$xNeTworKx: (HTML) Opera 7 final - Das ist ein Witz !

Hallo,
Also jetzt bin ich wirklich sauer. Zuerst verstand Opera 7 beta keine col width= bzw. col style="width -Angaben. Bei der Beta7 Version habe ich nachhelfen können, indem ich die ganzen Tabellenzellen, die ich mit col vordefiniert habe, nochmals in den Tabellen selbst (genauer gesagt die td Attribute der Tabellen in der CSS Datei) mit der richtigen Breite nachdefiniert habe.
Nun ist diese final Version draußen, und er kann plötzlich überhaupt nichts mehr dieser beiden Sachen darstellen ! Was soll ich gegen diesen Mist noch machen, weil jetzt bin ich wirklich sehr sauer?
Man kann das Bug hier auf meinem Testboard, dass ich zur Veranschaulichung eingerichtet habe, hier ansehen.
(http://testforum.acid4u.com) Man braucht nur in die Postings reinsehen, und man sieht sofort, dass er jegliche Angaben zu den 15% links, und 85% der Rest, ignoriert.
Die Hauptansicht stellt er natürlich auch meistens falsch dar, obwohl die Tabellenzellen extra nochmal mit der richtigen Breite nachdefiniert wurden. Was soll ich nur tun?
Schön langsam erzürnt mich dieser Browser schon fast mehr als der IE.

$xNeTworKx.

  1. Sup!

    <borg-mode>
    Mozilla ist der einzig wahre Browser. Opera ist zwecklos. Mozilla ist der einzig wahre Browser. Alle anderen Browser werden assimiliert werden.
    </borg-mode>

    Gruesse,

    Bio

    --
    Ich bin ein Mobber - mein Posting tut mir leid! EHRLICH!!!
    1. Hi,

      <borg-mode>
      Mozilla ist der einzig wahre Browser. Opera ist zwecklos. Mozilla ist der einzig wahre Browser. Alle anderen Browser werden assimiliert werden.
      </borg-mode>

      Das wusste ich immer schon, nur irgendwie dachte ich, dass die Programmierer von Opera 7final endlich ihre ganzen Bugs gefixed haben.

      $xNeTworKx.

      1. Sup!

        Das wusste ich immer schon, nur irgendwie dachte ich, dass die Programmierer von Opera 7final endlich ihre ganzen Bugs gefixed haben.

        Quatsch. Die Bugs werden im Service-Pack 7 alle gefixed ;-)

        Gruesse,

        Bio

        --
        Ich bin ein Mobber - mein Posting tut mir leid! EHRLICH!!!
    2. Hallo Bio,

      Alle anderen Browser werden assimiliert werden.

      Das heißt der Quellcode von Mozilla wird noch größer? ;-)

      • Tim
      --
      Ich weiß nie, was für eine Signatur ich nehmen sollte.
      1. Sup!

        Das heißt der Quellcode von Mozilla wird noch größer? ;-)

        Quellcode wird immer größer, wenn die Features anwachsen. Und die Features wachsen immer an.

        Und Widerstand ist zwecklos, Mozilla wird siegen!

        Gruesse,

        Bio

        --
        Ich bin ein Mobber - mein Posting tut mir leid! EHRLICH!!!
        1. Hi Bio,

          Dir ist bekannt, dass beim assimilieren die technologischen Eigenschaften denen von Mozilla hinzugefügt werden.

          Stell Dir mal vor, Mozilla würden den IE assimilieren. Dann gäbe es ja garkeinen gescheiten Browser mehr ;o)

          Viele Grüße...

          Alex :)

          1. Sup!

            Naja, man könnte ja den IE-Code benutzen, um eine "Abstürzen"-Funktion zu realisieren?

            Gruesse,

            Bio

            --
            Ich bin ein Mobber - mein Posting tut mir leid! EHRLICH!!!
            1. Naja, man könnte ja den IE-Code benutzen, um eine "Abstürzen"-Funktion zu realisieren?

              Die muss schon drin sein. Ich probier den Mozilla seit Ende letzten Jahres aus, und kann schon auf drei Komplettabstürze zurückblicken. Da half nur noch das Entfernen mittels Taskmanager.

              1. Sup!

                Die muss schon drin sein. Ich probier den Mozilla seit Ende letzten Jahres aus, und kann schon auf drei Komplettabstürze zurückblicken. Da half nur noch das Entfernen mittels Taskmanager.

                Das ist sicher der "feign IE"-Modus gewesen, der sich aktiviert hat, nachdem der "Mozilla user attitude detection agent" anhand der ganz typischen Weise, in der solche Leute mit dem Mozilla umgehen, festgestellt hatte, daß Du eigentlich IE-User bist.

                Gruesse,

                Bio

                --
                Ich bin ein Mobber - mein Posting tut mir leid! EHRLICH!!!
  2. Hallo,
    mit XHTML Strict wäre ich sehr vorsichtig. Das klappt (leider) noch nicht in jedem Browser.

    1. Hallo,

      mit XHTML Strict wäre ich sehr vorsichtig. Das klappt (leider) noch nicht in jedem Browser.

      das hat damit nichts zu tun: Ich habe bereits versucht die bereits mit col width vordefinierten Tabellen, die danach nochmal in der .css Datei in der Breite nachdefiniert wurden, NOCHMAL in der HTML Datei nachdefiniert (also 3x mit der richtigen Breite definiert), aber selbst das war zwecklos. (Wobei beta2 wenigstens "nur" col width ignorierte. Wie ich schon sagte, funktionierte es wenigstens in beta2, als ich jedes td in der .css Datei nochmal nachdefinierte)

      $xNeTworKx.

  3. Moin!

    Was soll ich nur tun?

    Schreib einen Bugreport. Dabei dürfte es helfen, wenn du ein Testcase vorbereitest, in der in der kleinstmöglichen Datei der Fehler noch auftritt, damit die Entwickler sich ihn ansehen können.

    Version 7 wird nicht die erste Opera-Version sein, die nur aus Version 7.00 besteht, weitere werden folgen.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau)
  4. Hallo!

    Also jetzt bin ich wirklich sauer.

    Und ich erst mal ;-). Ich habe ein Menü gebaut, welches mit Clipping funktioniert.

    Bilder sagen mehr als 1000 Worte!

    Opera 7 Beta
    <img src="http://www.kombinat-laugks.de/selfhtml/opera7/opera7beta.gif" border="0" alt="">

    Opera 7 Final
    <img src="http://www.kombinat-laugks.de/selfhtml/opera7/opera7.gif" border="0" alt="">

    MfG, André Laugks

    1. Hi,

      Warum hast du mir geantwortet *g*?

      Vielleicht liegt es am gleichen Fehler wie bei xnetworkx. Er hatte einfach in der Klasse, die in jeder dritten Tabellenzeilen vorkam, das "width:" vergessen, das mag Opera-final anscheinend nicht (gehört doch eigentlich auch so, oder?).
      <verteidigermodus>
      Zeig doch mal her, der Fehler liegt sicher bei dir *g*
      </verteidigermodus>

      mfg Andres Freund

      1. Hallo,

        Warum hast du mir geantwortet *g*?

        ;-) ne, hat er nicht, sieht nur so aus. Durch die Änderung der Rubrik von HTML in BROWSER veschiebt sich der Postingtitel-Angfang im Baum nach rechts. dadurch siehts so aus, als ob er auf Dein posting geantwortet hätte....;-)

        Chräcker

        1. Hi Chräcker

          ;-) ne, hat er nicht, sieht nur so aus. Durch die Änderung der Rubrik von HTML in BROWSER veschiebt sich der Postingtitel-Angfang im Baum nach rechts. dadurch siehts so aus, als ob er auf Dein posting geantwortet hätte....;-)

          Jaja, Müdigkeit und Pc waren noch nie eine gute Kombination. Wenn dann noch Koffeinmangel *g* dazukommt, ist das Chaos perfekt.

          mfg Andres Freund

        2. Hallo!

          ;-) ne, hat er nicht, sieht nur so aus. Durch die Änderung der Rubrik von HTML in BROWSER veschiebt sich der Postingtitel-Angfang im Baum nach rechts. dadurch siehts so aus, als ob er auf Dein posting geantwortet hätte....;-)

          Ja ja, der Andres Freund! ;-)

          MfG, André Laugks

      2. Hi,

        Warum hast du mir geantwortet *g*?

        Uppps, sehr sehr komisch! Ich bin mir sicher, das ich nicht Dir geantwortet habe. Bei der Ansicht stand ich direkt als Antwort auf "xnetworkx".

        <verteidigermodus>
        Zeig doch mal her, der Fehler liegt sicher bei dir *g*
        </verteidigermodus>

        Dem stelle ich mich natürlich! ;-)

        http://kombinat-laugks.de/selfhtml/opera7/_neu/
        Das ganze ist ein Anfang eines Template-Entwurfes. Ich setzte nicht nur auf CSS, da ist auch viel alte "Schule" drinne.

        MfG, André Laugks

        --
        e-mail: L-Andre @ gmx.de
        1. Hallo, André,

          <img src="http://www.kombinat-laugks.de/selfhtml/opera7/opera7.gif" border="0" alt="">
          http://kombinat-laugks.de/selfhtml/opera7/_neu/

          Einiges vorweg: Ich und sicherlich viele andere sind gerne bereit, Lösungswege für knifflige Fehler durch teilweise zeitraubende Kleinarbeit zu suchen. Jedoch wird dies oft durch einen ein Wust an unverständlichem, suboptimal strukturiertem, unkommentiertem für die Fragestellung irrelevanten Code behindert, in welchen man sich intensiv einarbeiten müsste, um überhaupt erst das Kernproblem zu isolieren (!), um es dann untersuchen zu können. Bei solch einem spezifischen Problem würde ich persönlich gerne sehen, dass diese Arbeit derjenige vornimmt, der die Frage stellt, denn die Zeit, die für das Auseinanderplücken und schichtweise Abtragen zur Reduzierung aufgewendet wird, sind viele nicht bereit zu investieren.

          Aus diesem Grund habe deine Beispielseite auch nicht bis ins Detail auf mögliche Ursachen untersucht. Mein Tipp aber: Vergebe background-color:transparent; anstatt background-color:#ffffff; für #nav. (Naheliegend, nicht?)

          Übrigens würde ich ein solches Menü auf einer Seite nie »live« einsetzen (sofern sich dies pauschalisieren lässt), da mir das JavaScript-Scrollen zu schlecht bedienbar wäre. Das hängt jedoch von der Seite und davon, was überhaupt über die Links zu erreichen ist, ab etc.

          Grüße,
          Mathias

          --
          »(...) hier ist ja alles voll Gelegenheiten. Nur gibt es freilich Gelegenheiten, die gewissermaßen zu groß sind, um benützt zu werden; es gibt Dinge, die an nichts anderem als an sich selbst scheitern. Ja, das ist staunenswert.«
          http://www.kafka.org/projekt/schloss/erst.html
          1. Hallo Mathias!

            Aus diesem Grund habe deine Beispielseite auch nicht bis ins Detail auf mögliche Ursachen untersucht. Mein Tipp aber: Vergebe background-color:transparent; anstatt background-color:#ffffff; für #nav. (Naheliegend, nicht?)

            Aiaiai! Ist Naheliegend! Es hat im Opera Beta 7 funktioniert aber nicht in Opera 7, es konnte also nur ein Bug sein ;-). Aber wieso zeigt er es an, es ist doch außerhalb des zu zeigenden Bereiches.
            Nun bin ich nicht drauf gekommen, mal in die CSS-Datei zu schauen, ob es ein Fehler bei der CSS-Definition ist. Dieses "background-color:#ffffff;" ist noch ein Überbleibsel, als ich die Funktionsweise des Menüs getestet habe. Man wird mit dem Alter immer unaufmerksamer. ;-)

            Übrigens würde ich ein solches Menü auf einer Seite nie »live« einsetzen (sofern sich dies pauschalisieren lässt), da mir das JavaScript-Scrollen zu schlecht bedienbar wäre. Das hängt jedoch von der Seite und davon, was überhaupt über die Links zu erreichen ist, ab etc.

