* =)

        Als Perfektionist solltest du dich bemühen, den Standard perfekt einzuhalten, und nicht versuchen, durch eine zufällige, den Standard ignorierende Anzeige des IE, zu deinem Ziel zu kommen.

        Detlef

  2. Moin,

    Ich habe 2 html Dokumente mit VÖLLIG IDENTEM Code geschrieben. Der Unterschied ist nur, daß beim 2. Dokument nach der Doctype-Angabe noch die Doctype-URL dabeisteht.

    Die meisten Browser unterscheiden dann zwischen Quirks und Standard(W3)-Mode. Daher wird es kommen.
    Bsp.
    http://opera-fansite.de/tiki-index.php?page=Doctype+Switch

    http://selfsuche.teamone.de/cgi-bin/hack.cgi?suchausdruck=elya+scrollbalken+quer+IE&lang=on&feld=alle&index_1=on&index_2=on&index_3=on&index_4=on&index_5=on&hits=100#Forums-Archiv%202003

    SteBu

  3. Und somit bin ich eigentlivh wieder bei meinem gestrigen Problem. =(

    Schreibt man ein Dokument mit 3 farbigen divs, egal ob mit oder OHNE Inhalt, dann werden die schön untereinender angezeigt.

    Kommt jetzt bei den Style-ANgaben ein "display:inline" dazu, sieht man sie schön nebeneinender.

    Sobald man jetzt aber bei der doctype-ANgabe die doctype URL dazugibt, sind alle divs mit display-Angaben im Style ganz weg, wenn sie keinen Inhalt haben oder mit Inhalt nur mehr so breit wie der Inhalt.

    Das kanns ja nicht sein. Dinge wie div und display sind ja ganz ordinäre Standards. Wieso kommts da zu solchen Konflikten???

    ROSSI

    1. Moin!

      Schreibt man ein Dokument mit 3 farbigen divs, egal ob mit oder OHNE Inhalt, dann werden die schön untereinender angezeigt.

      Genau. DIV ist ein Block-Element, das man in Höhe und Breite definieren kann. Deshalb siehst du drei Blöcke.

      Und da Blockelemente untereinander "gestapelt" werden, sind sie eben untereinander zu sehen.

      Kommt jetzt bei den Style-ANgaben ein "display:inline" dazu, sieht man sie schön nebeneinender.

      Die Tatsache, dass durch eine Änderung deinerseits in _einem_ Browser das erwünschte Ergebnis erzielt wird, bedeutet nicht, dass diese Änderung gemäß dem Standard korrekt ist. Dass ein inline-Element keine Höhe und Breite besitzen kann, hat MudGuard ja schon dargelegt. Dass der IE6 es in seinem "Ich stelle alles so falsch dar, wie meine Vorgängerversionen" falsch macht (und du es als richtig betrachtest), ist ein Problem.

      Alle Browser, die den CSS-Standard besser umsetzen, werden dir diesen Darstellungsgefallen nicht tun. Und der IE6 im Standard-Modus auch nicht. Benutze also den Standardmodus und bastel dir eine bessere Lösung, die mit diesem Modus funktioniert.

      Das kanns ja nicht sein. Dinge wie div und display sind ja ganz ordinäre Standards. Wieso kommts da zu solchen Konflikten???

      Du wendest CSS falsch an - bzw. du wendest es an und erwartest die falsche Reaktion. Der IE6 tut dir den Gefallen, im falschen Modus wie gewünscht zu reagieren - du erreichst das Richtige mit den falschen Mitteln. Alle standardkonformen Browser werden dank deiner falschen Mittel aber das falsche anzeigen.

      Gehen wir mal zurück auf deine Eingangsbemerkung, man solle statt Tabellen jetzt lieber DIVs und CSS benutzen.

      Diese Forderung ist in dieser Form falsch wiedergegeben. Mittlerweile sind auch die CSS-Puristen schlauer geworden (naja, jedenfalls die pragmatischen).

      Die Aussage müßte lauten: Statt Tabellen zur Formatierung zu verwenden, sollte stattdessen CSS eingesetzt werden.

