Henryk Plötz: VMWare

Beitrag lesen

Moin,

aber es ist im Grunde genommen erst die aktuelle Version (erhältlich bei http://www.vmware.de), die wirklich stabil zu laufen scheint.

Naja, drei Abstürze von VmWare selbst (glücklicherweise jedesmal beim Runterfahren des Gastsystems) in den letzten 5 Tagen - jeweils mit irgendeinem Fehlercode und dem Hinweis "not implemented" - ist für meinen Geschmack nicht direkt 'stabil'. :-(

Etwas Mühe macht nur der X-Server für die grafische Oberfläche, weil der von VMWare gestellt werden muß und die Installations-CD's natürlich auf XFree 4.x beharren.

Merkwürdig, bei meiner Distribution (Gentoo Linux) war bereits ein passender X-Server für VmWare installiert (leider weigert der sich beharrlich in die zu meinem Display passende 1400x1050-Auflösung zu schalten). Der kommt soweit ich weiss mit allen halbwegs aktuellen XFree86-Distributionen mit.

Das Problem, das ich habe, ist FreeBSD 5.0. Das läßt sich zwar mit etwas Fuzzelei durchaus installieren, aber ich bekomme es nicht online. Ich habe einen DSL-Anschluß von t-online, die Hardware im Rechner ist eine Karte "Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC". VMWare erkennt die bei den anderen Systemen grundsätzlich als "Ethernetadapter der AMD-PCNET-Familie".

Ich habe grade etwas ähnliches installiert (weil mein einziges unter Linux nutzbares Modem nur noch Mist baut und das eingebaute Softmodem bis jetzt nur einen Windows-Treiber hat) und dazu vielleicht noch eine Anmerkung fürs Archiv (weil mich das einen guten Tag gekostet hat): Das Kernelmodul das unter Linux geladen werden muß heisst pcnet32, für Sound ist sb zuständig.

Hat jemand eventuell einen Hinweis ?

Stelle einmal die virtuelle Netzwerkkarte auf Host-only und konfiguriere sie entsprechend (IIRC geht da auch DHCP). Kannst du den Host jetzt pingen? Wenn ja, dann kannst du die Internetverbindung auch so umleiten: entweder indem du von Windows aus die Bridge aufbaust, da heisst das "Verbindungen überbrücken" oder noch viel viel einfacher indem einfach die virtuelle Netzwerkkarte auf NAT stellst, was VmWare neuerdings mitbringt (die Internetverbindungsfreigabe tut's natürlich auch). Wenn du NAT/Internetverbindungsfreigabe machst, brauchst du bloß noch einen DHCP-Client im Guest-System starten und schon bist du 'drin', sobald der Host eine Internetverbindung aufbaut.

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin