PHP auf Windows, andere Festplatten auslesen
André S.
- php
N'abend :)
Ich habe ein kleines Problem und weiß auch nicht, ob es dafür wirklich eine Lösung gibt. Also folgendes würde ich gerne auf meinem lokalen Webserver erreichen.
Der Apache läuft auf dem Laufwerk D, und das auch wunderbar. Nur habe ich mehrere Festplatten (C, D, E, F), auf denen sich einige Daten befinden, die ich gerne, ohne sie zu kopieren/verschieben, "online" stellen würde.
Versteht ihr mein Problem? Ich würde also gerne mit PHP den Inhalt von anderen (nicht unter dem DocumentRoot stehenden) Verzeichnissen und Festplatten ausgeben. Leider weiß ich nicht, wie das funktioniert. Mit include("F:\daten\index.php"); funktioniert das nicht... das gibt immer einen 404 error...
Ebenfalls hat das nicht mit der "Alias" Funktion vom Apache funktioniert. Dort hab ich entweder nen 404 oder 403 error...
Weiß jemand Rat?
hallo Andre,
Der Apache läuft auf dem Laufwerk D
Nein, das tut er nicht. "Laufwerke" sind ihm völlig egal. Er wird als Server mit einer bestimmten IP-Adresse (und einigen anderen Einstellungen - ports etc.) wirksam. Ob und welche eventuell vorhandenen "Laufwerke" er ansprechen kann, erfährt er aus deiner htpd.conf.
Ebenfalls hat das nicht mit der "Alias" Funktion vom Apache funktioniert.
Das müßtest du etwas genauer darlegen, weil das tatsächlich der _einzige_ Weg ist, einen Lösungsvorschlag für dein Problem zu formulieren. Insbesondere: was sagen denn deine Apache-logs zum "Problem"?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Nein, das tut er nicht. "Laufwerke" sind ihm völlig egal. Er wird als Server mit einer bestimmten IP-Adresse (und einigen anderen Einstellungen - ports etc.) wirksam. Ob und welche eventuell vorhandenen "Laufwerke" er ansprechen kann, erfährt er aus deiner htpd.conf.
Na ok.. für mich läuft er da, weil er da gespeichert ist. Das wollte ich damit auch sagen :)
Das müßtest du etwas genauer darlegen, weil das tatsächlich der _einzige_ Weg ist, einen Lösungsvorschlag für dein Problem zu formulieren.
Nunja, ich lege den Alias wie folgt an:
Alias /data/ "F:/data"
Und eigentlich sollte das dann gehen? Tut es aber leider nicht, es kommt ein 404 oder 403 Error.. :(
Insbesondere: was sagen denn deine Apache-logs zum "Problem"?
Ich denke mal, dieser Fehler wird beim Aufruf des Alias ausgelöst:
[Sun Jun 22 23:01:23 2003] [error] [client 217.85.152.229] Directory index forbidden by rule: F:/mp3/
[Sun Jun 22 23:02:26 2003] [error] [client 172.183.30.126] Directory index forbidden by rule: F:/mp3/
Brauchst du noch mehr Infos?
guten Abend,
Nunja, ich lege den Alias wie folgt an:
Alias /data/ "F:/data"
Und weiter?
Bitte auch beachten: "if you include a trailing / on fakename then the server will require it to be present in the URL. So "/icons" isn't aliased in this example, only "/icons/". If the fakename is slash-terminated, then the realname must also be slash terminated, and if the fakename omits the trailing slash, the realname must also omit it."
Und eigentlich sollte das dann gehen? Tut es aber leider nicht, es kommt ein 404 oder 403 Error.. :(
Genau, weil es keinen Container gibt, der für diesen Alias gültig ist. Du müßtest noch dazuschreiben:
<Directory "F:/data">
Options Indexes MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
...oder was auch immer für dieses "Laufwerk" gelten soll.
Ich denke mal, dieser Fehler wird beim Aufruf des Alias ausgelöst:
[Sun Jun 22 23:01:23 2003] [error] [client 217.85.152.229] Directory index forbidden by rule: F:/mp3/
Ups? Wo kommt denn da "F:\mp3" her? Da scheint noch mehr nicht so ganz korrekt zu sein.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Alias /data/ "F:/data"
Und weiter?
Weiter hab ich nichts, weil ich das mit diesen, wie du sagts, Containern nicht hinbekomm...
Bitte auch beachten: "if you include a trailing / on fakename then the server will require it to be present in the URL. So "/icons" isn't aliased in this example, only "/icons/". If the fakename is slash-terminated, then the realname must also be slash terminated, and if the fakename omits the trailing slash, the realname must also omit it."
Ja, das weiß ich.. ;)
Genau, weil es keinen Container gibt, der für diesen Alias gültig ist. Du müßtest noch dazuschreiben:
<Directory "F:/data">
Options Indexes MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Das Verzeichnis soll einfach ausgelesen werden, das heißt bei einem Zugriff darauf, sollen alle Datein angezeigt werden.. DirectoryListing eben... weißt du, wie das dann aussehen muss? Weil mit dem Container von dir kommt wieder der 404 Error... :(
[Sun Jun 22 23:01:23 2003] [error] [client 217.85.152.229] Directory index forbidden by rule: F:/mp3/
Ups? Wo kommt denn da "F:\mp3" her? Da scheint noch mehr nicht so ganz korrekt zu sein.
Ja sorry.. ich habe das Verzeichnis zwischenzeitlich umbenannt.. :)
greetz, andre
hallo Andre,
Das Verzeichnis soll einfach ausgelesen werden, das heißt bei einem Zugriff darauf, sollen alle Datein angezeigt werden.
Ich bitte dich, mich nicht mißzuverstehen, aber "Das Verzeichnis soll einfach ausgelesen werden" ist eine Aufgabe, die der Server nicht erfüllen _kann_. Ich schrieb bereits, daß der Webserver keine "Verzeichnisse" kennt. Er kennt aber sehr wohl URL's (oder URI's) und kann mit denen arbeiten.
DirectoryListing eben... weißt du, wie das dann aussehen muss? Weil mit dem Container von dir kommt wieder der 404 Error... :(
Wie versuchst du denn, auf dieses "Verzeichnis" bzw. diesen Alias zuzugreifen? Das Directory-Listing müßte normalerweise kommen, wenn du die Adresse http://servername/aliasname in der Adreßzeile des Browsers aufrufst.
[Sun Jun 22 23:01:23 2003] [error] [client 217.85.152.229] Directory index forbidden by rule: F:/mp3/
Ach, da hatte ich vorhin noch etwas vergessen. Wie kommt hier die IP 217.85.152.229 zustande? Ist das deine aktuelle IP (wenn ja, solltest du sie _niemals_ posten)?
Wichtig ist, daß dein lokaler Webserver entweder über 127.0.0.x oder über eine "private" IP-Adresse angesprochen wird.
Und überhaupt: um welche Apache-Version handelt es sich?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
nabend :)
Ich bitte dich, mich nicht mißzuverstehen, aber "Das Verzeichnis soll einfach ausgelesen werden" ist eine Aufgabe, die der Server nicht erfüllen _kann_. Ich schrieb bereits, daß der Webserver keine "Verzeichnisse" kennt. Er kennt aber sehr wohl URL's (oder URI's) und kann mit denen arbeiten.
Vielleicht ist meine Ausdrucksweise etwas schwer verständlich für dich :).. Ich versuche mich mal anders auszudrücken. :)
Über die URL "http://ip/data/" soll der Server den Inhalt von "F:/data" wiedergeben. Habe ich das so einigermaßen "korrekt" formuliert?
Wie versuchst du denn, auf dieses "Verzeichnis" bzw. diesen Alias zuzugreifen? Das Directory-Listing müßte normalerweise kommen, wenn du die Adresse http://servername/aliasname in der Adreßzeile des Browsers aufrufst.
Ja ok, genauso rufe ich das auf. Mittlerweile kommt auch das DirectoryListing, aber leider kann man keine einzige Datei anklicken, geschweige denn wird eine PHP Datei ausgeführt. Dort kommt dann ein 404.
Ach, da hatte ich vorhin noch etwas vergessen. Wie kommt hier die IP 217.85.152.229 zustande? Ist das deine aktuelle IP (wenn ja, solltest du sie _niemals_ posten)?
Ok, das war mal meine IP Adresse. Ich hielt es für unbedenklich, weil ich im Moment sowieso eine andere habe :)
Wichtig ist, daß dein lokaler Webserver entweder über 127.0.0.x oder über eine "private" IP-Adresse angesprochen wird.
Ich spreche den Server über eine Domain an, die auf meine aktuelle IP weiterleitet (DynDNS :) )
Und überhaupt: um welche Apache-Version handelt es sich?
Ich hab den Apache in der Version 2.0.46 installiert...
greetz andre
hi,
Ach, da hatte ich vorhin noch etwas vergessen. Wie kommt hier die IP 217.85.152.229 zustande? Ist das deine aktuelle IP (wenn ja, solltest du sie _niemals_ posten)?
Ok, das war mal meine IP Adresse. Ich hielt es für unbedenklich, weil ich im Moment sowieso eine andere habe :)
seine aktuelle IP-adresse zu posten _ist_ in meinen augen unbedenklich.
wenn dein rechner offen steht wie ein scheunentor, _könnte_ daraus natürlich ein problem werden.
aber das wird er ja sicher nicht sein.
gruss,
wahsaga
nabend,
seine aktuelle IP-adresse zu posten _ist_ in meinen augen unbedenklich.
wenn dein rechner offen steht wie ein scheunentor, _könnte_ daraus natürlich ein problem werden.
aber das wird er ja sicher nicht sein.
keine angst.. bin schon angesichert ;)
Das Problem hat sich übrigens erledigt.. hatte nen / vergessen, wodurch unter dem verzeichnis liegendes files nicht funktionieren :)
greetz andre
hallo,
wenn dein rechner offen steht wie ein scheunentor, _könnte_ daraus natürlich ein problem werden.
aber das wird er ja sicher nicht sein.
Es klingt wohl kaum glaubhaft, aber der Rechner, an dem ich grade sitze, erfüllt dieses Kriterium und "steht offen wie ein Scheunentor" (warum das so ist, sag ich nicht). Ich werde mich hüten, dir jetzt meine aktuelle IP zu nennen ...
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hallo Andre,
So langsam kommen wir vielleicht doch zum eigentlichen Problem.
Vielleicht ist meine Ausdrucksweise etwas schwer verständlich für dich :)
Nein, ich verstehe dich schon ganz gut. Aber ich versuche eben so ganz nebenbei, dir die Ausdrucksweisen nahezulegen, die auch andere so verstehen, wie sie gemeint sind.
Über die URL "http://ip/data/" soll der Server den Inhalt von "F:/data" wiedergeben. Habe ich das so einigermaßen "korrekt" formuliert?
Ja.
Mittlerweile kommt auch das DirectoryListing, aber leider kann man keine einzige Datei anklicken, geschweige denn wird eine PHP Datei ausgeführt. Dort kommt dann ein 404.
Oh. Wenn das "listing" kommt, ist immerhin schonmal der Alias korrekt, was zu weiteren Hoffnungen berechtigt.
Was bedeutet jetzt, "man kann keine Datei anklicken"? Dazu _muß_ es zugehörige Einträge in den logs geben, schau da mal nach.
Und: "geschweige denn wird eine PHP Datei ausgeführt. Dort kommt dann ein 404" deutet darauf hin, daß dein Apache nicht korrekt für den Umgang mit PHP konfiguriert ist. Gibt es denn einen Alias für PHP? Und gibt es eine "Action" für "application/x-httpd-php"?
Ok, das war mal meine IP Adresse. Ich hielt es für unbedenklich, weil ich im Moment sowieso eine andere habe :)
Gut, wenn das keine aktuell gültige IP mehr ist, kann man sie posten (auch wenn dann möglicherweise ein anderer "getroffen" wird). Der Grund, weshalb ich _darauf_ hingewiesen habe: wir sind hier an einem öffentlichen Ort. Auch wenn die Formsteilnehmer durchweg seriös sind, kannst du nicht wissen, ob nicht doch irgendein Robot von irgendeinem Script-Kiddie unterwegs ist und "gültige IP-Adressen" sammelt. Es gab erst vor wenigen Tagen mal einen Thread, in dem jemand ganz naiv ein (PHP)Script testen lassen wollte, mit dem man _vollen_ Zugriff auf seinen Webspace bekommen konnte. Das wurde für ihn zu einer _sehr_ schmerzlichen Erfahrung.
Ich habe mir selber schon ein- oder zweimal bei Leuten, die ihre aktuell gültige IP hier gepostet haben, ihre Rechner angeschaut (habs natürlich nicht hier ausposaunt).
Ich spreche den Server über eine Domain an, die auf meine aktuelle IP weiterleitet (DynDNS :)
Hrm. Ich sag dazu lieber nix.
Und überhaupt: um welche Apache-Version handelt es sich?