      Dass dazu DIVs verwendet werden _müssen_ - davon hätte man besser nie was gesagt. CSS formatiert auch Tabellen ganz wunderbar, und deine drei farbigen Flächen würde ich im Zweifel auch nicht mit DIVs machen, sondern ggf. ganz anders lösen.

      Beispielsweise mit einem einzigen DIV:

      <div style="height:50px; width:50px; background-color:green; border-left:50px solid red; border-right:50px solid blue;">

      Das wendet den Trick an, einen sehr dicken Rahmen links und rechts an ein ganz normales DIV zu pappen.

      Funktioniert in allen Browsern, und im IE6 nur dann, wenn der Standard-Modus aktiv ist (also mit URL im DOCTYPE).

      Denn der IE hat einen sehr dummen Rechenfehler eingebaut, welcher die Breite (und Höhe) eines Elements falsch berechnet. Näheres dazu findest du im Archiv.

      Da ich deinen Designentwurf nicht kenne, kann ich natürlich nur allgemeine Tricks angeben. Ich persönlich zögere keine Sekunde, zur Erreichung eines grafischen Zwecks auch Hintergrundbilder einzusetzen. Das mag für einfarbige Flächen vielleicht Overkill sein, und die Ladezeiten sowie die Anzeigedauer in die Höhe treiben - aber ständig wiederkehrende Elemente werden einmal auf der Startseite geladen und stehen dann im Cache zur Verfügung.

      Und alle meine Seiten, die ich so für kommerzielle Kunden gebaut habe, laden die Startseite sehr schnell, weil ich üblicherweise auf riesige Grafiken, aber auch auf riesige Tabellen verzichten kann. 30 KB, allerhöchstens 40 KB (eine gerade fertiggestellte Seite benötigt 20036 Byte für die Startseite in 19 Dateien - also nochmal rund 19 KB zusätzlich für die Anforderung via HTTP, die aber auf allen Folgeseiten aus dem Cache bedient werden) - mehr hat eine Startseite (und auch jede Unterseite) nicht. Wenn ich mir dagegen einige "tolle" Startseiten von diversen Portalen ansehe: Danke! 200 KB sind gar nichts, zusammengesammelt von vielen einzelnen Werbeservern (was auch immer ewig dauert), und trotz DSL sitzt man lange Zeit dumm vor dem Bildschirm.

      - Sven Rautenberg

      --
      "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
      (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
      1. Hallo Sven!

        Zunächst mal vielen vielen Dank dafür, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, so ausführlich Stellung zu beziehen, um weiterhelfen zu können. DANKE! =)

        Mein GANZ URSPRÜNGLICHES Ziel war es, ein Formular zu basteln, das folgendermaßen aussehen soll:

        Links untereinender die Bezeichnungen für die EIngabefelder, die rechts davon untereinander Stehen. Also so:

        Dein Name :               -------------------
        Deine Adresse :           -------------------
        Dein Alter :              -------------------

        u.s.w.

        Das ganze sollte so aussehen, daß die Bezeichnungen auf der linken Seite alle einen Rahmen haben - das daraus entstehende Rechteck soll farbig hinterlegt sein und der Text selbst soll zentriert und anderswertig CSS formatiert sein.

        Die Formulareingabefelder rechts sollen genau so aussehen. Also nicht das normale Eingabefeld-Layout mit diesem häßlichen Pseudo 3D - Look sondern ebenfalls Rechtecke ( mit irgend einer anderen Hintergrundfarbe ) mit Rahmen, die Schrift darin ebendfalls CSS formatiert.

        Wichtig dabei ist, daß die Rechtecke links und rechts GLEICH hoch sind und auf EINER LINIE liegen.

        Bisher hab ich ein gewünschtes Ergebnis aber nur mit Verwendung einer (unsichtbaren) Tabelle geschafft und das auch eher umständlich...

        Und beim Herumspielen und Versuchen bin ich eben auf dieses Phänomen mit der doctype URL gestoßen.

        Grüße

        Rossi

        1. Mein GANZ URSPRÜNGLICHES Ziel war es, ein Formular zu basteln, das folgendermaßen aussehen soll:

          Links untereinender die Bezeichnungen für die EIngabefelder, die rechts davon untereinander Stehen. Also so:

          Dein Name :               -------------------
          Deine Adresse :           -------------------
          Dein Alter :              -------------------

          u.s.w.

