Thomas J.S.: Datenhaltung mit XML

Beitrag lesen

Hallo,

habe bisher immer gegelaubt, dass das Halten von Daten "in XML" hauptsaechlich dann vorteilhaft sein kann, wenn es um Datenaustausch zwischen Systemen

Ja, genau dieser Punkt war mein "Autsch" weiter unten! ;-)

»»
(Das "Speichern" einer MS Word-Datei wuerde ich da sogar einschliessen) und um die Darstellung von Daten beispielesweise als XHTML geht.

Kommt schon etwas näher an die Sache.

Nun weiss ich, dass manche auch ihre Datenhaltung "in XML" machen. - Nicht nur diese Forum.   :-)

Welche Vorteile mag das Halten von XML-Daten in geeigneten DB(M)S bieten? - Sind das objektorientierte Systeme? - Welche Systeme sollte man mal testweise einsetzen?

Wenn du mit geigneter DB ein XML-DB meinst, es kommt darauf an: hattest du ein Warenlager mit Tausenden von Artikel der selben Sorte, würde ich dir zu einer "herkömmlichen" DB raten.
Hast du dagegen viele Dokumente (gut: also Daten) mit der gleichen Struktur zu verwalten (z.B. Webseiten, oder Biblio-Daten denen einige wenige Strukturen zugrunde liegen) kannst du diese in XML-Dateien speichern.
Ein XML-DB leistet dabei verschiedene Dinge; angefangen von der Indexierung der XML-Dateien mit XPath ausdrücken, bis hin zu XML-XSL-Transformation oder inkrementeller Direktzugriff auf die Daten via Webinterface (Formulare) etc. und das alles eben aufgrund von Dokumentstrukturen und nicht auf Tabellenindizes.

Grüße
Thomas