Thomas J.S.: Datenhaltung mit XML

Beitrag lesen

Hallo Lude,

erst einmal ein Dankeschoen fuer Deine Hilfe "jetzt und in der Vergangenheit".

*meint er wirklich mich?* ;-)

'Man koennte' heisst fuer mich, man sollte auf keinen Fall auf so eine Idee kommen, wenn das relationale Datenmodell eine gewisse Komplexitaet hat; und ich denke das ist bei mehr als zehn Tabellen und mehr als 15 "Beziehungen" immer der Fall.

Das habe ich gemeint, du weisst am besten wie "kompliziert" deine Relationen sind, wenn du in den DB-Abfragen viele joins mit where etc. über mehere Tabellen hast ... dann eben heisst es "man kann, aber muss man es auch?"

Man kann natürlich auch flache Strukturen in XML-Dateien ablegen (Bücher, CD, erc. "Sammlungen") die Zusammenführung der Dateien und die Indexierung muss dann die XML-DB bieten.

Das koennte vielleicht auch ein normales RDB(M)S leisten; allerdings wird es mit der XML-DB wohl komfortabler.

Ich z.B. suche schon seit längerem nach einem erschwinglichen Literaturverwaltungsprogramm, dass entweder die Datenhaltung in XML-macht, oder zumindest eine XML Export-Import ermöglicht.

Immerhin ein Vorteil wurde gefunden. - Mich hat die ganze Sache interessiert, weil ja nicht nur dieses Forum "XML-Datenhaltung" (fuers Experimentieren?;

Doch, dass wir das Forum auf XML umstellten war natürlich ein Experiment und natürlich haben wir uns lange überlegt, wie die Struktur der XML-Dateien aufgebaut werden soll. Aber gerade die Art des Forum (Threadhierarchie) lässt sich sehr gut in XML abbilden.

Die Forums-Datenhaltung ist eben nicht komplex genug, so dass eine "XML-Loesung" angewiesen erschien.

Das ist Richtig, aber das kommt wohl eher daher, dass wir von Anfag an eine andere Datenhaltung als eine DB hatten ;-)

Grüße
Thomas