          Das ist eine Tabelle, also gibt es keinen Grund keine Tabelle zu benutzen. Es heißt ja nur, dass du Tabellen nicht für Layoutzwecke verwenden sollst. Und um deine Gestaltungswünsche umzusetzten weise den Tabellenfelder jeweils eine Klasse zu.

          Struppi.

      2. Schau, DAS ist ja auch sehr suspekt für mich :

        Auf der Seite http://selfhtml.teamone.de/css/eigenschaften/anzeige/position.htm gibt SELFHTL ein Beispiel für CSS Formatierung an. Nimmt man den Quellcode und fügt oben ein

        <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">

        ein, ändert sich NICHTS.

        Fügt man ein

        <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
        "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">

        ein, werden plötzlich alle angezeigten div-Kästchen plötzlich um eine Spur größer.

        Sorry, aber ich kapiere einfach nicht, wieso diese URL-Angabe  Auswirkungen auf die Ausgabe hat.....

        1. Hallo,

          Sorry, aber ich kapiere einfach nicht, wieso diese URL-Angabe  Auswirkungen auf die Ausgabe hat...

          Daß es zwei unterschiedliche Darstellungsmodi gibt, wurde Dir bereits ausführlich erklärt. Bei der Doctype-Angabe ohne URL bleibt der IE im "Ich interpretiere den Code so falsch wie es meine Vorgänger gemacht haben"-Mode, verhält sich also genau so, als wenn überhaupt keine Doctype-Angabe gemacht worden wäre. Bei der Doctype-Angabe mit URL schaltet der IE dagegen in den "Ich interpretiere den Code so wie es im Standard steht"-Mode.

          Viele Grüße
          Carsten

          1. Hi Carsten!

            Dieses Wissen kann doch dem Explorer nicht "eingebaut sein". Nimmt er Verbindung auf zur angegebenen doctype-Adresse? Ich hab nämlich festgestellt, auch OHNE Internetverbindung unterscheiden sich die Ausgaben, je nachdem, ob die URL dabei ist oder nicht.

            Rossi

            1. Die elf Gebote des SELF-Forums

  4. Hallo,

    Ich habe gestern etwas Ähnliches gepostet. Das Problem bringt mich langsam zur Verzweiflung.

    ein unnötiges Doppelposting.

    Aber lieber wäre mir natürlich, wenn ich wüßte, woran das liegt und ob ich das nicht vielleicht ändern kann.

    nochmals der Beispiel- und Testcode:

    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">

    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
               "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">

    <body onload="alert(document.compatMode)">

    und Zitat:
    'der IE 6 schaltet einmal in "BackCompat", im anderen Fall in "CSS1Compat" (deswegen das gepostete Script zur Kontrolle).
    Also unterschiedlicher Rendermodus durch Änderungen am Doctype, ist eigentlich hinlänglich bekannt, aber m.E. sind in einigen bekannten Quellen die Zusammenhänge
    hier beim IE nicht vollständig dargestellt.'

    Nachdem ich dir den Zusammenhang von doctype und Rendermodus -hier im thread gleich beantwortet mit 'Quirks und Standard(W3)-Mode'- schon dargelegt hatte, dazu Beispiel-doctypes und ein einfaches JavaScript zum Test des Rendermodus, was ist denn noch unklar, warum hast du beim anderen Posting nicht nachgefragt?

    Grüsse

    Cyx23

    1. Hallo Cyx!

      Ich hab das deshalb neu aufgegriffen, weil es meistens so ist, daß ältere Beiträge bei erneuten Fragestellungen oder Postings von den meisten Usern nicht mehr angeschaut und - ergo - deshalb auch nicht weiter behandelt werden.

      Nicht böse sein bitte. *gutschein für 100 Liter Bier überreiche* =)

      Ich kenn mich leider technisch zu wenig aus, um mit Deiner Hilfe von gestern etzwas anzufangen. Ich hab übrigens jetzt online ein Bild gepostet mit meinem Ursprünglichen Ziel :

      http://www.coolgoose.com/sites/herrrossi/bsp.html

      Genai SO, wie auf dem Bild auf dieser Seite soll mein Formular aussehen. Und das ganze soll absolut valide und auf den gängigsten Browsern darstellbar sein.