            Schwieriges Theama! Ich hatte auch eine Weile überlegt, ob das so gut ist. Aber ich denke, der Zielgruppe wird's gefallen. Die erste Überlegung war, das Menü in Flash zu machen. Den Gedanken habe ich aber schnell fallen lassen.

            Man könnte das Scollen auch folgendermaßen ablaufen lassen, also ehr ein zappen. An der geschwindigkeit kann man arbeiten. http://kombinat-laugks.de/selfhtml/bsp/

            MfG, André Laugks

            --
            L-Andre @ gmx.de
        2. Hallo Andre,

          http://kombinat-laugks.de/selfhtml/opera7/_neu/

          #nav {  background-color:#ffffff;position:absolute; top:320px; left:14px; clip:rect(0px 169px 79px 0px);z-index:25; }

          falsch: clip:rect(0px 169px 79px 0px);
          richtig: clip:rect(0px, 169px, 79px, 0px);

          Außerdem: "The 'clip' property applies to elements that have a 'overflow' property with a value other than 'visible'"
          du willst also, dass dein #nav box ein overflow:visible hat!

          Weiter:
          " html:root "
          In welchem Standard gibt eine :root Pseudoelement oder Klasse?

          Grüße
          Thomas

          PS: dein CSS lässt sich auf die Hälfte abkürzen.

          1. Hallo Thomas!

            #nav {  background-color:#ffffff;position:absolute; top:320px; left:14px; clip:rect(0px 169px 79px 0px);z-index:25; }

            falsch: clip:rect(0px 169px 79px 0px);
            richtig: clip:rect(0px, 169px, 79px, 0px);

            Dann steht es falsch in selfhtml. Klar, selfhtml erhebt auch kein Anspruch das alles richtig ist was in selfhtml steht.
            </css/eigenschaften/positionierung.htm#clip>

            Ich bin gerade mal zum W3C, dort steht es mit Seperator.

            Außerdem: "The 'clip' property applies to elements that have a 'overflow' property with a value other than 'visible'"
            du willst also, dass dein #nav box ein overflow:visible hat!

            ok!

            " html:root "
            In welchem Standard gibt eine :root Pseudoelement oder Klasse?

            Das wüßte ich jetzt auch gerne! ;-) Ich hab es hier her http://skop.net/self/css_browserweiche.html und war zu faul html:root zu erkunden, also die Aufgabe.

            PS: dein CSS lässt sich auf die Hälfte abkürzen.

            Mit Sicherheit! Viele Seperatoren haben die selbe Deklaration. Das ganze ist in der Entstehungsphase.

            Dann ist Opera7 doch nicht so böse wie ich meinte :-)! Opera7 Beta hatte nur mehr Gnade gehabt.

            MfG, André Laugks

            --
            e-mail: L-Andre @ gmx.de
          2. Hallo

            Außerdem: "The 'clip' property applies to elements that have a 'overflow' property with a value other than 'visible'"
            du willst also, dass dein #nav box ein overflow:visible hat!

            Wohl eher, daß es _keins_ hat. "with a value _other_ than 'visible'"

            Tschö, Auge

            1. Hallo,

              Außerdem: "The 'clip' property applies to elements that have a 'overflow' property with a value other than 'visible'"
              du willst also, dass dein #nav box ein overflow:visible hat!

              Wohl eher, daß es _keins_ hat. "with a value _other_ than 'visible'"

              Ne, initial ist overflow:visible, clip sollte bei boxen verwendet werden, wo es eben ein expiliztes overflow:was_anderes_als_visilble steht.

              Wer also clip verwendet, müsste eben auch ein overflow:was_anderes_als_visilble für die box definieren.
              Sonst müsste - m.M.n. - clip ignoriert werden.

              Grüße
              Thomas

              1. Hallo

                Wer also clip verwendet, müsste eben auch ein overflow:was_anderes_als_visilble für die box definieren.
                Sonst müsste - m.M.n. - clip ignoriert werden.

                Das overflow muß natürlich gesetzt sein, das (war (ist?)) in seiner
                CSS-Datei nicht der Fall. Dein Kommentar las sich für mich allerdings
                wie: "für 'clip# muß overflow 'visible' sein".
                Da habe ich dich wohl falsch verstanden.