Ich hab den Apache in der Version 2.0.46 installiert...
Das ist ok. Es gibt ein paar kleine Unterschiede zur 1.3.27, die fallen aber bei deinem Problem nicht so sehr ins Gewicht.
Christoph S.
nabend :)
Nein, ich verstehe dich schon ganz gut. Aber ich versuche eben so ganz nebenbei, dir die Ausdrucksweisen nahezulegen, die auch andere so verstehen, wie sie gemeint sind.
achso.. das ist nett von dir :).. ich lerne gerne.. *g*
Was bedeutet jetzt, "man kann keine Datei anklicken"? Dazu _muß_ es zugehörige Einträge in den logs geben, schau da mal nach.
das funktioniert.. ich hatte beim alias bei der verzeichnisangabe ein / vergessen..
Und: "geschweige denn wird eine PHP Datei ausgeführt. Dort kommt dann ein 404" deutet darauf hin, daß dein Apache nicht korrekt für den Umgang mit PHP konfiguriert ist. Gibt es denn einen Alias für PHP? Und gibt es eine "Action" für "application/x-httpd-php"?
nein nein, php habe ich schon richtig konfiguriert.. funktioniert jetzt auch :)
Ok, das war mal meine IP Adresse. Ich hielt es für unbedenklich, weil ich im Moment sowieso eine andere habe :)
Gut, wenn das keine aktuell gültige IP mehr ist, kann man sie posten (auch wenn dann möglicherweise ein anderer "getroffen" wird). Der Grund, weshalb ich _darauf_ hingewiesen habe: wir sind hier an einem öffentlichen Ort. Auch wenn die Formsteilnehmer durchweg seriös sind, kannst du nicht wissen, ob nicht doch irgendein Robot von irgendeinem Script-Kiddie unterwegs ist und "gültige IP-Adressen" sammelt. Es gab erst vor wenigen Tagen mal einen Thread, in dem jemand ganz naiv ein (PHP)Script testen lassen wollte, mit dem man _vollen_ Zugriff auf seinen Webspace bekommen konnte. Das wurde für ihn zu einer _sehr_ schmerzlichen Erfahrung.
Ich habe mir selber schon ein- oder zweimal bei Leuten, die ihre aktuell gültige IP hier gepostet haben, ihre Rechner angeschaut (habs natürlich nicht hier ausposaunt).
danke, dass du mich darauf hingewiesen hast. ist schon schlimm, wenn einem so etwas passiert. aber ich passe in dieser hinsicht schon auf. bis jetzt ist mir noch nichts weiter passiert... seit 96 :)
Ich spreche den Server über eine Domain an, die auf meine aktuelle IP weiterleitet (DynDNS :)
Hrm. Ich sag dazu lieber nix.
was kann man sonst machen, um seinen rechner dauerhaft über eine domain auf die eigene dynamische ip weiterleiten zu lassen?
das einzige problem, das ich jetzt noch habe, ist folgendes. unterverzeichnisse nicht anerkannt werden. also http://ip/data/unterverzeichnis
Ich nehme an, dass ich für das Unterverzeichnis ebenfalls einen Alias einrichten muss? Kann ich das auch relativ von einem Script benutzen?
also das script ist über /data erreichbar, muss aber auf das unterverzeichnis /datasave zugreifen. Wie bekomme ich das hin?
greetz andre
nabend :)
nabend :)
das funktioniert.. ich hatte beim alias bei der verzeichnisangabe ein / vergessen..
<seufz>
also wie immer: man redet stundenlnag über ein Problem, und dann liegts an irgendeiner ganz anderen Stelle.
</seufz>
nein nein, php habe ich schon richtig konfiguriert.. funktioniert jetzt auch :)
congratulations.
das einzige problem, das ich jetzt noch habe, ist folgendes.unterverzeichnisse nicht anerkannt werden. also http://ip/data/unterverzeichnis
Ich nehme an, dass ich für das Unterverzeichnis ebenfalls einen Alias einrichten muss?
Nein. Das ist nicht zwingend nötig, allerdings kannst du es machen, wenn du gerne möchtest.
Kann ich das auch relativ von einem Script benutzen?
ähm ... möglicherweise. Definiere aber bitte zuvor, was "relativ" bedeutet.
also das script ist über /data erreichbar, muss aber auf das unterverzeichnis /datasave zugreifen. Wie bekomme ich das hin?
