Sven Rautenberg: apache 1.3.27 und mod_gzip 1.3.26.1a?

Beitrag lesen

Moin!

Könnte ich als backup zusammen mit dd und tar nicht die Partitionen in ein Archiv schreiben, also auf der Backup-Platte das Archiv backup_23-01-2003.tar.bz2 anlegen, mit den kompletten Partitionen als Dateien drin?

Könntest du.

Hat die Partitions-Datei dann die Größe der Partition oder des Dateinhaltes?

Die Partitionsgröße.

Kann das tar "ausgleichen"(d.h. den leeren Teil der Partition "wegkomprimieren")?

Wenn Nullen oder komprimierbares Zeugs drinsteht, dann ja. Dauert aber natürlich entsprechend lange, um das zu tun. 1:1-Kopieren ist mit Sicherheit schneller.

Wenn das nicht geht, kann ich das Filrsystem direkt in das tar-Archiv kopieren, und im Schadensfall komplett wiederherstellen?

Ob komprimiert oder nicht, dürfte egal sein.

Du hast mit tar allerdings den Vorteil, dass du auf Dateiebene arbeitest. Beim Rücksichern bist du nicht darauf angewiesen, dass die neue Platte wirklich 100% identisch ist.

"Szenario": live-Platte ist defekt, Rechner abgestürzt und bootet nicht mehr. In welcher Form müssen jetzt die alten Daten vorliegen, damit ich sie wiederherstellen kann?

Das festzustellen ist Teil einer Backupstrategie, für die ich kein Experte bin. :)

Ich baue also eine neu, leere Festplatte ein, schiebe die backup-Platte rein und dann?

Um herauszufinden, was zu tun ist, solltest du diesen Ernstfall mindestens einmal durchgespielt haben, bevor du dich darauf verläßt. Und zwar nicht nur gedanklich, sondern real.

Wie kommen die Daten auf die live-Platte? Und wenn ich sie kopiere,(womit wenn ich kein OS habe?), ist das kein Problem für Linux?

Die Daten kommen so auf die Platte, wie sie heruntergekommen sind - jedenfalls theoretisch. ;)

Und wenn dein System nicht mehr bootet - für sowas hat man Notfalldisketten, oder nicht?

Aber ich bin mir sehr sicher das das mnicht funktionieren würde. Es müssen ja auch entsprechende Partitionen geschaffen werden, das entsprechende Dateisystem..., das geht ja nicht mal eben so mit cp!

Wenn du die gesamte Festplatte kopiert hast (und nicht nur eine Partition), dann sollte die Partitionstabelle eigentlich mit dabei sein.

Wie macht man das sonst? vor allem wenn man kein Not-Linux hat, oder wenn aus irgendwienm Grund das auch nicht merh läuft? Kann ich linux vielleicht komplett von einer CD booten?

Sollte ebenfalls funktionieren. SuSE hat einen Notfall-Bootmodus auf Diskette, und mit Sicherheit auch auf CD. Es funktioniert also grundsätzlich.

Über das Netzwerk booten? Wie das? Was brauche ich auf dem Remote-Rechner dafür, und was auf dem Server?

Dafür brauchst du eine bootfähige Netzwerkkarte sowie einen passenden Server, der Bootimages via TFTP (oder was immer die Netzwerkkarte benötigt - TFTP ist aber gebräuchlich) ausliefern kann. Das ist in der Regel zwingend zusammen mit DHCP zu kombinieren (aber erfordert nicht zwingend, dass DHCP und TFTP von derselben Maschine angeboten werden).

- Sven Rautenberg

--
"Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau)
0 46

apache 1.3.27 und mod_gzip 1.3.26.1a?

Andreas Korthaus
  • webserver
  1. 0
    Bio
    1. 0
      Alexander Foken
      1. 0
        Andreas Korthaus
        1. 0
          Bio
          1. 0
            Alexander Foken
            1. 0
              Bio
              1. 0
                Alexander Foken
            2. 0

              Backup-Strategie -- Hardeware + Software

              Andreas Korthaus
              1. 0

                Backup-Strategie -- Hardware + Software

                Michael Schröpl
                1. 0
                  Andreas Korthaus
                  1. 0
                    Michael Schröpl
                  2. 0
                    Alexander Foken
              2. 0
                Alexander Foken
                1. 0
                  Andreas Korthaus
                  1. 0
                    Alexander Foken
                    1. 0
                      Andreas Korthaus
                      1. 0

                        Backup-Strategie -- ein Königreich für ein Konzept

                        Michael Schröpl
                      2. 0
                        Alexander Foken
                      3. 0
                        Alexander Foken
          2. 0
            Thomas Schmieder
            1. 0
              Fabian Transchel
              1. 0
                Christian Seiler
              2. 0
                Bio
                1. 0
                  Andreas Korthaus
                  1. 0
                    Thomas Schmieder
                    1. 0
                      Sven Rautenberg
                      1. 0
                        Andreas Korthaus
                        1. 0
                          Sven Rautenberg
            2. 0
              Andreas Korthaus
              1. 0
                Andreas Korthaus
                1. 0
                  Thomas Schmieder
              2. 0
                Thomas Schmieder
          3. 0
            Andreas Korthaus
        2. 0
          Alexander Foken
          1. 0
            Thomas W.
          2. 0
            Michael Schröpl
        3. 0
          Thomas Schmieder
          1. 0
            Andreas Korthaus
      2. 0
        Michael Schröpl
        1. 0
          Alexander Foken
          1. 0
            Michael Schröpl
  2. 0
    Michael Schröpl
    1. 0
      Bio
      1. 0
        Michael Schröpl
        1. 0
          Bio