                Tschö, Auge

          3. Hallo!

            Weiter:
            " html:root "
            In welchem Standard gibt eine :root Pseudoelement oder Klasse?

            Ich habe gerade mal bei Roland Skop nach gefragt.
            http://skop.net/self/css_browserweiche.html

            :root ist CSS3 -> http://www.w3.org/TR/css3-selectors/

            MfG, André Laugks
            L-Andre @ gmx.de

            1. Hallo André,

              Weiter:
              " html:root "
              In welchem Standard gibt eine :root Pseudoelement oder Klasse?

              :root ist CSS3 -> http://www.w3.org/TR/css3-selectors/

              Das weiss ich, aber meine Frage lautete "In welchem Standard ...".  Es gibt zur Zeit eben keinen CSS-Standard, der ein :root kennt.
              Es war von mir eher ironisch gemeint, denn ich halte absolut nichts davon, sich auf CRs, oder WDs im Onlinegang einzulassen.

              Grüße
              Thomas

              1. Hallo!

                Das weiss ich,

                Ich habe mir schon sorgen gemacht! ;-)

                Es war von mir eher ironisch gemeint, denn ich halte absolut nichts davon, sich auf CRs, oder WDs im Onlinegang einzulassen.

                Naja, mit html:root wird Netscape6/7 erkannt. Das will ich. Ich denke, Netscape6/7 wird es auch nicht mehr verlernen.

                MfG, André Laugks

                --
                L-Andre @ gmx.de
                1. Hallo André,

                  Es war von mir eher ironisch gemeint, denn ich halte absolut nichts davon, sich auf CRs, oder WDs im Onlinegang einzulassen.

                  Naja, mit html:root wird Netscape6/7 erkannt. Das will ich. Ich denke, Netscape6/7 wird es auch nicht mehr verlernen.

                  Und wenn sich ein WD, PR oder CR ändert? (war bei CSS2 z.B. der Fall)

                  Grüße
                  Thomas

                  1. Hallo!

                    Und wenn sich ein WD, PR oder CR ändert? (war bei CSS2 z.B. der Fall)

                    Dem Problem werde ich mich stellen, wenn es vorliegt! Ich habe eine Deadline, ich kann nicht noch Wochen an einem besseren Weg arbeiten.

                    MfG, André Laugks

                    --
                    L-Andre @ gmx.de
              2. Hallo, Thomas,

                " html:root "
                In welchem Standard gibt eine :root Pseudoelement oder Klasse?

                :root ist CSS3 -> http://www.w3.org/TR/css3-selectors/

                Das weiss ich, aber meine Frage lautete "In welchem Standard ...".  Es gibt zur Zeit eben keinen CSS-Standard, der ein :root kennt.
                Es war von mir eher ironisch gemeint, denn ich halte absolut nichts davon, sich auf CRs, oder WDs im Onlinegang einzulassen.

                Dass das Ausnutzen von mehr oder weniger unvollständigen CR-Implementationen suboptimal und unzuverlässig ist, steht außer Frage. Von der Seite lohnt es sich aber nicht, das Problem zu betrachten, vielmehr ist die Frage, ob es andere akzeptablere Alternativen gibt, um die Browserbugs zu umgehen.

                Momentan basieren nahezu alle CSS-Hacks und -Workarounds darauf, dass sich der/die Autor/in spezielle Browsereigenheiten zu Nutze macht, welche sich zweifelsohne schon mit der nächsten Version ändern könnten, sodass der Workaround unwirksam oder kontraproduktiv werden würde oder einem anderen Browser gefährlich werden könnte. Erfahrungsgemäß werden vermutlich sowieso nicht alle relevanten Browser in der gewünschten Weise zufriedengestellt werden können, wodurch nichtsdestoweniger die Kosten/Nutzen-Relation der Anwendung der CSS-Filter insgesamt bei gewissenhafter Wartung als erfolgreich angesehen werden kann - im Grunde genommen wird man zur Verwendung dieser Krücken gezwungen, falls die Seite einigermaßen den Vorstellungen gemäß dargestellt werden soll. Ich stimme mit deiner Meinung überein, doch wüsste ich nicht, was diese Erkenntnis an der schlichten Sachlage ändert; denn fehlerhafte Browser existieren, das Problem ist ebenso evident und jede/r Autor/in muss damit klarkommen, selbst wenn die Seite sich mehr schlecht als recht durchmogelt.