Das hängt davon ab, was das Script tun soll. Allerdings ist "/data" ein Pfad, den ich nicht für empfehlenswert halte. Nimm den slash weg und schreib mal probeweise "data".
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hmm,
<seufz>
also wie immer: man redet stundenlnag über ein Problem, und dann liegts an irgendeiner ganz anderen Stelle.
</seufz>
tut mir leid :-\
Ich nehme an, dass ich für das Unterverzeichnis ebenfalls einen Alias einrichten muss?
Nein. Das ist nicht zwingend nötig, allerdings kannst du es machen, wenn du gerne möchtest.
dann mache ich das auch nicht ;)
ähm ... möglicherweise. Definiere aber bitte zuvor, was "relativ" bedeutet.
relativ vom script aus.. damit meine ich, dass die verzeichnisse vom script aus gehen. Siehe jetzt weiter unten...
also das script ist über /data erreichbar, muss aber auf das unterverzeichnis /datasave zugreifen. Wie bekomme ich das hin?
Das hängt davon ab, was das Script tun soll. Allerdings ist "/data" ein Pfad, den ich nicht für empfehlenswert halte. Nimm den slash weg und schreib mal probeweise "data".
Das Script soll sich Bilder aus diesem Verzeichnis holen und die verkleinern. Allerdings scheint es zwar die Dateien zu "sehen", aber nicht öffnen zu können, denn die Bilder werden nicht verkleinert. Direkt über den Browser können die Bilder auch nicht aufgerufen werden.
Das Script allerdings ist fehlerfrei, da es auf meinem Linuxsystem (SuSE 8.1) richtig funktioniert.
Wo könnte nun noch ein Fehler liegen?
Meld mich inner Mittagspause wieder ;)
Gute Nacht und danke für deine Hilfe bis jetzt. ;D
greetz andre
hallo,
Das Script allerdings ist fehlerfrei, da es auf meinem Linuxsystem (SuSE 8.1) richtig funktioniert.
Hochinteressant. Wie kommt es, daß eine SuSE LINUX 8.1 ein "Laufwerk D:" kennt?
Wo könnte nun noch ein Fehler liegen?
Eventuell bei den Pfadangaben, falls die nicht zum System stimmen.
Meld mich inner Mittagspause wieder ;)
Och, Spielverderber. Jetzt, wo wir doch grade so schön "drin" sind ...
Christoph S.
Das Script allerdings ist fehlerfrei, da es auf meinem Linuxsystem (SuSE 8.1) richtig funktioniert.
Hochinteressant. Wie kommt es, daß eine SuSE LINUX 8.1 ein "Laufwerk D:" kennt?
*g*.. so meinte ich das gar nicht.. ich wollte damit lediglich sagen, dass das besagt script unter linux läuft. dieses script baut ja auch nich auf die laufwerke auf, sondern aufs relative verzeichnis...
Wo könnte nun noch ein Fehler liegen?
Eventuell bei den Pfadangaben, falls die nicht zum System stimmen.
naja eher weniger. das script sieht, dass das bilder sind. es liest das verzeichnis aus und gibt dann die bilder wieder. allerdings nur als X, weil es die bilder nicht öffnen kann. und wenn man direkt darauf zugreifen möchte, wird es ebenfalls nicht angezeigt...
Die Bilder sollten hierrüber aufgerufen werden können:
http://ip/data/datasave/bild.jpg
Gespeichert in:
D:\data\datasave
Och, Spielverderber. Jetzt, wo wir doch grade so schön "drin" sind ...
Sorry, muss früh raus.. und war schon soo spät :)
greetz andre
Na sach mal, wann is denn bei dir Mittagspause ...
naja eher weniger. das script sieht, dass das bilder sind
Prima. Und wie macht es da und was ist das jetzt nun wieder überhaupt für nen Script?
es liest das verzeichnis aus und gibt dann die bilder wieder. allerdings nur als X, weil es die bilder nicht öffnen kann
Das können Scripts eh niemals. Bilder "öffnen" können bestimmte Bildbearbeitungsprogramme, und "darstellen" können sie die meisten Browser.
und wenn man direkt darauf zugreifen möchte, wird es ebenfalls nicht angezeigt...
Wie ist das nun wieder zu verstehen?
Die Bilder sollten hierrüber aufgerufen werden können:
http://ip/data/datasave/bild.jpg
Wenn dein listing funktioniert und darin die echten Bildnamen verzeichnet werden, geht das auch.