      Langsam bekomm ich eh schon ein schlechtes Gewissen, weil ich so lästig bin mit der dauernd selben Frage.

      Grüße

      Rossi

      1. Hallo Rossi,

        Ich hab das deshalb neu aufgegriffen, weil es meistens so ist, daß ältere Beiträge bei erneuten Fragestellungen oder Postings von den meisten Usern nicht mehr angeschaut und - ergo - deshalb auch nicht weiter behandelt werden.

        nachdem du dir ins Hemd machst wegen "Aber dann ist es halt nicht 100%ig so, wie man es laut SELFHTML tun soll.", geh doch bitte in die Forums-FAQ und such dir deinen Anschiss fürs Doppelposten und besonders die dazugehörigen Informationen selber raus.

        Ich kenn mich leider technisch zu wenig aus, um mit Deiner Hilfe von gestern etzwas anzufangen.

        Den Unterschied zwischen
        <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
        "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
        und
        <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
        hast du ja offenbar begriffen und anwenden können.

        Wenn du allerdings nicht in der Lage sein solltest ein <body> durch den um ein onload erweiterten Beispielcode zu ersetzen, dürfte es überhaupt schwierig werden.

        Langsam bekomm ich eh schon ein schlechtes Gewissen, weil ich so lästig bin mit der dauernd selben Frage.

        Mach doch mal Recherche. Doctype (+ IE), doctypeswitching usw., Google, Archiv etc..

        .. und lies auch mal nach "wie man es laut SELFHTML tun soll":
        "Ferner enthält die Dokumenttyp-Angabe eine Web-Adresse. Die Angabe dieser Adresse ist nicht zwingend nötig. Eine Angabe wie:
        <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
        ist also ebenfalls erlaubt."

        Und falls du zu IE oder Opera 7 usw. und doctype / doctype switching Informationen gefunden hast, überprüfe ggf.
        das konkrete Verhalten der Browser selbst (wie schon dargelegt: einige verfügbare Infos stimmen nicht ganz).

        Grüsse

        Cyx23

      2. hi,

        Ich hab das deshalb neu aufgegriffen, weil es meistens so ist, daß ältere Beiträge bei erneuten Fragestellungen oder Postings von den meisten Usern nicht mehr angeschaut und - ergo - deshalb auch nicht weiter behandelt werden.

        durch dein egoistisches doppelposting rutschen also die fragen und beitraege anderer user auch wiederum weiter nach unten - nach deiner philosophie muessten diese jetzt auch alle erneut posten, um wieder "genuegend aufmerksamkeit" zu bekommen.

        dass dies auf dauer nicht funktionieren kann, und allen beteiligten nur schadet, sollte dir einleuchten.
        also verzichte bitte in zukunft auf doppelpostings.

        gruss,
        wahsaga

        1. Hallo,

          zunächst mal der Link auf das betr. Posting: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/12/65716/

          durch dein egoistisches doppelposting rutschen also die fragen und beitraege anderer user auch wiederum weiter nach unten - nach deiner philosophie muessten diese jetzt auch alle erneut posten, um wieder "genuegend aufmerksamkeit" zu bekommen.

          sehr anschaulich (bis auf die unschöne _kleinschreibung), danke!

          dass dies auf dauer nicht funktionieren kann, und allen beteiligten nur schadet, sollte dir einleuchten.
          also verzichte bitte in zukunft auf doppelpostings.

          Dazu kommt noch dass unnötig Ressourcen verbraucht werden um doch nur ähnliche Antworten zu erhalten, dass Poster und Leser des alten thread den neuen thread erstmal finden müssen, und dass dazu allen Beteiligten unklar bleiben könnte welche Probleme bei den vorherigen Antworten vorgelegen hatten.

          Schliesslich könnte hier die Bequemlichkeit des Ausgangsposters solche Punkte nicht zu klären für ihn selbst den Nutzen der Antworten in Frage stellen, wenn er zukünftig auf ähnliche Probleme stößt, abgesehen vom unnötigen Verzicht auf Synergieeffekte.

          Grüsse

          Cyx23