                Fakt ist, dass ein halbwegs elaboriertes CSS-Layout momentan nicht ohne mitunter abenteuerlicher Workarounds, Hacks und Filter auskommt, wodurch oft äußerst befremdliches Markup beziehungsweise CSS-Code entsteht. Deshalb stehe ich, wenngleich ich deine Meinung teile, der von dir geäußerten unpragmatischen Kritik skeptisch gegenüber, vor allem weil - auch speziell in diesem Fall - offensichtlich keine elegantere und unproblematischere Alternative existiert, mir bekannt ist bzw. von jemandem als Gegenvorschlag geäußert wurde.

                Grüße,
                Mathias

                --
                »(...) hier ist ja alles voll Gelegenheiten. Nur gibt es freilich Gelegenheiten, die gewissermaßen zu groß sind, um benützt zu werden; es gibt Dinge, die an nichts anderem als an sich selbst scheitern. Ja, das ist staunenswert.«
                http://www.kafka.org/projekt/schloss/erst.html
                1. Hallo!

                  Fakt ist, dass ein halbwegs elaboriertes CSS-Layout momentan nicht ohne mitunter abenteuerlicher Workarounds, Hacks und Filter auskommt, wodurch oft äußerst befremdliches Markup beziehungsweise CSS-Code entsteht. Deshalb stehe ich, wenngleich ich deine Meinung teile, der von dir geäußerten unpragmatischen Kritik skeptisch gegenüber, vor allem weil - auch speziell in diesem Fall - offensichtlich keine elegantere und unproblematischere Alternative existiert, mir bekannt ist bzw. von jemandem als Gegenvorschlag geäußert wurde.

                  Das ist mein Problem. Ich muß so viele Browser wie möglich abdecken und zusehen, das fast in jedem Browser die Feature der Seite gleich funktionieren, bzw. der Inhalt lesbar ist und nicht nur teilweise. Gleichzeitig muß man sich an eine Grafikvorlage halten.

                  Der Bereich wo der Text steht, soll scrollenbar sein. Ich wollte keine Frames verwenden, muß also overflow:auto; einsetzen.

                  // Netscape 4
                  Kann overflow:auto; nicht. Ich kann das div aber auch nicht absolute positionieren, weil an alles was über das Browserfenster hinaus ragt, kommt man nicht ran. Man kann da mit einem blinden GIF arbeite, was ein Scrollbalen erzeugt. Ich packe also das div in eine Tabellenzelle.

                  // Opera
                  Opera 6 kann overflow:auto nicht; "Überhang" wird abgeschnitten. Weil das div in einer Tabellenzelle steckt, fehlt da mal schon Text. Hätte ich das div absolute positioniert, würde man den "Überhang" sehen. Ich setzte kein height:100% ein, weil sich die Tabellenzelle dann soweit streckt, daß der gesamte Text zu sehen ist. Man muß die gesamte Seite scrollen.
                  Opera 7 kann overflow:auto.

                  // IE
                  Kann overflow:auto. Die Höhe (height:100%) setzte ich mit JavaScript. Die Tabelle baut sich auf eine Höhe von 100% aus, man kann schön den Text scrollen.

                  // NN 6/7
                  Kann overflow:auto, ich kann dann aber die Höhe für das div nicht mit JavaScript setzen. Ich nehme also den CSS-Hack um die Höhe von 100% zu setzen.

                  Viele hier im Forum stellen sich dabei die Nackenharre zu berge. Andreas Freund meint, der Quellentext ist Müll. Da stimme ich Ihm zu. Nur es ist aber ein Unterschied, ab man an seiner privaten Seite arbeitet oder es als Auftrag macht und Wünsche befriedigen muß. Standards sind sehr gut, nur sie nützen mir nichts. Das W3C regt sich in der Regel bei meinen Seiten immer über ein paar Angaben im body-Tag auf, da kann ich mit leben. Ich kenne die Fehler, also ist es gut. In der Praxis ist HTML-Transitional angesagt, auch mal keine Standards und Gemurkse. Da blinde GIF muß man leider immer noch einsetzen.