Im übrigen: du hast höchstwahrscheinlich eine "acces.log" und eine "error.log" - was sagen die zu deinem Versuch, ein Bild im Browser aufzurufen?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Na sach mal, wann is denn bei dir Mittagspause ...
von 13-15 uhr ;)..
naja eher weniger. das script sieht, dass das bilder sind
Prima. Und wie macht es da und was ist das jetzt nun wieder überhaupt für nen Script?Das können Scripts eh niemals. Bilder "öffnen" können bestimmte Bildbearbeitungsprogramme, und "darstellen" können sie die meisten Browser.
meine ausdrucksweise.. :).. das script holt sich das bild und macht daraus dann thumbnails, die es in einem anderen verzeichnis wieder ablegt. muss ich bei windows auch chmod machen für verzeichnisse, in die etwas reingeschrieben wird?
und wenn man direkt darauf zugreifen möchte, wird es ebenfalls nicht angezeigt...
Wie ist das nun wieder zu verstehen?
man kann halt nicht direkt auf die bilder zugreifen.
Wenn dein listing funktioniert und darin die echten Bildnamen verzeichnet werden, geht das auch.
nein, geht nicht :)
Im übrigen: du hast höchstwahrscheinlich eine "acces.log" und eine "error.log" - was sagen die zu deinem Versuch, ein Bild im Browser aufzurufen?
zuerst mal die access.log. da kommt folgendes, wenn ich ein bild aufrufen möchte (ip nicht mehr gültig)
217.85.157.183 - - [26/Jun/2003:00:47:11 +0200] "GET /data/datasave/Leguane/PICT0110.JPG HTTP/1.1" 200 247744
Beim Aufrufen von einem Bild kommt in der error.log kein Fehler, nur wenn ich das PHP Script ausführe kommen folgende:
[Thu Jun 26 08:23:54 2003] [error] [client 62.72.66.195] (22)Invalid argument: couldn't spawn child process: C:/php4/php.exe, referer: http://.....
[Thu Jun 26 08:23:56 2003] [error] [client 62.72.66.195] (22)Invalid argument: couldn't create child process: 22: php.exe, referer: http://.....
n'abends,
zuerst mal die access.log. da kommt folgendes:
217.85.157.183 - - [26/Jun/2003:00:47:11 +0200] "GET /data/datasave/Leguane/PICT0110.JPG HTTP/1.1" 200 247744
Na prima, das ist eine _exakte_ Erfolgsmeldung, das heißt, der Server hat die angeforderte Ressource ausgeliefert.
Beim Aufrufen von einem Bild kommt in der error.log kein Fehler, nur wenn ich das PHP Script ausführe
[snip]
hrm. Kenne ich dein Script eigentlich?
couldn't spawn child process
weia. Irgendwas fummelt dein Script da dazwischen, was sich nicht gehört ...
Grüße aus Berlin
Christoph S.
nabend,
Na prima, das ist eine _exakte_ Erfolgsmeldung, das heißt, der Server hat die angeforderte Ressource ausgeliefert.
naja nicht wirklich.. das bild wir nur als "X" angezeigt :(
[snip]
hrm. Kenne ich dein Script eigentlich?
Ist so ein Gallerie Script.. ich kanns dir mal zeigen, aber die URL will ich hier nicht so ohne weiteres posten.. ich kann sie dir per mail schicken...
couldn't spawn child process
weia. Irgendwas fummelt dein Script da dazwischen, was sich nicht gehört ...
Wie gesagt, es ist dasselbe Script, das ich auch auf meinem linux server am laufen habe.. und da funktioniert es..
greetz andre
hallo Andre,
hrm. Kenne ich dein Script eigentlich?
Ist so ein Gallerie Script.. ich kanns dir mal zeigen, aber die URL will ich hier nicht so ohne weiteres posten.. ich kann sie dir per mail schicken...
Nö, das gilt nicht. Eine Dikussion, die hier im Forum beginnt, bringt man auch hier im Forum zum (mehr oder weniger) glücklichen Ende.
Wie gesagt, es ist dasselbe Script, das ich auch auf meinem linux server am laufen habe.. und da funktioniert es.
Das ist es ganz bestimmt nicht. Die Pfade sind auf jeden Fall unterschiedlich. Dazu kommt noch, daß ich nicht weiß, ob du für beide Plattformen identische Server verwendest und noch einiges mehr..
Christoph S.