                  Einige hier im Forum haben Ihre privaten Webseiten schön mit CSS und HTML-Strict aufgebaut. Sobald mal ein Grafiker mit einem aufwendigen Layout kommt, kann man das alles vergessen. Der GrafikerIn war zu faul, sich den NN7 aufzuspielen und verwendet immer noch NN4...

                  MfG, André Laugks

                  --
                  L-Andre @ gmx.de
                  1. Hi,

                    Viele hier im Forum stellen sich dabei die Nackenharre zu berge. Andreas Freund meint, der Quellentext ist Müll. Da stimme ich Ihm zu. Nur es ist aber ein Unterschied, ab man an seiner privaten Seite arbeitet oder es als Auftrag macht und Wünsche befriedigen muß. Standards sind sehr gut, nur sie nützen mir nichts. Das W3C regt sich in der Regel bei meinen Seiten immer über ein paar Angaben im body-Tag auf, da kann ich mit leben. Ich kenne die Fehler, also ist es gut. In der Praxis ist HTML-Transitional angesagt, auch mal keine Standards und Gemurkse. Da blinde GIF muß man leider immer noch einsetzen.

                    Sorry, wenn das so rüberkam, als ob das böse gemeint war, kann sein dass es das war, ich war an dem Tag aus irgendeinem Grund schlecht gelaunt. War nichts persönliches.
                    Was ich eigentlich meinte, war die schlechte Übersichtlichtkeit der Html Dokumente. Ich habe nichts gegen "normales Tabellen Design" solange es nicht mit mehreren verschachtelten Tabellen gebaut ist. Ausserdem finde ich es gut möglich, dass wenn man schon Css benutzt, dass man zumindest die unkritischen Sachen in CSS macht. Wahrscheinlich hättest du soche Sachen sowieso in der finalen (falls es soetwas bei Pcs überhaupt gibt) genauer gemacht.
                    Aber ich weiß nicht was so problematisch daran ist, zumindest die Standarts zu benutzen die man ohne große Anstrengung und Kompatibilitätsgründen einsetzten kann.

                    mfg Andres Freund

                    Ps: Ich heiße nicht Andreas, sondern Andres ;-)

        3. Hi,

          Dem stelle ich mich natürlich! ;-)

          Hier ist es tatsächlich: http://anarazel.de/selfhtml/testlaugs.html.
          Ich hatte gerade absolut keine Lust auf Hausaufgaben *fg*. Allerdings ist das ganze im Opera noch nicht ganz fertig, da musst du noch ein bisschen arbeiten.
          Ich habe das alles auch ein bisschen wischiwaschi gemacht, aber um diese Uhrzeit fehlt mir die Disziplin.

          Generell sieht das design rel. gut aus, ist aber vom Code her Müll (sorry), und nurch mich nicht gerade besser geworden. Allerdings finde ich das Scrollen nicht so gut, da ich meistens ohne JS surfe.

          mfg Andres Freund

          1. Hallo!

            Ich habe das alles auch ein bisschen wischiwaschi gemacht, aber um diese Uhrzeit fehlt mir die Disziplin.

            Was war den der Fehler?

            gut aus, ist aber vom Code her Müll (sorry), und nurch mich nicht gerade besser geworden.

            Was hältst Du für Müll?

            Allerdings finde ich das Scrollen nicht so gut, da ich meistens ohne JS surfe.

            An eine Lösung für Fälle wie Dich, arbeite ich noch. Aber Du gehörst auch nicht zu der Zielgruppe dieser Webseite.

            MfG, André Laugks

            --
            L-Andre @ gmx.de
  5. Hi,

    Ich hab es mir mal angeschaut und hab den Fehler recht schnell gefunden. In der antwort.css fehlt einfach nur ein width:15% in .winzigmitte, dann ist das ganze Problem weg, also lag es nicht an Opera, sondern an der Fehlinterpretation der anderen Browser ;-).

    mfg Andres Freund